Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit

Das „Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ (Laufzeit: 2022-2024) untersucht gegenwärtige und zukünftig mögliche Praxis politischer Jugendbildung. Als Ausgangspunkt und Forschungsfeld nutzen die Wissenschaftler*innen das Praxisprojekt „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Jugendbildung gemeinsam engagiert“ der Transferstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V.

 

Ausgangslage und Forschungsinteresse

Im Praxisprojekt „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“ (Laufzeit: 2021-2023) erproben sechs Projektpartnerschaften neuartige Möglichkeiten der Zusammenarbeit von politischer Jugendbildung und Offener Kinder- und Jugendarbeit. Bisher gibt es kaum Vorhaben, die die Potenziale verschiedener Bereiche der Jugendarbeit systematisch und dauerhaft zusammenbringen, um kooperativ eine jugendgerechtere politische Bildung bzw. Demokratiebildung zu entwickeln.

 

Das Forschungsprojekt wird von der Technischen Hochschule Köln am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung durchgeführt und von der Transferstelle politische Bildung begleitet. Es nimmt die besonderen Feldbedingungen im Projekt OPEN zum Ausgangspunkt, um Möglichkeiten neuer Formen politischer Jugendbildung zu untersuchen und weitere, allgemeine Fragen im Bereich der Jugendarbeitsforschung bzw. Forschung im Bereich der nonformalen politischen Jugendbildung zu beantworten. Gemeinsam sollen anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse Hinweise für Praxis und Politik erarbeitet werden.

Demokratiebildung und politische Bildung für Kinder und Jugendliche voranbringen

Praxis- und Forschungsprojekt lassen sich gleichermaßen von der These leiten, dass eine Zusammenarbeit verschiedener Praxisfelder der Jugendarbeit zu neuen, vielfältigeren und jugendgerechteren Formen von Demokratiebildung und politischer Bildung für alle Kinder und Jugendlichen beitragen kann. Damit wird eine zentrale Forderung in den Handlungsempfehlungen des 16. Kinder- und Jugendberichts aufgenommen: „Der Wissenschaft-Praxis-Dialog muss gestärkt, die praxisorientierte Forschung und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der außerschulischen politischen Bildung ausgebaut und intensiviert werden. Wir brauchen gesicherte Daten und Analysen, um Praxis im Interesse der Kinder und Jugendlichen weiterzuentwickeln und auszubauen.“ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2020): 16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter, S. 364
[ PDF | 6,82 MB ] | Datenbankeintrag

 

Die Transferstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. bildet die kommunikative Schnittstelle zwischen den Projektpartnerschaften im OPEN-Projekt und dem Forscher*innenteam und verantwortet Transfer-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.

 

Beirat für das Forschungsvorhaben

Für das Forschungsvorhaben wurde ein Beirat gegründet. Die erste Sitzung der Vertreter*innen aus Verbänden und Verwaltung aus NRW und der Bundesebene findet im Januar 2023 statt.


Im Beirat vertreten sind zurzeit (Stand Oktober 2022):

  • Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke e.V. (AKSB e.V.)
  • Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen e.V. (AGOT-NRW)
  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB)
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. (BAG OKJE)
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Kinder (BMFSFJ)
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
  • Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
  • GEMINI Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung im bap e.V.
  • Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit (KV OKJA)
  • Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.V. (LV VHS NRW)
  • Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) des Landes Nordrhein-Westfalen

 

Informationen zum Forschungsvorhaben finden Sie auch auf der Webseite der Technischen Hochschule Köln am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung.


Aktuelle Beiträge

Erste Beiratssitzung zum Forschungsprojekt „Feldanalyse Kinder- und Jugendarbeit: Formen politischer Bildung“

Foto zeigt Screenshot der Beiratsitmitglieder bei einem Zoom-Meeting in Galerieansicht.

Am 10. Januar 2023 luden die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung (TfB) e.V. und die Forschungsgruppe vom Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der Technischen Hochschule Köln Vertreter*innen aus Verbänden und Verwaltung aus NRW und der Bundesebene zur ersten Beiratssitzung für das „Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit“ ein.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Fachtagung von BAG OKJE und KV OKJA „Macht Jugendarbeit (k)einen Unterschied“?

Einblicke in aktuelle Diskurse, Forschungs- und Praxisprojekte zu Partizipation und politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit gab die bundesweite zweitägige Fachtagung am 1. und 2. Dezember 2022 in Berlin.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle