Herzlich willkommen!

Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt.

Die Fachstelle politische Bildung – Wissens-Hub (2025-2027) ist ein Projekt von Transfer für Bildung e.V. und wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert. Es ist ein Projekt des Fachbereichs Transferstelle politische Bildung.


Fachtagung „All in! Politische Bildung in Vielfalt vereint?“

Am 16. und 17. Januar 2025 lädt die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung e.V. zur Fachtagung „All in! Vielfalt gestalten“ des Projekts „Vielfalt gestalten“ nach Berlin. Das Projekt thematisiert die konzeptionelle und strukturelle Pluralität. Im Rahmen dieses Projektes hat die Transferstelle Fachdiskurse und Akteure der politischen Bildung in einer Reihe von Fachforen zusammengebracht. Mit der Fachtagung möchten wir einem breiteren Publikum einen Einblick in die Vielfalt der Fachdebatten, der praxisfeldspezifischen Perspektiven auf Strukturen und in verschiedene Bildungskonzepte geben, für die wir in den Fachforen Gesprächsorte geschaffen haben. Immer unter dem Motto: Unterschiede beleuchten und Schnittstellen schaffen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Unterstützung politischer Bildung.

Programm und Abstracts

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier verbindlich an.


Aktuelle Beiträge

Arbeitstreffen II des OPEN-Projekts

Logo des Projekts OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert

Am 13. Mai 2022 trafen sich die Partnerschaften des Projekts „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“ der Transferstelle politische Bildung, um sich in einem digitalen Arbeitstreffen erneut auszutauschen und kollegial zu beraten. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

OPEN im „FORUM für Kinder- und Jugendarbeit“

Titelseite der Zeitschrift FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 1/2022. Oben steht der Titel der Zeitschrift. In der Mitte ist ein schwarz-weiß Foto zu sehe: Der Ausschnitt zeigt einen Bürgersteig, auf dem 3 Demonstrationsschilder liegen und die Schuhe von 3 Personen zu sehen sind.

Das FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, Fachzeitschrift des Verbands Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V. (VKJH), hat in Ausgabe 1/2022 „Offene Arbeit in bewegten Zeiten“ einen Artikel über das Projekt OPEN veröffentlicht. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Expert*innengespräche zu den europäischen Debatten zu politischer Bildung im Bereich Jugend/Jugendarbeit

Die Fachstelle politische Bildung möchte zu einer größeren Wahrnehmung der europäischen Debatten zu politischer Bildung beitragen und aufzeigen, wie politische und rechtliche Grundlagen von EU und Europarat sowie dazugehörige Umsetzungsinstrumente (z.B. Förderprogramme) auf politische Bildung in Deutschland und in den Bundesländern wirken. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Zur Tagungsdokumentation des Projekts „momente – Politische Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW“ am 9./10. Dezember 2021

Die Dokumentation der digitalen Fachtagung „momente – Politische Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW“ am 9./10. Dezember 2021 liegt vor. Zur Auftaktveranstaltung des dreijährigen Praxisforschungsprojekts „momente – Politische Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW“ des Forschungsschwerpunkts Nonformale Bildung der TH Köln, hatte auch die Transferstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. beigetragen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

„Es braucht das Anbahnen und Unterstützen von utopischen Fantasien und dazugehörigen Kompetenzen.“ Fünf Fragen an Hendrik Kasper Schröder

Portraitfoto von Dr. Hendrik Kasper Schröder

Dr. Hendrik Kasper Schröder ist Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen, derzeit vertritt er die Professur für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. Aktuell forscht er zum Thema Emotionen in politischen Prozessen und beschäftigt sich mit der Bedeutung von Utopien für die politische Bildung. Er wünscht sich eine bessere gegenseitige Wahrnehmung in Hinblick auf empirische und... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Es sollten verstärkt partizipative, lebensweltorientierte Forschungszusammenhänge etabliert werden“ Fünf Fragen an Jana Trumann

Portraitfoto von Dr.in Jana Trumann

Dr.in Jana Trumann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erwachsenenbildung/Politische Bildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Aktuell begleitet sie das „Trägernetzwerk politische Bildung in der Arbeitswelt“ wissenschaftlich. In Ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit selbstinitiierten, lebensweltorientierten Möglichkeiten politischen Lernens und Handelns und plädiert für das... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Disziplinübergreifend gilt es, politische Ansprüche mit pädagogischem Denken zu relationieren.“ Fünf Fragen an May Jehle

Portraitfoto Dr.in May Jehle

Dr.in May Jehle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt politische Bildung am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt. Im Interview gibt sie Einblick in ihre Arbeitsschwerpunkte Unterrichtsvideographie und bildungshistorische Fachunterrichtsforschung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Der Umgang von Lehrkräften mit Heterogenität kann die Wahrnehmung der mehrdimensionalen individuellen Lernvoraussetzungen stärken.“ Fünf Fragen an Susann Gessner

Portraitfoto Prof.in Dr.in Susann Gessner

Susann Gessner ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Im Interview berichtet sie von ihren Forschungsprojekten im Bereich Schule, die einen Schwerpunkt auf die Perspektiven der Schüler*innen legen. Sie verbindet diese Perspektive mit Überlegungen zur Professionalität von Lehrkräften, z. B. in Bezug auf Haltung und Selbstreflexion. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Die Policy-Didaktik kann als Versuch aufgefasst werden, Politik zu vermitteln, die sich in entgrenzten Räumen abspielt.“ Fünf Fragen an Ragnar Müller

Dr. Ragnar Müller ist Akademischer Rat am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im Interview berichtet er von seiner Arbeit zu europäischer Integration und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In seiner Dissertation macht er einen Vorschlag für eine Policy-Didaktik. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Mangelnde Repräsentanz von Frauen in der Forschung zu politischer Bildung

Es besetzen nach wie vor deutlich mehr Männer als Frauen Lehrstühle und andere wichtige Forschungspositionen im Bereich politische Bildung. In der interaktiven Landkarte der Forschung zur politischen Bildung verzeichnet die Fachstelle politische Bildung Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen, die politische Bildung zum Forschungsgegenstand haben. Aktuell hat die Landkarte 111 Einträge. Seit dem letzten internationalen Frauentag konnten fünf... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

  • Firsova-Eckert, Elizaveta / Schubert, Kai E. (Hrsg.) (2024): Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung Analysen und didaktische Impulse mehr | Online-Buchpremiere
  • CfP für die Konferenz „Demokratiebildung: Zwischen Konjunktur und Krise?“ der Early Career Researcher (ECR) der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) am 13./14. März 2025 in Hannover. mehr

Weitere Veröffentlichungen | Calls for Papers | Forschungsförderungen

Newsletter der Fachstelle politische Bildung abonnieren

Folgen Sie uns: