Im Gespräch
Hier finden Sie Interviews mit Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie mit Praktiker*innen über Projekte, die wissenschaftlich begleitet wurden.
„Für selbstbestimmte politische Lernprozesse braucht es Freiräume, die in der von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen bestimmten staatlichen Regelschule keine Selbstverständlichkeit sind.“ Fünf Fragen an Heike Krösche

Dr.in Heike Krösche forscht am Arbeitsbereich Geschichte und Politische Bildung am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck zu Konzepten für einen fächerübergreifenden Unterricht der historischen und politischen Bildung. Im Interview teilt sie Erkenntnisse aus ihrer Forschung zu Professionalisierungspotenzialen zum politikbezogenen Lernen im Sachunterricht an österreichischen Schulen. mehr lesen
„Der interdisziplinäre Austausch zwischen Politikdidaktik und anderen Fachdidaktiken ist essenziell.“ Fünf Fragen an Heinrich Ammerer

Dr. Heinrich Ammerer ist Universitätsdozent im Bereich Geschichts- und Politikdidaktik an der Uni Salzburg. Er arbeitet zu kompetenzorientierter Demokratiebildung und politischer Psychologie. Politische Bildung versteht er als Unterrichtsprinzip, an dem alle Fächer beteiligt sind und hebt dementsprechend den Transfer zwischen den Fachdidaktiken sowie zwischen Politikdidaktik und Lehrkräften unterschiedlicher Fächer hervor. mehr lesen
„Es geht darum, Teil dieser Gesellschaft zu sein.“ Interview mit Yasemin Soylu, Muslimische Akademie Heidelberg i.G.

Yasemin Soylu ist Geschäftsführerin der Muslimischen Akademie Heidelberg in Gründung sowie Mitgründerin des Vereins Teilseiend e.V. Mit uns sprach sie über Motivation und Ziele muslimisch getragener Bildungsarbeit sowie die Bedeutung von religiösen Perspektiven im demokratischen Diskurs und im gesellschaftlichen Zusammenleben. mehr lesen
„Auch Konsens ist begründungspflichtig – Wer mit Konsens nicht überwältigen will, muss diesen gegenüber zu erwägenden problemadäquaten Alternativen begründen können.“ Fünf Fragen an Bettina Blanck

Bettina Blanck ist Professorin für Sozialwissenschaftlichen Sachunterricht an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im Interview gibt sie Einblick in das Konzept einer Erwägungsorientierung als Forschungsorientierung und philosophische Haltung. Am Beispiel des Beutelsbacher Konsenses erläutert sie, welchen Mehrwert eine erwägungstheoretische Perspektive für politische Bildung und eine demokratische Gesellschaft haben kann. mehr lesen
„In einer europäischen Zusammenarbeit merkt man, dass bestimmte Begriffe, wie politische Bildung oder Demokratiebildung, in den verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich konnotiert sind.“ Interview mit Thimo Nieselt und Marlene Gärtner.

Thimo Nieselt und Marlene Gärtner sind Teil des Projektteams von Understanding Europe, ein transnationales Bildungsnetzwerk, das in 14 europäischen Ländern Bildungsangebote von und für junge Menschen zu Themen wie Politik in Europa, die Rolle von Medien oder demokratische Beteiligung konzipiert und durchführt. mehr lesen
„Die aktuelle Monitor-Studie zu Demokratiebildung wird eine offene Forschungsaufgabe umreißen.“ Fünf Fragen an Wolfgang Beutel

Dr. Wolfgang Beutel ist Vertretungsprofessor für Didaktik der politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover. Er leitet zurzeit die Studie „Monitor Demokratiebildung“, mit der unter anderem Kriterien zur Konzeptionalisierung von Demokratiebildung in der Schule erarbeitet werden. Die Studie soll überdies Forschungslücken aufzeigen und weitere Forschung im Bereich Demokratiebildung mit Blick auf die gesamte Institution Schule anregen. mehr lesen
Meistgelesene Interviews 2022

Auch 2022 gehörten die beiden Interviewformate zu den beliebtesten Beiträgen auf unserer Webseite. Wir stellen damit Wissenschaftler*innen und Forschungsergebnisse im Bereich politischer Bildung vor und haben die meistgelesenen nochmal für Sie zusammengestellt. mehr lesen
„In Fächern wie Gesellschaftslehre fehlt der Blick ins Klassenzimmer weitestgehend.“ Fünf Fragen an Marcel Grieger

Dr. Marcel Grieger ist Projektmanager des Schlözer-Programms-Lehrerbildung und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politikwissenschaft / Didaktik der Politik an der Universität Göttingen. In seiner Dissertation hat er Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften zum Unterrichten in Gesellschaftslehre untersucht. Im Bereich politischer Bildung sieht er Forschungsbedarf zu den Auswirkungen von fachfremdem Unterrichten und... mehr lesen
„Derzeit forsche ich zu Vorstellungen von Grundschüler*innen zu politischen Begriffen“ Fünf Fragen an Jakob Feyerer

Dr. Jakob Feyerer ist Hochschulprofessor am Institut für Elementar- und Primarstufenpädagogik der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Vorstellungen von Politik bzw. politischen Begriffen von Grundschüler*innen und Studierenden. Er wünscht sich mehr Forschung zu inklusiver politscher Bildung, schulischer Partizipation und politischer Bildung in der Primastrufe. mehr lesen
„In Serious Games steckt viel Potenzial für Demokratiebildung und Citizenship Education.“ Fünf Fragen an Alexander Preisinger

Dr. Alexander Preisinger ist Senior Lecturer am Fachbereich Didaktik der Geschichte an der Universität Wien und betreut dort das GameLab. Er arbeitet zum spielbasierten Lehren und Lernen in der politischen Bildung. Im Interview verweist er auf das Potenzial von Serious Games für die politische Bildung und wünscht sich mehr Austausch mit Spieleentwickler*innen und Jugendarbeit. mehr lesen