Herzlich willkommen!
Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt. Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023), ein Projekt von Transfer für Bildung e.V., ist mit vielfältigen Aktivitäten und Angeboten im Feld der politischen Bildung vertreten.
Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen stellt sich vor.
Aktuelle Beiträge
Meistgelesene Interviews seit dem ersten Lockdown

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie sind unsere Interviews zu politischer Bildungsforschung die Rubrik, die am häufigsten auf unserer Webseite besucht wird. Daher haben wir dieses Jahr für Sie die Interviews zusammengestellt, die seit dem ersten Lockdown im März 2020 am häufigsten gelesen wurden. In den TOP 5 der längeren Interviews geben Wissenschaftler_innen Einblick in ihre aktuellen Forschungsergebnisse und ziehen Schlussfolgerungen für die politische... mehr lesen
„Politische Bildungsforschung sollte sich auf aktuelle Problemlagen beziehen“ Fünf Fragen an Julia Grün-Neuhof

Dr.in Julia Grün-Neuhof ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen (zap) und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Im Interview mit der Fachstelle berichtet sie von ihrer aktuellen Transferforschung in der politischen Bildung und spricht über den Mehrwert von Austausch und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zwischen den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. mehr lesen
16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter

Die Fachstelle politische Bildung hat ihre Expertise mit unterschiedlichen Beiträgen in den 16. Kinder- und Jugendbericht eingebracht. Gegenwärtig beteiligt sie sich daran, Erkenntnisse und Empfehlungen des Berichts durch Berichterstattung, unter Nutzung der Reichweite ihrer (digitalen) Kanäle und Netzwerke, sowie die Teilnahme am Fachaustausch zu verbreiten. mehr lesen
„Angesichts der Tatsache, dass das oberste Bildungsziel von Schule Mündigkeit ist und sie einen demokratischen Bildungsauftrag hat, ist es doch erstaunlich, wie unpolitisch Schule verstanden wird.“ Interview mit Steve Kenner

Dr. Steve Kenner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover und in der Geschäftsführung des Center for Inclusive Citizenship (CINC) tätig. Im Interview berichtet er von den Forschungsergebnissen seiner Dissertation „Politische Bildung in Aktion“, für die er selbstorganisiert politisch aktive Schüler_innen interviewt hat. mehr lesen
„Politische Bildung ist inter- und transdisziplinär angelegt.“ Fünf Fragen an Nina Kolleck

Nina Kolleck ist Professorin für Politische Bildung und Bildungssysteme am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig. Aktuell forscht sie unter anderem zu Chancenungleichheit sowie Zusammenhängen zwischen kultureller Bildung und Demokratiebildung in ländlichen Räumen und weist darauf hin, dass regionale Disparitäten im Bildungsbereich beachtet werden müssen. mehr lesen
Aktuelle Forschung zu politischer Bildung und Rassismus

Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2021 geben wir einen Überblick über Wissenschaftler_innen in unserer Landkarte der Forschung zur politischen Bildung, die zu Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Antiziganismus, antimuslimischen Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit arbeiten. Außerdem haben wir eine Übersicht zu entsprechenden Einträgen in unserer Datenbank und zu Interviews, die wir mit Wissenschaftler_innen... mehr lesen
Internationaler Frauentag: Das Geschlechterverhältnis in der Landkarte der Forschung zu politischer Bildung

Anlässlich des internationalen Frauentages haben wir geschaut, wie sich das Geschlechterverhältnis in der Forschung zu politischer Bildung in unserer Landkarte der Forschung zur politischen Bildung widerspiegelt. Aktuell sind 33 als Frauen, 50 als Männer, 2 Personen ohne geschlechtliche Angabe und 7 Forschungsinstitutionen in der Landkarte verzeichnet. mehr lesen
Kolloquium der Jugendarbeitsforschung und -theorie „Was ist Jugendarbeit?“

Am 22. Februar 2021 fand das alljährliche Kolloquium der Jugendarbeitsforschung und -theorie „Was ist Jugendarbeit?“ statt, sonst in Vlotho, dieses Jahr digital. Das Kolloquium bietet Wissenschaftler_innen die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen und sich mit Expert_innen und anderen Forscher_innen auszutauschen und zu diskutieren. Die Fachstelle berichtet über die Vorträge von Werner Lindner und Moritz Schwerthelm. mehr lesen
„Orientierung ist auszuhandeln“. Interview mit Helle Becker zum 26. Deutschen Präventionstag

Am 10. und 11. Mai 2021 laden das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Köln gemeinsam mit der Deutschen Präventionstag gGmbH zum 26. Deutschen Präventionstag (DPT) ein. Die Leiterin der Fachstelle politische Bildung gab vorab ein Interview zum Kongressthema „Prävention orientiert!“ mehr lesen
Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V.: Zwischen Zoom-Fatigue und zukunftsgerechter Transformation. Standortbestimmung Politischer Bildung im digitalen Raum (24.02.2021)

Auf positive Entwicklungen und Fortschritte, aber auch auf Gefahren wie Ausgrenzungsmechanismen und Gegenöffentlichkeiten, schauen: Der bap lud politische Bildner_innen und alle Engagierten im Feld der politischen Bildung nach einem Jahr Turbo-Digitalisierung zu Fachinputs und kollegialem Austausch ein – zeitgemäß online. mehr lesen