Im Gespräch
Hier finden Sie Interviews mit Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie mit Praktiker*innen über Projekte, die wissenschaftlich begleitet wurden.
„Von der äußeren Organisationsform eines Unterrichtsfachs auf dessen Wirksamkeit zu schließen, greift zu kurz.“ Fünf Fragen an Marcel Grieger

Dr. Marcel Grieger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Göttingen. Im Bereich politischer Bildung sieht er Forschungsbedarf zu den Auswirkungen fachfremden und fächerübergreifenden Unterrichts sowie der Entwicklung und Überprüfung von Kriterien ‚guten‘ Unterrichts. mehr lesen
Meistgelesene Interviews 2024

Auch 2024 gehörten unsere Interviewformate zu den beliebtesten Beiträgen auf unserer Webseite. Wir stellen damit Wissenschaftler*innen und Forschungsergebnisse im Bereich politischer Bildung vor und haben die fünf meistgelesenen nochmal für Sie zusammengestellt. mehr lesen
„In Bezug aufs Argumentieren und Urteilen als auch hinsichtlich Fragen zur digitalen Demokratie zeigt sich die Notwendigkeit, inter- und transdisziplinär zu arbeiten.“ Fünf Fragen an Manuel Hubacher

Dr. Manuel Hubacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, das zugleich Teil des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA) ist. Im Interview gibt er Einblicke in seine Forschung zu schulischer politischer Bildung in der Schweiz. Forschungsbedarf sieht er vor allem im Themenkomplex Medien, digitale Demokratie und politische Bildung. mehr lesen
„Wir brauchen mehr Evaluationen politischer Bildungsangebote.“ Fünf Fragen an Dr. Christian Boeser

Dr. Christian Boeser ist Akademischer Oberrat mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg sowie Leiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern. Im Interview berichtet er von einem aktuellen Projekt zur Förderung demokratischer Streitkultur und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, die für ihn auch den Einbezug von Studierenden bedeutet. mehr lesen
„Wie kann ‚Nachhaltigkeit‘ auch für die Demokratiebildung modelliert werden?“ Fünf Fragen an Britta Breser

Britta Breser ist Professorin für Demokratiebildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien und Lektorin für Politische Bildung und Politikdidaktik im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Graz. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit Verständnissen von politischen Prozessen, politischer Theorie, der Rolle von Bürger*innen in einer Demokratie und wie sich das Demokratische bildet. mehr lesen
„Politische Bildung ist mehr als ein ‚Anhängsel‘ des Geschichtsunterrichts.“ Fünf Fragen an Julia Thyroff

Dr.in Julia Thyroff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, das Teil des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA) ist. Im Interview berichtet sie über die seit einigen Jahren flächendeckende Verankerung Politischer Bildung in der Sekundarstufe I in der Deutschschweiz und in welchem Verhältnis sie Politische Bildung zum Geschichtsunterricht sieht. mehr lesen
„Wir müssen Akteur*innen, die nur über eingeschränkte politische Partizipationsmöglichkeiten verfügen, stärker ins Blickfeld politischer Bildung rücken.“ Fünf Fragen an Anette Sprung

Annette Sprung ist Professorin für Migration und Bildung und Leiterin des Arbeitsbereiches „Migration – Diversität – Bildung“ am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz. Forschungsbedarf sieht sie u.a. im Bereich informeller Lern- und Bildungsprozesse in alltäglichen Praxen von Menschen. Hierbei sollten insbesondere von politischer Bildung bisher weniger beachtete Menschen und Gruppen stärker einbezogen werden. mehr lesen
„Wir sollten dringend intersektionale Bildung und vor allem Rassismuskritik ernst nehmen.“ Fünf Fragen an Christina Brüning

Christina Brüning ist Professorin für Didaktik der Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Aktuell forscht sie in Projekten an der Schnittstelle von politischer Bildung, Antisemitismuskritik, Gender Studies und Postkolonialer Theorie in der Lehrkräftebildung. Dabei setzt sie auf interdisziplinäre Kooperationen. Sie fordert, intersektionale Bildung ernst zu nehmen, den Status quo zu überprüfen und der Frage nachzugehen, wie politische Bildung in... mehr lesen
Meistgelesene Interviews 2023

Auch 2023 haben wir wieder unsere beiden viel gelesenen Interviewformate genutzt, um aktuelle Forschung zu politischer Bildung und Wissenschaftler*innen, die zu politischer Bildung forschen, vorzustellen. In einer Übersicht finden Sie nochmal Ihre Top 5 der 2023 meistgelesenen ausführlicheren Interviews und die Top 5 der „Fünf Fragen an...“-Interviews mit Wissenschaftler*innen aus der Forschungslandkarte. mehr lesen
„Wir müssen die Fähigkeit aller Bevölkerungsgruppen stärken, gesellschaftskritische soziale Utopien zu entwickeln, die Ungleichbehandlungen eine Alternative entgegensetzen.“ Fünf Fragen an Brigitte Kukovetz

Dr.in Brigitte Kukovetz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Migration – Diversität – Bildung“ am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie arbeitet und forscht dort schwerpunktmäßig zu Migration, Active Citizenship / freiwilliges Engagement, Diskriminierungen und Rassismen und gibt im Interview Einblicke in zwei Projekte in diesem Bereich. mehr lesen