Herzlich willkommen!
Aktueller Hinweis
Wir sind da! Wir arbeiten aktuell teilweise im Homeoffice, sind aber wie gewohnt für Sie erreichbar. So versorgen wir Sie weiterhin mit unserem monatlichen Newsletter und unseren Online-Angeboten. Auch Poster der Topografie der Praxis politischer Bildung oder Broschüren können Sie weiterhin bestellen.
„Fachtagung zu Forschungs- und Praxisfeldern politischer Bildung“ (2./3.November)
Wir lernen hinzu und entwickeln uns weiter! Auch wenn wir pandemiebedingt weiterhin nur digital tagen können und die persönlichen Begegnungen und den Austausch sehr vermissen: Am 2. und 3. November 2020 hat die Fachstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. die zweitägige Fachtagung „Forschungs- und Praxisfelder politischer Bildung“ gemeistert.
Fachliche Motivation für die Tagung war unter anderem die Beobachtung, dass politische Bildung zwar als Bedingung für eine faire, nachhaltige und diverse demokratische Gesellschaft gilt, sie angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation aber auch stark herausgefordert ist. Unter anderem stellen zunehmende extremistische Einstellungen den Erhalt der Demokratie und den sozialen Zusammenhalt in besonderer Weise auf die Probe. mehr
Die Corona-Krise fordert die politische Bildung in mehrfacher Hinsicht
Einerseits wäre politische Bildung gerade jetzt besonders gefragt, wo sich drängende politische Fragen stellen, die den Zusammenhalt der Gesellschaft, Grundrechte und ordnungspolitische Entscheidungen betreffen. Gleichzeitig ist ihre Infrastruktur bedroht und nicht wenige Akteure kämpfen um ihr wirtschaftliches Überleben. Die aktuelle Situation ist eine große Herausforderung, auch für alle Träger, Bildungseinrichtungen, Projekte und Freiberufler_innen in der politischen Bildung, und erfordert gutes Krisenmanagement.
Wir wünschen Ihnen allen die nötige Unterstützung, viel Solidarität, Durchhaltevermögen und Zuversicht und sammeln für Sie Informationen, Stellungnahmen und Aufrufe.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu verschiedenen Aktivitäten, Projekten und Fachbereichen von Transfer für Bildung e.V. im Feld der politischen Bildung.
Dazu gehören u.a. die Dokumentation von Forschungsarbeiten zur politischen Bildung, Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen. Mit aktuellen Interviews, Berichten und Arbeitsmaterialien möchten wir den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis politischer Bildung erleichtern, einen Überblick über die Strukturen der politischen Bildung geben sowie Austausch und Weiterentwicklung anregen.

Am 1. Dezember 2017 haben wir die Arbeit als Fachstelle politische Bildung aufgenommen. Die Fachstelle ist ein Projekt des Transfer für Bildung e.V. und wird gefördert aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Sie wird die Weiterentwicklung der politischen Bildungspraxis in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung unterstützen. Dafür werden wir in den nächsten drei Jahren einen Überblick über Strukturen und Wissensbestände der wissenschaftlichen Forschung und der Praxis geben und die mit politischer Bildung befassten Bereiche und Akteure in einen Austausch bringen. mehr lesen
Aktuelle Beiträge
Die meistgelesenen Interviews seit dem ersten Lockdown

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie sind unsere Interviews zu politischer Bildungsforschung die am meisten besuchten Seiten unserer Webseite. Daher haben wir dieses Jahr für Sie die Interviews zusammengestellt, die seit dem ersten Lockdown im März 2020 am häufigsten gelesen wurden. In den TOP 5 der längeren Interviews geben Wissenschaftler_innen Einblick in ihre aktuellen Forschungsergebnisse und ziehen Schlussfolgerungen für die politische Bildungspraxis.... mehr lesen
16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter

Die Fachstelle politische Bildung hat ihre Expertise mit unterschiedlichen Beiträgen in den 16. Kinder- und Jugendbericht eingebracht. Gegenwärtig beteiligt sie sich daran, Erkenntnisse und Empfehlungen des Berichts durch Berichterstattung, unter Nutzung der Reichweite ihrer (digitalen) Kanäle und Netzwerke, sowie die Teilnahme am Fachaustausch zu verbreiten. mehr lesen
„Angesichts der Tatsache, dass das oberste Bildungsziel von Schule Mündigkeit ist und sie einen demokratischen Bildungsauftrag hat, ist es doch erstaunlich, wie unpolitisch Schule verstanden wird.“ Interview mit Steve Kenner

Dr. des. Steve Kenner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover und in der Geschäftsführung des Center for Inclusive Citizenship (CINC) tätig. Im Interview berichtet er von den Forschungsergebnissen seiner Dissertation „Politische Bildung in Aktion“, für die er selbstorganisiert politisch aktive Schüler_innen interviewt hat. mehr lesen
„Politische Bildung ist inter- und transdisziplinär angelegt.“ Fünf Fragen an Nina Kolleck

Nina Kolleck ist Professorin für Politische Bildung und Bildungssysteme am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig. Aktuell forscht sie unter anderem zu Chancenungleichheit sowie Zusammenhängen zwischen kultureller Bildung und Demokratiebildung in ländlichen Räumen und weist darauf hin, dass regionale Disparitäten im Bildungsbereich beachtet werden müssen. mehr lesen
Aktuelle Forschung zu politischer Bildung und Rassismus

Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2021 geben wir einen Überblick über Wissenschaftler_innen in unserer Landkarte der Forschung zur politischen Bildung, die zu Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Antiziganismus, antimuslimischen Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit arbeiten. Außerdem haben wir eine Übersicht zu entsprechenden Einträgen in unserer Datenbank und zu Interviews, die wir mit Wissenschaftler_innen... mehr lesen
Internationaler Frauentag: Das Geschlechterverhältnis in der Landkarte der Forschung zu politischer Bildung

Anlässlich des internationalen Frauentages haben wir geschaut, wie sich das Geschlechterverhältnis in der Forschung zu politischer Bildung in unserer Landkarte der Forschung zur politischen Bildung widerspiegelt. Aktuell sind 33 als Frauen, 50 als Männer, 2 Personen ohne geschlechtliche Angabe und 7 Forschungsinstitutionen in der Landkarte verzeichnet. mehr lesen
Kolloquium der Jugendarbeitsforschung und -theorie „Was ist Jugendarbeit?“

Am 22. Februar 2021 fand das alljährliche Kolloquium der Jugendarbeitsforschung und -theorie „Was ist Jugendarbeit?“ statt, sonst in Vlotho, dieses Jahr digital. Das Kolloquium bietet Wissenschaftler_innen die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen und sich mit Expert_innen und anderen Forscher_innen auszutauschen und zu diskutieren. Die Fachstelle berichtet über die Vorträge von Werner Lindner und Moritz Schwerthelm. mehr lesen
„Orientierung ist auszuhandeln“. Interview mit Helle Becker zum 26. Deutschen Präventionstag

Am 10. und 11. Mai 2021 laden das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Köln gemeinsam mit der Deutschen Präventionstag gGmbH zum 26. Deutschen Präventionstag (DPT) ein. Die Leiterin der Fachstelle politische Bildung gab vorab ein Interview zum Kongressthema „Prävention orientiert!“ mehr lesen
Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V.: Zwischen Zoom-Fatigue und zukunftsgerechter Transformation. Standortbestimmung Politischer Bildung im digitalen Raum (24.02.2021)

Auf positive Entwicklungen und Fortschritte, aber auch auf Gefahren wie Ausgrenzungsmechanismen und Gegenöffentlichkeiten, schauen: Der bap lud politische Bildner_innen und alle Engagierten im Feld der politischen Bildung nach einem Jahr Turbo-Digitalisierung zu Fachinputs und kollegialem Austausch ein – zeitgemäß online. mehr lesen
„Praxis ohne Wissenschaft ist Bodenturnen, Wissenschaft ohne Praxis ist Artistik in der Zirkuskuppel.“ Fünf Fragen an Klaus-Peter Hufer

Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer ist an der Fakultät Bildungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen tätig. Seine Schwerpunkte sind Politische Erwachsenenbildung, Bildungspolitik und Bildungstheorie sowie Rechtsextremismus/Rassismus. Er beschäftigt sich aktuell vor allem mit den Auswirkungen und den Folgen der Corona-Pandemie für die politische Bildung. mehr lesen