OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert

Stärken und Potenziale der Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und der politischen Jugendbildung in Nordrhein-Westfalen zusammenzubringen – das ist das Ziel des neuen Projekts der Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung (TfB) e.V.

 

Eckpunkte

Mit dem Projekt OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert
(Laufzeit 2021-2023) möchte die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung (TfB) e.V. langfristige strukturelle Partnerschaften zwischen OKJA und politische Jugendbildung in NRW anregen und begleiten.

 

Die Träger ermitteln und erproben exemplarisch, und gemeinsam mit Jugendlichen, welche Settings förderlich sind, um politische Themen und Anliegen der Jugendlichen aufzunehmen, zu bearbeiten sowie Meinungsbildung, Urteilsfindung und politisches Handeln zu unterstützen. Damit sollen auch Hürden überwunden werden, „große" politische Themen mit Jugendlichen zu bearbeiten, deren Beziehung zu Politik schwierig zu nennen ist und die ansonsten keinen Kontakt zu klassischer politischer Bildung haben und wenig demokratiebildende Erfahrungen machen. mehr lesen


Win-Win...

Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und der außerschulischen politischen Jugendbildung teilen fachliche Grundlagen sowie konzeptionelle und methodische Ansätze, während sich pädagogische Settings, Angebote und Formate unterscheiden. Stärken und Vorzüge beider Partner in einer Win-win-Situation zusammenzubringen, ist Kern des Projekts.

Die OPEN-Projektpartnerschaften

Die Einrichtungen der politischen Jugendbildung und der Offene Kinder- und Jugendarbeit kommen sowohl aus dem ländlichen Raum als auch aus städtischen Regionen und dem Ballungsraum des Ruhrgebiets. Hier schreiben sie über ihre Arbeit, Schwerpunkte, Leitbilder und Alleinstellungsmerkmale. Außerdem stellen sie ihre Kooperationen im OPEN-Projekt vor, wie sie Perspektivwechsel anregen und die Vielfalt politischer Bildung stärken wollen.


Aktuelle Beiträge

Workshop GEBe+: Das OPEN-Projekt zu Gast im Freizeitwerk Welper, Hattingen

Das erste Treffen des Projekts im neuen Jahr fand am 1. Februar 2023 in grüner Umgebung in Hattingen zu den Themen „Organisationsentwicklung, Netzwerke und Wirkungsorientierung“ statt. Das Freizeitwerk (Jugendbildungsstätte) Welper e.V. ist Teil einer der OPEN-Projektpartnerschaften. Referent war Thomas Glaw, Leitung der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe im Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin und Mitglied des Instituts für Partizipation und Bildung (IPB e.V.) mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Erste Beiratssitzung zum Forschungsprojekt „Feldanalyse Kinder- und Jugendarbeit: Formen politischer Bildung“

Foto zeigt Screenshot der Beiratsitmitglieder bei einem Zoom-Meeting in Galerieansicht.

Am 10. Januar 2023 luden die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung (TfB) e.V. und die Forschungsgruppe vom Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der Technischen Hochschule Köln Vertreter*innen aus Verbänden und Verwaltung aus NRW und der Bundesebene zur ersten Beiratssitzung für das „Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit“ ein.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

OPEN-Arbeitstreffen zum Jahresende 2022

Am 8. Dezember 2022 tagten die Projektpartnerschaften erneut in der Kommende Dortmund. Im Zentrum standen „Pädagogische Handlungsmodi politischer Bildung in der Jugendarbeit/Jugendbildung“.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Fachtagung von BAG OKJE und KV OKJA „Macht Jugendarbeit (k)einen Unterschied“?

Einblicke in aktuelle Diskurse, Forschungs- und Praxisprojekte zu Partizipation und politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit gab die bundesweite zweitägige Fachtagung am 1. und 2. Dezember 2022 in Berlin.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Neues aus dem OPEN-Projekt

Das dritte Arbeitstreffen des OPEN-Projekts fand am 1. September 2022 in der Kommende Dortmund statt. Nach der Sommerpause trafen sich alle Teilnehmenden zum ersten Mal persönlich in großer Runde. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Arbeitstreffen II des OPEN-Projekts

Logo des Projekts OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert

Am 13. Mai 2022 trafen sich die Partnerschaften des Projekts „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“ der Transferstelle politische Bildung, um sich in einem digitalen Arbeitstreffen erneut auszutauschen und kollegial zu beraten. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

OPEN im „FORUM für Kinder- und Jugendarbeit“

Titelseite der Zeitschrift FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 1/2022. Oben steht der Titel der Zeitschrift. In der Mitte ist ein schwarz-weiß Foto zu sehe: Der Ausschnitt zeigt einen Bürgersteig, auf dem 3 Demonstrationsschilder liegen und die Schuhe von 3 Personen zu sehen sind.

Das FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, Fachzeitschrift des Verbands Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V. (VKJH), hat in Ausgabe 1/2022 „Offene Arbeit in bewegten Zeiten“ einen Artikel über das Projekt OPEN veröffentlicht. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Zur Tagungsdokumentation des Projekts „momente – Politische Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW“ am 9./10. Dezember 2021

Die Dokumentation der digitalen Fachtagung „momente – Politische Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW“ am 9./10. Dezember 2021 liegt vor. Zur Auftaktveranstaltung des dreijährigen Praxisforschungsprojekts „momente – Politische Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW“ des Forschungsschwerpunkts Nonformale Bildung der TH Köln, hatte auch die Transferstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. beigetragen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Arbeitstreffen I des OPEN-Projekts

Zentrum des digitalen Treffens im Projekt „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“ am 10. Februar 2022 war der aktuelle Stand der Partnerschaften. Die Partner*innen stellten ihre bisherigen Ideen dazu vor, und benannten, entsprechend der Philosophie des Projekts, auch Fragen, „Baustellen“ und Beratungsbedarf.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle