Herzlich willkommen!

Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt. Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023), ein Projekt von Transfer für Bildung e.V., ist mit vielfältigen Aktivitäten und Angeboten im Feld der politischen Bildung vertreten.


Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen stellt sich vor.


Aktuelle Beiträge

Jetzt Anmelden! Programm der Regionalkonferenz NRW „Mission possible: Neue Wege politischer Erwachsenenbildung“ ist online

Gemeinam mit der Nationalen Koordinierungsstelle Europäische Agenda für Erwachsenenbildung laden wir Sie herzlich zur Regionalkonferenz NRW „Mission Possible: Neue Wege politischer Erwachsenenbildung“ am 5. Juni 2023 ins Haus der Technik in Essen ein. Die Veranstaltung informiert über Chancen und Herausforderungen der politischen Erwachsenenbildung und regt in vier verschiedenen Workshops zum Austausch über aktuelle Entwicklungen an.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Unterrepräsentierte Träger: Politische Bildung in muslimischer Bildungsträgerschaft

Die Fachstelle politische Bildung - Transversalen nimmt in ihrer Arbeit sogenannte marginalisierte Felder und Akteure politischer Bildung in den Blick. Dirk Posenau, wissenschaftlicher Referent der Fachstelle, geht in diesem Zusammenhang in einem Beitrag der Frage nach, was politische Bildung in muslimischer Trägerschaft ausmacht. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

1. Beiratssitzung der Fachstelle politische Bildung – Transversalen 2023

oberes Foto zeigt Teilnehmende der hybriden Beiratssitzung der Fachstelle vor Ort in Berlin. v.l.n.r.: Helle Becker, Dirk Posenau, Marita Klink (alle Fachstelle), Ina Bielenberg (AdB), Thomas Krüger (bpb), Prof. Andreas Klee (Uni Bremen), Annabell Brosi (Fachstelle) und Prof.in María do Mar Castro Varela (Alice Salomon Hochschule Berlin) stehen vor einem Roll-Up mit Logo der Fachstelle politische Bildung.

Am 20. April 2023 lud die Fachstelle politische Bildung – Transversalen zu einer hybriden Beiratssitzung in Berlin ein – eine gute Gelegenheit, um sich, zumindest mit einigen Beirät*innen, auch wieder live auszutauschen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Vertiefungsworkshop GEBe+: „Geschichten der vollendeten Zukunft“

Die Projektteams des Projekts OPEN der Transferstelle politische Bildung, einem Fachbereich von Transfer für Bildung e.V., trafen sich am 27. April 2023 digital, um die Arbeit aus dem Workshop vom Februar 2023 fortzusetzen. Begleitet wurden sie wieder von Thomas Glaw, Leitung der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe im Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin und Mitglied des Instituts für Partizipation und Bildung (IPB e.V.). mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Save the Date: Fachtagung „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“

Unter dem Titel „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“ laden wir Sie herzlich am 20./21. November 2023 nach Berlin ein. Mit der Fachtagung nehmen wir Konzepte politischer Bildung in den Fokus, die der Pluralität politischer Bildung Rechnung tragen und die versuchen, verschiedene wissenschaftliche und praktische Schnittstellen zusammenzudenken.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Es geht darum, Teil dieser Gesellschaft zu sein.“ Interview mit Yasemin Soylu, Muslimische Akademie Heidelberg i.G.

Yasemin Soylu ist Geschäftsführerin der Muslimischen Akademie Heidelberg in Gründung sowie Mitgründerin des Vereins Teilseiend e.V. Mit uns sprach sie über Motivation und Ziele muslimisch getragener Bildungsarbeit sowie die Bedeutung von religiösen Perspektiven im demokratischen Diskurs und im gesellschaftlichen Zusammenleben. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Workshop GEBe+: Das OPEN-Projekt zu Gast im Freizeitwerk Welper, Hattingen

Das erste Treffen des Projekts im neuen Jahr fand am 1. Februar 2023 in grüner Umgebung in Hattingen zu den Themen „Organisationsentwicklung, Netzwerke und Wirkungsorientierung“ statt. Das Freizeitwerk (Jugendbildungsstätte) Welper e.V. ist Teil einer der OPEN-Projektpartnerschaften. Referent war Thomas Glaw, Leitung der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe im Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin und Mitglied des Instituts für Partizipation und Bildung (IPB e.V.) mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

„Auch Konsens ist begründungspflichtig – Wer mit Konsens nicht überwältigen will, muss diesen gegenüber zu erwägenden problemadäquaten Alternativen begründen können.“ Fünf Fragen an Bettina Blanck

Portrait Foto Bettina Blanck

Bettina Blanck ist Professorin für Sozialwissenschaftlichen Sachunterricht an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im Interview gibt sie Einblick in das Konzept einer Erwägungsorientierung als Forschungsorientierung und philosophische Haltung. Am Beispiel des Beutelsbacher Konsenses erläutert sie, welchen Mehrwert eine erwägungstheoretische Perspektive für politische Bildung und eine demokratische Gesellschaft haben kann. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Honorarkräfte gesucht!

Transfer für Bildung e.V. sucht für Recherche- und Textarbeiten laufend eine oder mehrere studentische Hilfskräfte auf Honorarbasis, die fachnah sind und Lust haben, an unseren Projekten mitzuwirken. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle politische Bildung

„In einer europäischen Zusammenarbeit merkt man, dass bestimmte Begriffe, wie politische Bildung oder Demokratiebildung, in den verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich konnotiert sind.“ Interview mit Thimo Nieselt und Marlene Gärtner.

Thimo Nieselt und Marlene Gärtner sind Teil des Projektteams von Understanding Europe, ein transnationales Bildungsnetzwerk, das in 14 europäischen Ländern Bildungsangebote von und für junge Menschen zu Themen wie Politik in Europa, die Rolle von Medien oder demokratische Beteiligung konzipiert und durchführt.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

News 1 bis 10 von 290
<< Erste < zurück 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 vor > Letzte >>
  • AGJ (Hrsg.) (2023): Positionspapier "Die Chance ergreifen! Die European Youth Work Agenda in Deutschland umsetzen" mehr
  • Beiträge für die Zeitschrift "weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung", Heft 4/2022 "Weiterbildungspolitik in Zeiten der Ampel" mehr
    Frist: 1. August 2023
  • Förderprogramm "Transformation von Demokratie" der VolkswagenStiftung mehr

Weitere Veröffentlichungen | Calls for Papers | Forschungsförderungen

Newsletter der Fachstelle politische Bildung abonnieren

Folgen Sie uns:


Das neue Projekt der Transferstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. wird durch die Stiftung Mercator gefördert.


Twitter