Herzlich willkommen!

Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt.

Die Fachstelle politische Bildung – Wissens-Hub (2025-2027) ist ein Projekt von Transfer für Bildung e.V. und wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert. Es ist ein Projekt des Fachbereichs Transferstelle politische Bildung.


Fachtagung „All in! Politische Bildung in Vielfalt vereint?“

Am 16. und 17. Januar 2025 lädt die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung e.V. zur Fachtagung „All in! Vielfalt gestalten“ des Projekts „Vielfalt gestalten“ nach Berlin. Das Projekt thematisiert die konzeptionelle und strukturelle Pluralität. Im Rahmen dieses Projektes hat die Transferstelle Fachdiskurse und Akteure der politischen Bildung in einer Reihe von Fachforen zusammengebracht. Mit der Fachtagung möchten wir einem breiteren Publikum einen Einblick in die Vielfalt der Fachdebatten, der praxisfeldspezifischen Perspektiven auf Strukturen und in verschiedene Bildungskonzepte geben, für die wir in den Fachforen Gesprächsorte geschaffen haben. Immer unter dem Motto: Unterschiede beleuchten und Schnittstellen schaffen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Unterstützung politischer Bildung.

Programm und Abstracts

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier verbindlich an.


Aktuelle Beiträge

Abschlusstagung „Neue Anforderungen an politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit“

Am 23. Mai 2024 diskutierten auf der Abschlusstagung des „Forschungsprojekts zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ Fachkräfte aus Wissenschaft, Praxis und Unterstützung politischer Bildung bei vollem Haus in der Bildungswerkstatt der TH Köln.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

„Politische Bildung ist mehr als ein ‚Anhängsel‘ des Geschichtsunterrichts.“ Fünf Fragen an Julia Thyroff

Dr.in Julia Thyroff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, das Teil des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA) ist. Im Interview berichtet sie über die seit einigen Jahren flächendeckende Verankerung Politischer Bildung in der Sekundarstufe I in der Deutschschweiz und in welchem Verhältnis sie Politische Bildung zum Geschichtsunterricht sieht.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Broschüre „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert. Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden Kooperationen“

In der Publikation „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert. Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden Kooperationen“ berichten wir von den Herausforderungen und Erfolgen im Projekt OPEN (2021 bis 2023), das die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung e.V. geplant und durchgeführt hat. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

„Wir müssen Akteur*innen, die nur über eingeschränkte politische Partizipationsmöglichkeiten verfügen, stärker ins Blickfeld politischer Bildung rücken.“ Fünf Fragen an Anette Sprung

Portraitfoto von Prof.in Dr.in Anette Sprung

Annette Sprung ist Professorin für Migration und Bildung und Leiterin des Arbeitsbereiches „Migration – Diversität – Bildung“ am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz. Forschungsbedarf sieht sie u.a. im Bereich informeller Lern- und Bildungsprozesse in alltäglichen Praxen von Menschen. Hierbei sollten insbesondere von politischer Bildung bisher weniger beachtete Menschen und Gruppen stärker einbezogen werden. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wir sollten dringend intersektionale Bildung und vor allem Rassismuskritik ernst nehmen.“ Fünf Fragen an Christina Brüning

Portraitfoto zeigt Prof. Dr. Christina Brüning

Christina Brüning ist Professorin für Didaktik der Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Aktuell forscht sie in Projekten an der Schnittstelle von politischer Bildung, Antisemitismuskritik, Gender Studies und Postkolonialer Theorie in der Lehrkräftebildung. Dabei setzt sie auf interdisziplinäre Kooperationen. Sie fordert, intersektionale Bildung ernst zu nehmen, den Status quo zu überprüfen und der Frage nachzugehen, wie politische Bildung in... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Meistgelesene Interviews 2023

Auch 2023 haben wir wieder unsere beiden viel gelesenen Interviewformate genutzt, um aktuelle Forschung zu politischer Bildung und Wissenschaftler*innen, die zu politischer Bildung forschen, vorzustellen. In einer Übersicht finden Sie nochmal Ihre Top 5 der 2023 meistgelesenen ausführlicheren Interviews und die Top 5 der „Fünf Fragen an...“-Interviews mit Wissenschaftler*innen aus der Forschungslandkarte. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Relaunch der Topografie der Praxis politischer Bildung

Die Topografie der Praxis politischer Bildung bietet Überblick über die Vielfalt und Differenziertheit der politischen Bildungslandschaft, deren Strukturen und Ansätze. Diejenigen Praxisfelder werden dargestellt, in denen politische Bildung mit unterschiedlichen Konzepten verortet ist. Die Grafik wurde überarbeitet und die digitale Version einem technischen Relaunch unterzogen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Politische Bildung und Europa

Nicht nur nationale Politik beeinflusst politische Bildung in Deutschland, auch Europäische Union und Europarat haben Einfluss darauf. In unserer Arbeit zum Thema „Politische Bildung und Europa“ haben wir unter diesem Fokus eine Übersicht für die Praxisfelder „Schule, Jugendarbeit / YouthWork und Erwachsenenbildung“ mit Informationen zu den politischen und wissenschaftlichen Grundlagen sowie den Umsetzungsinstrumenten von EU und Europarat zusammengestellt. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Überblick über politische Bildung in muslimischer Trägerschaft

Als Erweiterung und Vertiefung des Praxisfelds „Empowerment/Selbstvertretung“ in der Topografie der Praxis politischer Bildung wurde in Kooperation mit teilseiend e.V./ Muslimische Akademie Heidelberg i.G. eine digitale Pinnwand erstellt, in der Informationen zu politischen und rechtlichen Grundlagen, Einrichtungen, Initiativen und Partnerschaften sowie wissenschaftliche Literatur und Debattenbeiträge zu politischer Bildung in muslimischer Trägerschaft zu... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Wettbewerbe und Auszeichnungen zur Förderung politischer Bildung

Durch Preise und Auszeichnungen versuchen verschiedene Akteure, wie staatliche Einrichtungen, Vereine oder Stiftungen, zur Auseinandersetzung mit politischen Themen, sozialem und politischem Engagement oder der Etablierung partizipativer und diskriminierungssensibler Strukturen anzuregen. Die Ergebnisse unserer Recherche zu Wettbewerben und Auszeichnungen zur Förderung politischer Bildung haben wir auf einer digitalen Pinnwand aufbereitet. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

  • Firsova-Eckert, Elizaveta / Schubert, Kai E. (Hrsg.) (2024): Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung Analysen und didaktische Impulse mehr | Online-Buchpremiere
  • CfP für die Konferenz „Demokratiebildung: Zwischen Konjunktur und Krise?“ der Early Career Researcher (ECR) der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) am 13./14. März 2025 in Hannover. mehr

Weitere Veröffentlichungen | Calls for Papers | Forschungsförderungen

Newsletter der Fachstelle politische Bildung abonnieren

Folgen Sie uns: