Herzlich willkommen!
Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt. Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023), ein Projekt von Transfer für Bildung e.V., ist mit vielfältigen Aktivitäten und Angeboten im Feld der politischen Bildung vertreten.
Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen stellt sich vor.
Aktuelle Beiträge
Demokratiebildung und Antidiskriminierung im Alltag von Hort und Ganztag verankern

Am 16. und 17. September 2021 veranstaltete das „Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI)“ eine digitale Fachtagung zum Thema „Demokratiebildung in der Grundschule – Hort und Ganztag als unterschätzte Räume“. Neben der Vorstellung wissenschaftlicher Studien gab es Fachvorträge mit anschließenden Gesprächsrunden sowie verschiedenen Fachforen. mehr lesen
Matching-Portal: Wissenschaftliche Begleitung für das Projekt „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“ gesucht.

Die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung ist eine bundesweit tätige Organisation der politischen Jugendbildung. Für das Projekt „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“ soll eine Begleitstudie erstellt werden. Das Projekt verfolgt einen primärpräventiven und ressourcenorientierten Ansatz. Ausschreibungsende: 30.09.2021 mehr lesen
„Ich frage mich, wie diskursive Elemente politischen Lernens gelingen können.“ Fünf Fragen an Luisa Girnus

Dr.in Luisa Girnus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam. Aktuell forscht sie zu Erwartungen und Einstellungen angehender Lehrpersonen zu Demokratiebildung. Sie beschäftigt sich außerdem mit der Berücksichtigung der Vorstellungen von Lernenden über die verhandelten Begriffe und Kategorien in Lehr-Lernarrangements politischer Bildung. Das zunehmende Interesse verschiedener fachwissenschaftlicher... mehr lesen
„Macht- und herrschaftskritische Perspektiven trugen jüngst dazu bei, die Politikdidaktik wieder als einen Ort des politischen Dissens zu begreifen.“ Fünf Fragen an Oliver Emde

Dr. des Oliver Emde ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim im Bereich Politikdidaktik und politische Bildung. Im Interview berichtet er von Projekten an der Schnittstelle von kultureller und politischer Bildung, im Bereich politischer Bildung in/durch soziale Bewegungen und zu Kooperationen von schulischer politischer Bildung und außerschulischen Lernorten. mehr lesen
„Interessant wäre die Untersuchung langfristiger Prozesse politischer Sozialisation mit qualitativen und quantitativen Langzeitstudien über mehrere Jahrzehnte.“ Fünf Fragen an Björn Milbradt (DJI)

Dr. Björn Milbradt ist Leiter der Fachgruppe „Politische Sozialisation und Demokratieförderung“ am DJI in Halle/Saale. Im Interview gibt er Einblicke in verschiedenen Forschungs- und Evaluationsprojekte des DJI im Bereich politische Sozialisation, politische Bildung, Radikalisierung(sprävention) und Extremismus im Jugendalter. Unter anderem berichtet aus der Programmevaluation „Demokratie leben!“. mehr lesen
„Wie wichtig die Verbindung von Lerntheorie und politischer Bildung für den unterrichtlichen Kontext ist, wird mir immer deutlicher.“ Fünf Fragen an Gudrun Heinrich

Dr.in Gudrun Heinrich leitet die Arbeitsstelle Politische Bildung am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Im Interview berichtet sie von aktuellen Buchprojekten zum Thema Extremismusprävention und Demokratiebildung sowie einem neu gegründeten Netzwerk „Bildung und Demokratie“ zur Stärkung der schulischen politischen Bildung/Demokratiebildung in Mecklenburg-Vorpommern. mehr lesen
„Die vielfältigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen machen deutlich, wie wichtig politische Bildung für alle gesellschaftlichen Gruppen ist.“ (aus dem Bericht der NRW-Enquetekommission)

Die Fachstelle politische Bildung von Transfer für Bildung e.V. hat mit ihrer Expertise zum Abschlussbericht der Enquetekommission des nordrhein-westfälischen Landtags, „Subsidiarität und Partizipation. Zur Stärkung der (parlamentarischen) Demokratie im föderalen System aus nordrhein-westfälischer Perspektive“ (2021), beigetragen. mehr lesen
1. Beiratssitzung der Fachstelle politische Bildung 2021

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der politischen Bildung sowie neue Schwerpunkte der Fachstelle politische Bildung – Transversalen in den kommenden Jahren (2021-2023) waren Themen der digitalen Sitzung am 17. Juni 2021. mehr lesen
„Wir machen Zukunft – Jetzt!": Das Motto des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT)

„Junge Menschen und die Kinder- und Jugendhilfe machen gemeinsam und solidarisch Zukunft – Jetzt.“ Das war das Motto des 17. Deutschen Kinder- Jugendhilfetags (DJHT), den die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) vom 18.-20. Mai – zum ersten Mal rein digital – veranstaltete. Das Motto traf den Nerv der Fachstelle politische Bildung, weil sie die Vielfalt und Diversität der Handlungsfelder in der Jugendhilfe auch für die politische Bildung... mehr lesen
„Der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ist nicht weniger als die Sache der Fachdidaktik der politischen Bildung selbst“ Fünf Fragen an Sven Rößler

Dr. Sven Rößler ist Vertretungsprofessor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogische Hochschule Weingarten. Im Interview erinnert er an die Bedeutung der Theoriebildung als fachdidaktische Forschungsperspektive der politischen Bildung. mehr lesen