Herzlich willkommen!
Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt.
Die Fachstelle politische Bildung – Wissens-Hub (2025-2027) ist ein Projekt von Transfer für Bildung e.V. und wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert. Es ist ein Projekt des Fachbereichs Transferstelle politische Bildung.
Fachtagung „All in! Politische Bildung in Vielfalt vereint?“
Am 16. und 17. Januar 2025 lädt die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung e.V. zur Fachtagung „All in! Vielfalt gestalten“ des Projekts „Vielfalt gestalten“ nach Berlin. Das Projekt thematisiert die konzeptionelle und strukturelle Pluralität. Im Rahmen dieses Projektes hat die Transferstelle Fachdiskurse und Akteure der politischen Bildung in einer Reihe von Fachforen zusammengebracht. Mit der Fachtagung möchten wir einem breiteren Publikum einen Einblick in die Vielfalt der Fachdebatten, der praxisfeldspezifischen Perspektiven auf Strukturen und in verschiedene Bildungskonzepte geben, für die wir in den Fachforen Gesprächsorte geschaffen haben. Immer unter dem Motto: Unterschiede beleuchten und Schnittstellen schaffen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Unterstützung politischer Bildung.
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier verbindlich an.
Aktuelle Beiträge
Regionalkonferenz NRW 2023 „Mission possible: Neue Wege politischer Erwachsenenbildung“
Welche Rolle spielen Europa und die EU in den aktuellen Debatten zur politischen Erwachsenenbildung? Welche (neuen) Themen sind zurzeit besonders präsent und werden viel diskutiert? Mit welchen Herausforderungen sehen sich Akteur*innen und Träger konfrontiert? Diese und weitere Fragen wurden am 5. Juni 2023 im Haus der Technik in Essen bei der Konferenz „Mission possible: Neue Wege politischer Erwachsenenbildung“ diskutiert. mehr lesen
Auswertung und Ergebnissicherung: Das Projekt OPEN auf der Zielgeraden
Das Projekt OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert wird zum Jahresende 2023 abgeschlossen. Aktuell werden die Ergebnisse und Erfahrungen aus der Arbeit der Projektpartnerschaften gesammelt und ausgewertet. mehr lesen
Keynote von Jürgen Wiebicke: „Ab jetzt nur noch Krise? Wie wir uns in schwierigen Zeiten neu ausrichten können“
Bei der Konferenz „Mission possible: Neue Wege politischer Erwachsenenbildung“ (5. Juni 2023, Essen) hielt Jürgen Wiebicke die Keynote. Angesicht der von ihm diagnostizierten „emotionalen Gleichgewichtsstörung“ der Gesellschaft verwies er unter anderem auf die herausfordernden Aufgaben, aber auch die positiven, förderlichen Möglichkeiten politischer Bildung. mehr lesen
Unterrepräsentierte Träger: Politische Bildung in muslimischer Bildungsträgerschaft
Die Fachstelle politische Bildung - Transversalen nimmt in ihrer Arbeit sogenannte marginalisierte Felder und Akteure politischer Bildung in den Blick. Dirk Posenau, wissenschaftlicher Referent der Fachstelle, geht in diesem Zusammenhang in einem Beitrag der Frage nach, was politische Bildung in muslimischer Trägerschaft ausmacht. mehr lesen
Vertiefungsworkshop GEBe+: „Geschichten der vollendeten Zukunft“
Die Projektteams des Projekts OPEN der Transferstelle politische Bildung, einem Fachbereich von Transfer für Bildung e.V., trafen sich am 27. April 2023 digital, um die Arbeit aus dem Workshop vom Februar 2023 fortzusetzen. Begleitet wurden sie wieder von Thomas Glaw, Leitung der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe im Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin und Mitglied des Instituts für Partizipation und Bildung (IPB e.V.). mehr lesen
„Es geht darum, Teil dieser Gesellschaft zu sein.“ Interview mit Yasemin Soylu, Muslimische Akademie Heidelberg i.G.
Yasemin Soylu ist Geschäftsführerin der Muslimischen Akademie Heidelberg in Gründung sowie Mitgründerin des Vereins Teilseiend e.V. Mit uns sprach sie über Motivation und Ziele muslimisch getragener Bildungsarbeit sowie die Bedeutung von religiösen Perspektiven im demokratischen Diskurs und im gesellschaftlichen Zusammenleben. mehr lesen
Workshop GEBe+: Das OPEN-Projekt zu Gast im Freizeitwerk Welper, Hattingen
Das erste Treffen des Projekts im neuen Jahr fand am 1. Februar 2023 in grüner Umgebung in Hattingen zu den Themen „Organisationsentwicklung, Netzwerke und Wirkungsorientierung“ statt. Das Freizeitwerk (Jugendbildungsstätte) Welper e.V. ist Teil einer der OPEN-Projektpartnerschaften. Referent war Thomas Glaw, Leitung der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe im Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin und Mitglied des Instituts für Partizipation und Bildung (IPB e.V.) mehr lesen
„Auch Konsens ist begründungspflichtig – Wer mit Konsens nicht überwältigen will, muss diesen gegenüber zu erwägenden problemadäquaten Alternativen begründen können.“ Fünf Fragen an Bettina Blanck
Bettina Blanck ist Professorin für Sozialwissenschaftlichen Sachunterricht an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im Interview gibt sie Einblick in das Konzept einer Erwägungsorientierung als Forschungsorientierung und philosophische Haltung. Am Beispiel des Beutelsbacher Konsenses erläutert sie, welchen Mehrwert eine erwägungstheoretische Perspektive für politische Bildung und eine demokratische Gesellschaft haben kann. mehr lesen
„In einer europäischen Zusammenarbeit merkt man, dass bestimmte Begriffe, wie politische Bildung oder Demokratiebildung, in den verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich konnotiert sind.“ Interview mit Thimo Nieselt und Marlene Gärtner.
Thimo Nieselt und Marlene Gärtner sind Teil des Projektteams von Understanding Europe, ein transnationales Bildungsnetzwerk, das in 14 europäischen Ländern Bildungsangebote von und für junge Menschen zu Themen wie Politik in Europa, die Rolle von Medien oder demokratische Beteiligung konzipiert und durchführt. mehr lesen
Erste Beiratssitzung zum Forschungsprojekt „Feldanalyse Kinder- und Jugendarbeit: Formen politischer Bildung“
Am 10. Januar 2023 luden die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung (TfB) e.V. und die Forschungsgruppe vom Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der Technischen Hochschule Köln Vertreter*innen aus Verbänden und Verwaltung aus NRW und der Bundesebene zur ersten Beiratssitzung für das „Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit“ ein. mehr lesen