Herzlich willkommen!

Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt. Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023), ein Projekt von Transfer für Bildung e.V., ist mit vielfältigen Aktivitäten und Angeboten im Feld der politischen Bildung vertreten.


Fachtagung „Neue Anforderungen an politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Erkenntnisse und Perspektiven"

Programm und Anmeldung

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf der Abschlusstagung des Forschungsprojekts „Feldanalyse Kinder- und Jugendarbeit – Neue Formen politischer Bildung" Erkenntnisse und Perspektiven aktueller Forschung zu politischer Jugendbildung zu diskutieren.

Die Tagung findet am 23. Mai 2024 von 9:30 – 16:00 Uhr in der TH Köln statt.

Veranstalter: Transfer für Bildung e.V. / Transferstelle politische Bildung und TH Köln / Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung

 

Programm  [ PDF | 232 KB ]

Anmeldungen unter: https://de.surveymonkey.com/r/N3LQ9QM

 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Weitere Informationen zum „Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ finden Sie hier.


Aktuelle Beiträge

„Disziplinübergreifend gilt es, politische Ansprüche mit pädagogischem Denken zu relationieren.“ Fünf Fragen an May Jehle

Portraitfoto Dr.in May Jehle

Dr.in May Jehle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt politische Bildung am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt. Im Interview gibt sie Einblick in ihre Arbeitsschwerpunkte Unterrichtsvideographie und bildungshistorische Fachunterrichtsforschung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Der Umgang von Lehrkräften mit Heterogenität kann die Wahrnehmung der mehrdimensionalen individuellen Lernvoraussetzungen stärken.“ Fünf Fragen an Susann Gessner

Portraitfoto Prof.in Dr.in Susann Gessner

Susann Gessner ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Im Interview berichtet sie von ihren Forschungsprojekten im Bereich Schule, die einen Schwerpunkt auf die Perspektiven der Schüler*innen legen. Sie verbindet diese Perspektive mit Überlegungen zur Professionalität von Lehrkräften, z. B. in Bezug auf Haltung und Selbstreflexion. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Die Policy-Didaktik kann als Versuch aufgefasst werden, Politik zu vermitteln, die sich in entgrenzten Räumen abspielt.“ Fünf Fragen an Ragnar Müller

Dr. Ragnar Müller ist Akademischer Rat am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im Interview berichtet er von seiner Arbeit zu europäischer Integration und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In seiner Dissertation macht er einen Vorschlag für eine Policy-Didaktik. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Mangelnde Repräsentanz von Frauen in der Forschung zu politischer Bildung

Es besetzen nach wie vor deutlich mehr Männer als Frauen Lehrstühle und andere wichtige Forschungspositionen im Bereich politische Bildung. In der interaktiven Landkarte der Forschung zur politischen Bildung verzeichnet die Fachstelle politische Bildung Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen, die politische Bildung zum Forschungsgegenstand haben. Aktuell hat die Landkarte 111 Einträge. Seit dem letzten internationalen Frauentag konnten fünf... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Das Fach Politik ist prädestiniert, aktuellen Antisemitismus zu thematisieren“ Fünf Fragen an Christoph Wolf

Dr. Christoph Wolf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. In seiner Dissertation hat er zu Vorstellungen von Politiklehrkräften zu Antisemitismus geforscht und fordert, das Thema Antisemitismus in der Lehrkräfteausbildung und in den Lehrplänen zu verankern. Aktuell arbeitet er in einem international vergleichenden Projekt (Deutschland, Australien, Österreich) zum Thema... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Vermessungen politischer Bildung, die von einem Lernen über die Welt und die Politik ausgehen, erscheinen nicht mehr angemessen.“ Fünf Fragen an Werner Friedrichs

Portraitfoto Dr. Werner Friedrichs

Dr. Werner Friedrichs leitet die Fachvertretung für die Didaktik der Politik und Gesellschaft an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Im Interview berichtet er von seinen Forschungsprojekten, die sich mit der Frage nach dem Politisch-Werden beschäftigen. Vor dem Hintergrund der Klimakrise fordert er neue, radikalere Denkweisen und die Überwindung der Dichotomie von Gesellschaft und Natur.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Meistgelesene Interviews 2021

Mit zwei Interviewformaten haben wir auch 2021 Wissenschaftler*innen und Forschungsergebnisse im Bereich politischer Bildung vorgestellt. In einer Übersicht finden Sie die Top 5 der „Fünf Fragen an...“-Interviews mit Wissenschaftlerinnen aus der Forschungslandkarte zu ihrer Forschungsarbeit und die Top 5 der ausführlicheren Interviews zu aktuellen Forschungsprojekten in der politischen Bildung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wir benötigen mehr Forschung im Bereich der aktiven europäischen Bürgerschaft.“ Fünf Fragen an Barbara Tham

Portraitofto Dr.in Barbara Tham

Dr.in Barbara Tham ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Teil der Forschungsgruppe Jugend und Europa am Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Interview gibt Sie Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu den EU-Jugendprogrammen und zeigt auf, zu welchen Themen im europäischen Kontext mehr Austausch gefördert werden sollte. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Die Zusammenhänge zwischen Partizipation, Wissensaneignung und Bildung sollten genauer theoretisch beschrieben und empirisch untersucht werden“ Fünf Fragen an Moritz Schwerthelm

Portraitfoto von Moritz Schwerthelm

Moritz Schwerthelm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Im Interview berichtet er von seinem Promotionsprojekt zu demokratischer Partizipation und Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und den Ergebnissen der Studie „Stay with the trouble“, in der Infragestellungen, Einflussnahmen und Angriffe von Seiten der extremen Rechten auf die... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Die Pluralität ist wichtig, um vielfältige Zugänge auf die Gegenstände und Möglichkeiten politischer Bildungsforschung zu gewährleisten.“ Fünf Fragen an Andreas Lutter

Portraitfoto Prof. Andreas Lutter

Andreas Lutter ist Professor für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik am Institut für Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Interview gibt er Einblick in aktuelle Forschungs- und Transferprojekte. Aktuell werden im Arbeitsbereich „Wirtschaft/Politik“ außerschulische Programmtage zu gesellschaftlichen Herausforderungen und Zukunftsfragen entwickelt.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

  • Becker, Helle (2022): Zwischen Freiraum und Prävention – Politische Jugendbildung. In: Kurt Möller / Florian Neuscheler / Felix Steinbrenner (Hrsg.): Demokratie gestalten! Herausforderungen und Ansätze für Bildungs- und Sozialarbeit. Stuttgart, S.114-124 mehr | Jetzt auch in der bpb-Schriftenreihe erschienen.
  • CfP „Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis“ für Heft 25 zum Schwerpunkt „Altern im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ [ PDF | 220 KB ]
  • Förderung „Frühe Bildung in einer digitalen Welt“ im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mehr
    Frist: 30. April 2024

Weitere Veröffentlichungen | Calls for Papers | Forschungsförderungen

Newsletter der Fachstelle politische Bildung abonnieren

Folgen Sie uns:


Das Projekt der Transferstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. wird durch die Stiftung Mercator gefördert.