Herzlich willkommen!
Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt.
Die Fachstelle politische Bildung – Wissens-Hub (2025-2027) ist ein Projekt von Transfer für Bildung e.V. und wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert. Es ist ein Projekt des Fachbereichs Transferstelle politische Bildung.
Aktuelle Beiträge
„Wir müssen reden. Ratschläge für politische Bildung in schwierigen Zeiten“

„Politische Bildung – Neue Wege, neue Möglichkeiten" ist das Schwerpunktthema der Ausgabe 2/2025 der Hessischen Blätter für Volksbildung. In verschiedenen Beiträgen, u.a. einem von Dr.in Helle Becker, werden aktuelle Entwicklungen, Desiderate und innovative Ansätze politischer Bildung für die Zukunft diskutiert. mehr lesen
Monitor: Empirische Grundlagenforschung zur Praxis nonformaler politischer Bildung

Was weiß die Wissenschaft über die Praxis nonformaler politischer Bildungsarbeit? Angesichts aktueller Debatten um Wirkungen und Qualitäten politischer Bildung erstaunlich wenig! Unser „Monitor Empirische Grundlagenforschung zur Praxis nonformaler politischer Bildung“ liefert eine erste Bestandsaufnahme und Analyse der Situation empirischer Grundlagenforschung. mehr lesen
„Von der äußeren Organisationsform eines Unterrichtsfachs auf dessen Wirksamkeit zu schließen, greift zu kurz.“ Fünf Fragen an Marcel Grieger

Dr. Marcel Grieger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Göttingen. Im Bereich politischer Bildung sieht er Forschungsbedarf zu den Auswirkungen fachfremden und fächerübergreifenden Unterrichts sowie der Entwicklung und Überprüfung von Kriterien ‚guten‘ Unterrichts. mehr lesen
Literatur zu empirischer Forschung und Evaluation nonformaler politischer Bildung

In drei Literaturlisten geben wir einen ersten Überblick über zentrale empirische Studien und theoretische Beiträge zur Beforschung nonformaler politischer Bildung. Die Frage, was nonformale politische Bildung ist oder sein sollte, wird in zahlreichen theoretischen Herleitungen, praxisnahen Reflexionen und normativen Setzungen intensiv diskutiert. mehr lesen
Broschüre „Neue kooperative Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit“

Im „Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ (Laufzeit: 2022-2024) wurde die Frage untersucht, wie bzw. unter welchen Rahmenbedingungen neue Formen politischer Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in Kooperation mit politischer Jugendbildung umgesetzt werden können. Durchgeführt wurde die qualitative Feldanalyse vom Forschungsschwerpunkt Nonformale... mehr lesen
Projektbericht „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsamen engagiert“

Das Projekt OPEN (Transferstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. 2021 bis 2023) hatte das Ziel, neue Ansätze politischer Bildung für bisher wenig erreichte Jugendliche im Rahmen praxisfeldübergreifender, längerfristige Kooperationen zu initiieren, zu entwickeln und umzusetzen. Die dafür notwendigen Voraussetzungen, Grundlagen und Gelingensbedingungen lagen auf unterschiedlichen Ebenen, die in einem Projektbericht anhand von vielen... mehr lesen
Fachgespräch zu Wirkungsevaluation im Rahmen von „Demokratie leben!“

Im März 2024 diskutierte Dr.in Helle Becker mit weiteren Expert*innen über Wirkungsevaluation in den Bereichen „Demokratieförderung“, „Vielfaltgestaltung“ und „Extremismusprävention“ und brachte unsere Expertise für die nonformale politische Bildung ein. Das Fachgespräch ist jetzt als Beitrag in einem Sammelwerk erschienen. mehr lesen
Expert*innenengremium übergibt Abschlussbericht zur Neuorganisation der Landeszentrale für politische Bildung NRW

Seit Oktober des vergangenen Jahres haben fünf Expertinnen und Experten, darunter Dr.in Helle Becker, Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e.V., die Organisationsstrukturen der Zentralen für politische Bildung auf Bundes- und Landesebene verglichen und auf dieser Basis ein Konzept entwickelt, wie die nordrhein-westfälische Landeszentrale unabhängiger aufgestellt werden kann. Das Expert*innengremium zur Neuorganisation der Landeszentrale für... mehr lesen
Tagungsbericht „All in! Politische Bildung in Vielfalt vereint?“

Am 16. und 17. Januar 2025 diskutierten Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen sowie weitere Multiplikator*innen politischer Bildung bei der Fachtagung „All in! Politische Bildung in Vielfalt vereint?" in Berlin aktuelle Herausforderungen und Perspektiven politischer Bildung in einer zunehmend vielfältigen und pluralistischen Gesellschaft. Die Tagung fand im Rahmen des Projekts „Vielfalt gestalten: Fachforen Politische Bildung und Demokratieförderung“ der... mehr lesen
Systemische Wirkungen des Internationales Jugendaustauschs

Im Anschluss an das Forschungsprojekt „Systemische Wirkungen der Internationalen Jugendarbeit des Netzwerks „Forschung und Praxis im Dialog, beschreibt Dr.in Helle Becker in einem Beitrag der Zeitschrift „deutsche jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit“ die Forschungslage zu systemischen Wirkungen des Internationales Jugendaustauschs. mehr lesen