Herzlich willkommen!
Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt. Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023), ein Projekt von Transfer für Bildung e.V., ist mit vielfältigen Aktivitäten und Angeboten im Feld der politischen Bildung vertreten.
Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen stellt sich vor.
Fachtagung „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“
Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen lädt Sie in Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung ganz herzlich zur Fachtagung „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“ am 20. und 21. November 2023 nach Berlin ein.
Das Programm und alle weitere Informationen finden Sie hier.
Aktuelle Beiträge
Erkenntnisse und Debatten aus der (historisch-)politischen Bildung zu Antisemitismus und Holocaust. Eine Literaturliste

Die folgende Literaturliste bietet einen Überblick über verschiedene empirische und theoretische Arbeiten zum Thema Antisemitismus und Holocaust in der (historisch-)politischen Bildung. Der Anlass für die Erstellung dieser Liste ist die aktuelle Situation im Nahen Osten, die zu antisemitischen Vorfällen und daran anschließende Debatten in Deutschland geführt hat. mehr lesen
„Wir müssen die Fähigkeit aller Bevölkerungsgruppen stärken, gesellschaftskritische soziale Utopien zu entwickeln, die Ungleichbehandlungen eine Alternative entgegensetzen.“ Fünf Fragen an Brigitte Kukovetz

Dr.in Brigitte Kukovetz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Migration – Diversität – Bildung“ am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie arbeitet und forscht dort schwerpunktmäßig zu Migration, Active Citizenship / freiwilliges Engagement, Diskriminierungen und Rassismen und gibt im Interview Einblicke in zwei Projekte in diesem Bereich. mehr lesen
„In Forschung und Lehre muss Demokratiebildung ernstgenommen, interdisziplinär bearbeitet und institutionell nachhaltig verankert werden.“ Fünf Fragen an Sebastian Engelmann

Dr. Sebastian Engelmann ist Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Studiengangsleiter der CAS (Certificate of Advanced Studies) Demokratiebildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Um mehr über die Vordenkerinnen unserer heutigen Vorstellungen von demokratischer Bildung herauszufinden, arbeitet er aktuell zur Geschichte und Theorie demokratischer Pädagogik im Exil. mehr lesen
Broschüre „Politische Bildung und Jugendarbeit. Handreichung für eine verbindende Perspektive“

Mit der Broschüre „Politische Bildung und Jugendarbeit. Handreichung für eine verbindende Perspektive“ reagieren wir auf das steigende Interesse und den Bedarf aus Wissenschaft, Praxis und Politik, mehr über die unterschiedlichen Logiken und Bedingungen außerschulischer, nonformaler Jugendbildung und anderer Praxisfelder der Jugendarbeit im Kontext politischer Bildung und Demokratiebildung zu erfahren. mehr lesen
Politische Bildung in Deutschland „europäischer“ denken

Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen hat sich in den letzten zwei Jahren intensiv mit dem Thema politische Bildung und Europa auseinandergesetzt und dazu einen Überblicksartikel veröffentlicht. Im Fokus steht der Einfluss von Europäischer Union und Europarat auf politische Bildung in Deutschland. mehr lesen
Jetzt zur Fachtagung „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“ anmelden!

Das Programm für die Fachtagung „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“ am 20. und 21. November 2023 in Berlin ist online und die Anmeldung offen. Wir möchten mit Ihnen diskutieren, wie politische Bildung konzeptionell der Vielfalt unterschiedlicher Praxisfelder, institutionalisierter Settings, gesellschaftspolitischer Herausforderungen und Bedarfe von Adressat*innen gerecht werden kann. mehr lesen
Aufruf zur Beteiligung: Mapping von Praxisakteuren politischer Bildung

THE CIVICS Innovation Hub, eine paneuropäische Non-Profit-Organisation, bildet aktuell Akteure und Netzwerke der politischen Bildung in Europa in einer interaktiven Landkarte ab. Für Deutschland kooperiert THE CIVICS dafür mit Transfer für Bildung e.V. Praxisakteure der nonformalen und informellen politischen Bildung sind eingeladen, sich bzw. ihre Organisation oder Einrichtung in die Karte einzutragen. mehr lesen
Auswertung und Ergebnissicherung im Projekt OPEN: Erster Meilenstein erreicht

Zu einer internen Auswertungsrunde trafen sich die Vertreter*innen aller Teams des Projekts OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert und die Transferstelle politische Bildung am 7. August 2023 bei der Projektpartnerschaft der VHS Castrop-Rauxel und des Jugendzentrums Boys´ + Girls´ BoGi´s Café in Castrop-Rauxel. mehr lesen
„Für selbstbestimmte politische Lernprozesse braucht es Freiräume, die in der von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen bestimmten staatlichen Regelschule keine Selbstverständlichkeit sind.“ Fünf Fragen an Heike Krösche

Dr.in Heike Krösche forscht am Arbeitsbereich Geschichte und Politische Bildung am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck zu Konzepten für einen fächerübergreifenden Unterricht der historischen und politischen Bildung. Im Interview teilt sie Erkenntnisse aus ihrer Forschung zu Professionalisierungspotenzialen zum politikbezogenen Lernen im Sachunterricht an österreichischen Schulen. mehr lesen
„Der interdisziplinäre Austausch zwischen Politikdidaktik und anderen Fachdidaktiken ist essenziell.“ Fünf Fragen an Heinrich Ammerer

Dr. Heinrich Ammerer ist Universitätsdozent im Bereich Geschichts- und Politikdidaktik an der Uni Salzburg. Er arbeitet zu kompetenzorientierter Demokratiebildung und politischer Psychologie. Politische Bildung versteht er als Unterrichtsprinzip, an dem alle Fächer beteiligt sind und hebt dementsprechend den Transfer zwischen den Fachdidaktiken sowie zwischen Politikdidaktik und Lehrkräften unterschiedlicher Fächer hervor. mehr lesen