Herzlich willkommen!
Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt.
Die Fachstelle politische Bildung – Pilotierung Wissens-Hub (2024) ist ein Projekt von Transfer für Bildung e.V. und wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert. Es ist ein Projekt des Fachbereichs Transferstelle politische Bildung.
Fachtagung „All in! Politische Bildung in Vielfalt vereint?“
Am 16. und 17. Januar 2025 lädt die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung e.V. zur Fachtagung „All in! Vielfalt gestalten“ des Projekts „Vielfalt gestalten“ nach Berlin. Das Projekt thematisiert die konzeptionelle und strukturelle Pluralität. Im Rahmen dieses Projektes hat die Transferstelle Fachdiskurse und Akteure der politischen Bildung in einer Reihe von Fachforen zusammengebracht. Mit der Fachtagung möchten wir einem breiteren Publikum einen Einblick in die Vielfalt der Fachdebatten, der praxisfeldspezifischen Perspektiven auf Strukturen und in verschiedene Bildungskonzepte geben, für die wir in den Fachforen Gesprächsorte geschaffen haben. Immer unter dem Motto: Unterschiede beleuchten und Schnittstellen schaffen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Unterstützung politischer Bildung.
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos; die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte melden Sie sich hier verbindlich an.
Aktuelle Beiträge
„In Bezug aufs Argumentieren und Urteilen als auch hinsichtlich Fragen zur digitalen Demokratie zeigt sich die Notwendigkeit, inter- und transdisziplinär zu arbeiten.“ Fünf Fragen an Manuel Hubacher
Dr. Manuel Hubacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, das zugleich Teil des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA) ist. Im Interview gibt er Einblicke in seine Forschung zu schulischer politischer Bildung in der Schweiz. Forschungsbedarf sieht er vor allem im Themenkomplex Medien, digitale Demokratie und politische Bildung. mehr lesen
„Wir brauchen mehr Evaluationen politischer Bildungsangebote.“ Fünf Fragen an Dr. Christian Boeser
Dr. Christian Boeser ist Akademischer Oberrat mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg sowie Leiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern. Im Interview berichtet er von einem aktuellen Projekt zur Förderung demokratischer Streitkultur und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, die für ihn auch den Einbezug von Studierenden bedeutet. mehr lesen
4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit: Das Who's who der Szene
Vom 16. bis 18. September 2024 fand der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam statt. Es gab zahlreiche Veranstaltungen zu politischer Bildung/Demokratiebildung, Akteure aus dem Feld waren mit eigenen Angeboten vor Ort. Auch Transfer für Bildung e.V. brachte seine Expertise ein. mehr lesen
Politische Bildung in der Jugendarbeit ist eine Grundsatzaufgabe
Dr.in Helle Becker schreibt unter dem Motto „Mission possible“ über politische Bildung in der Jugendarbeit. Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „deutsche jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit“ mit dem Schwerpunkt „Jugend und Politik“ erschienen. mehr lesen
„Wie kann ‚Nachhaltigkeit‘ auch für die Demokratiebildung modelliert werden?“ Fünf Fragen an Britta Breser
Britta Breser ist Professorin für Demokratiebildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien und Lektorin für Politische Bildung und Politikdidaktik im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Graz. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit Verständnissen von politischen Prozessen, politischer Theorie, der Rolle von Bürger*innen in einer Demokratie und wie sich das Demokratische bildet. mehr lesen
Evaluation als Instrument der Professionalisierung
Im Beitrag „Im eigenen Interesse. Evaluation als Instrument der Professionalisierung nonformaler politischer Bildung" zeichnet Dr.in Helle Becker die Gründe für die vorhandene Evaluationsskepsis in der nonformalen politischen Bildung nach. Der Beitrag ist in der Ausgabe 2/2024 des „Journals für Politische Bildung" zum Schwerpunkt „Evaluation" erschienen und aktuell kostenfrei online verfügbar. mehr lesen
Schnittmengen von politischer Bildung und Medienbildung
Dirk Posenau und Annabell Brosi, wissenschaftliche Referent*innen der Fachstelle politische Bildung geben in einem Beitrag Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu politischer Bildung und Digitalisierung in Jugendbildung/Jugendarbeit. mehr lesen
Beirat berät Pilotierungsphase für Wissens-Hub
Am 10. Juni 2024 wurde in der ersten Beiratssitzung des Projekts „Fachstelle politische Bildung – Pilotierung Wissens-Hub“ das Vorhaben vorgestellt und die verschiedenen Bausteine mit den Mitgliedern aus Wissenschaft, Praxis und Unterstützung politischer Bildung diskutiert. mehr lesen
Abschlusstagung „Neue Anforderungen an politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit“
Am 23. Mai 2024 diskutierten auf der Abschlusstagung des „Forschungsprojekts zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ Fachkräfte aus Wissenschaft, Praxis und Unterstützung politischer Bildung bei vollem Haus in der Bildungswerkstatt der TH Köln. mehr lesen
„Politische Bildung ist mehr als ein ‚Anhängsel‘ des Geschichtsunterrichts.“ Fünf Fragen an Julia Thyroff
Dr.in Julia Thyroff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, das Teil des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA) ist. Im Interview berichtet sie über die seit einigen Jahren flächendeckende Verankerung Politischer Bildung in der Sekundarstufe I in der Deutschschweiz und in welchem Verhältnis sie Politische Bildung zum Geschichtsunterricht sieht. mehr lesen