Aktuelle Empfehlungen
2020
Dezember
- Kinder- und Jugendpolitisches Leitpapier zum 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag [ PDF I 2,4 MB]
- Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB): „Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung“ (Jahresthema 2021) mehr
- Pressemitteilung: Kommission begrüßt politische Einigung über „Horizont Europa“, das nächste EU-Programm für Forschung und Innovation mehr
- Studie: Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbereich) 2020: Vielfältig engagiert – breit vernetzt – partiell eingebunden? Migrantenorganisationen als gestaltende Kraft in der Gesellschaft mehr
- Studie: Wissenschaft im Dialog gGmbH: Wissenschaftsbarometer 2020, Wissenschaft im Dialog mehr
- Journal für politische Bildung: Braucht Kontroversität Grenzen? 4/20 mehr
- Klein, Ansgar / Sprengel, Rainer / Neuling, Johanna (Hrsg.) (2021): Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Jahrbuch Engagementpolitik 2021. Frankfurt/Main
- Achour, Sabine / Gill, Thomas (Hrsg.) (2020): Politische Bildung und Flucht – ein Paradigmenwechsel?! Frankfurt/Main
- Die Plattform politische-medienkompetenz.de ist ein Angebot der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit Materialien für die Bildungspraxis rund um politische Medienkompetenz mehr
- Im virtuellen bpb:medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gibt es immer wieder Aktualisierungen und neue Medien: MEHR politische Bildung im virtuellen bpb:medienzentrum. Debatten, Perspektiven, Workshops interaktiv im Netz mehr
- Multimediale Online-Plattform rund um die Entwicklung von Medienkonzepten und digitalen Visionen für die Jugendförderung in NRW mehr
November
- 16. Kinder und Jugendbericht der Bundesregierung: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter mehr lesen
- Positionspapier der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung zum Verhältnis von Politischer Bildung, Demokratiepädagogik und Präventionspädagogik [pdf | 427 KB]
- Handbuch: Interkulturelle politische Bildung für Geflüchtete mehr lesen
- Studie: Witzel, Marc (2020): Interkulturelle Öffnung durch Teilhabe. Wochenschau Verlag mehr lesen
- Studie: Junge Deutsche: Solidarisch gegen Corona und für mehr Europa, Tui Stiftung. mehr lesen
- Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: „Zukunftscluster-Initiative". Förderung von regionalen Innovationsnetzwerken (bis zum 16. Februar 2021) mehr lesen
- Ausschreibung: Europawoche 2021 NRW. Gesucht werden Projekte, die den Austausch der Bürger_innen fördern. mehr lesen
- Fortbildungsreihe: „Politische Bildung digital“ mehr lesen
- Zentrum Polis Österreich / polis aktuell 2020/05 (2020). Erklärvideos in der Politischen Bildung mehr lesen
- Das Europäische Jugendportal von Europäischer Kommission und Eurodesk-Netz ist online. mehr lesen
- Start der Online-Plattform #meinfernsehen2021 – Beteiligungsplattform zur Diskussion über das öffentlich-rechtliche Fernsehen mehr lesen
- Podcast: „Welche Erfahrungen machen Schüler mit Demokratiebildung an ihrer Schule?“. Interview mit Schüler_innen mehr lesen
Oktober
- Pädagogisches Handbuch: Politische Bildung und Prävention von Radikalisierung in internationalen Jugendaustauschprojekten mehr lesen
- Müller, Stefan (2021): Reflexivität in der politischen Bildung, Wochenschau Verlag. mehr lesen
- Gaiser, Wolfgang / de Rijke, Johann (2020): Generation Einheit – zusammen oder getrennt? mehr lesen
- Wohnig, Alexander (Hg.) (2020): Politische Bildung als politisches Engagement. Wochenschau Verlag. mehr lesen
- Fachpapiere zur dritten Europäischen Youth Work Convention mehr lesen
- Beschluss der Kultusministerkonferenz (2020): Europabildung in der Schule mehr lesen
- Hößl, Stefan E. / Jamal, Lobna / Schellenberg, Frank (Hrsg.) (2020): Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus. mehr lesen
- darin: Becker, Helle / Fereidooni, Karim / Krüger, Thomas / Nordbruch, Götz / Oberle, Monika: Politische Bildung und Primärprävention. Auszug aus einer Fachdebatte. S. 165-186
- Ausschreibung des Bundesprogramm „Jugend erinnert“, Förderlinie SED-Unrecht: Anträge (einreichen bis zum 15.02.2021) mehr lesen
- Ausschreibung der gemeinnützigen Hertie-Stiftung für interessierte Kommunen zur Jugend-Beteiligung (einreichen bis zum 04.12.2020) mehr lesen
- Portal des bap im Modellprojekt Update!: Professionalisierung politischer Bildung in der Einwanderungsgesellschaft mehr lesen
- Plattform des AdB im Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ mehr lesen
- Die Jugend-Check App ist online mehr lesen
- Artikel 1 – Initiative für Menschenwürde e.V.: Demokratiearbeit im digitalen Raum: Für ein starkes Miteinander! mehr lesen
- Bundeszentrale politische Bildung/bpb: Die neue gestaltete Seite von HanisauLand. Politik für Dich mehr lesen
- Deutscher Bibliotheksverband e.V. Netzwerk Bibliothek Medienbildung mehr lesen
September
- Broschüre: Positioniert Euch! Eine Handreichung für Schule und Unterricht mehr lesen
- Magazin: Messbarkeit von Bildungseffekten mehr lesen
- Studie: Populismusbarometer 2020, Bertelsmann Stiftung mehr lesen
- Studie: Ifo Bildungsbarometer 2020 meh lesen
- Studie : DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020 mehr lesen
- Veröffentlichung: Wörterbuch Politikunterricht mehr lesen
- Veröffentlichung: Die AfD und die Jugend. Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will mehr lesen
- Podcast zur politischen Bildung des Europahaus Marienbergs mehr lesen
- You-Tube Demokratieprojekt „Abdelkratie“ der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mehr lesen
August
- Politische Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie Linksammlung der Fachstelle
- SINUS-Jugendstudie 2020: Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland mehr lesen
- Studie : Politische Partizipation in Deutschland 2019 (Weizenbaum Report, 1) mehr lesen
- Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-37/2020): Corona-Krise mehr lesen
- Veröffentlichung: Politische Bildung: Fachunterricht planen und gestalten mehr lesen
- Ausschreibung für den „Jean Monnet Prize for European Integration“- noch bis zum 9.10 mehr lesen
Juli
- Politische Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie: Linksammlung der Fachstelle
- Zweite Broschüre zur Zugangsstudie: „Rahmenbedingungen verbessern - Internationale Jugendarbeit und Schüler*innenaustausch ermöglichen" mehr lesen
- Kost, Andreas / Massing, Peter / Reiser, Marion (Hrsg.) (2020): Handbuch Demokratie. Wochenschau Verlag mehr lesen
- Studie: „JUGEND WILL BEWEGEN. Politische Beteiligung junger Menschen in Deutschland“ mehr lesen
- „Jugend braucht mehr! Eigenständige Jugendpolitik voranbringen und weiterdenken“
„Partizipative Forschung – ein Forschungskonzept für die Kinder- und Jugendhilfe?“
Stellungnahmen und Positionen der AGJ mehr lesen
Juni
- Studie der Jugendpartnerschaft des EU-Europarates: „Digitalisierung, social inclusion und Jugendarbeit“ mehr lesen
- Studie der EU zu Jugendvertretungsstrukturen mehr lesen
- Zwischenruf und Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums „Jugendpolitik in Europa jetzt stärken“ sowie „Junge Erwachsene - Soziale Teilhabe ermöglichen!“ mehr lesen
- EU Agency for Fundamental Rights veröffentlicht Fundamental Rights Report 2020 mehr lesen
- Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt mehr lesen
- Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung, Schwerpunkt "Europäische Perspektiven", ist erschienen mehr lesen
- Die digitale Plattform politischbilden.de ist online mehr lesen
Mai
- bpb-Ausschreibung: Projekte zur politischen Bildung im Jugendstrafvollzug (Frist 31.7.). mehr lesen
- Neuer Sammelband erschienen: „Jetzt erst recht: Politische Bildung! Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen“. mehr lesen
- Ranking politische Bildung 2019. mehr lesen
- Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie „JuCo – Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen“. mehr lesen
- Studie der Stiftung EVZ „MEMO Deutschland – Multidimensionaler Erinnerungsmonitor 2020“. mehr lesen
April
- Übersicht des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) mit Hinweisen zu Fördermitteln und Finanzhilfen aufgrund der Corona-Pandemie mehr lesen
- Neue Webseite des Modellprojekts „Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung“, das wir beraten haben. mehr lesen
- 17. DJHT: Verlängerung der Bewerbungsfrist für die Fachmesse bis 31. Juli 2020. mehr lesen
- Aktueller Lagebericht von jugendschutz.net wurde zusammen mit einer Praxisinfo „Corona-Pandemie und rechtsextreme Onlinepropaganda“ veröffentlicht. mehr lesen
- Heinrich Böll Stiftung / Das Progressive Zentrum: Studie zu europäischem Selbstbild der Deutschen mehr lesen
März
- Übersicht des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) mit Hinweisen zu Fördermitteln und Finanzhilfen aufgrund der Corona-Pandemie mehr lesen
- Internationales Forschungsteam legt Nachfolge-Studie zu weltweiten FridaysForFuture-Protesten vor mehr lesen
- Studie zu Darstellung von Roma in EU-Lehrplänen und -Schulbüchern veröffentlicht mehr lesen
- Aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung zum Thema „Solidarität – Gelebte Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ erschienen. mehr lesen
Januar/Februar
- Modulhandbuch zum MOOC-Onlinekurs „Citizenship Education – Demokratiebildung in Schulen“ mehr lesen
- Becker, Helle: Expertise zu Einstiegsformaten und -bedingungen für Internationale Jugendbegegnungen mehr lesen
- „Wie emotional darf Bildung für nachhaltige Entwicklung sein?“ bpb-Interview mit Prof. Bernd Overwien mehr lesen
- Ausgabe des Magazins „Kommentierte Daten der Kinder- und Jugendhilfe“ (KomDat) zur Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfestatistik mehr lesen
- BMU-Studie „Zukunft? Jugend fragen!“ zu den Themen Umwelt und Klima mehr lesen
- Studie des Instituts for Strategic Dialogue / Förderung: Robert Bosch Stiftung: „Das Online-Ökosystem rechtsextremer Akteure“ mehr lesen
2019
Dezember
- Videodokumentation der Fachtagung von bpb und KMK „Politische Bildung an beruflichen Schulen: Stand und Perspektiven“ am 02.12.2019 mehr lesen
- Studie zum Informationsverhalten 14-24-Jähriger zu politischen Themen mehr lesen
- Deutsches Kinderhilfswerks veröffentlicht ersten „Kinderrechte-Index“ für Deutschland mehr lesen
- Gemeinsame Jugendstrategie der Bundesregierung beschlossen. mehr lesen
- Youth Wiki – Online-Enzyklopädie zur Jugendpolitik in der EU mehr lesen
November
- Studie über politische Bildung im Jugendstrafvollzug mehr lesen
- „Wir sind politisch“ – Thesenpapier zu Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung mehr lesen
- Dokumentation und Diskussionspapier der Konferenz „Regaining Europe – The Role of Youth Work in Supporting European Cohesion” mehr lesen
- Zweiter Kinderrechtereport mehr lesen
- Wissenschaftsbarometer 2019 mehr lesen
- International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2018 mehr lesen
Oktober
- 18. Shell Jugendstudie mehr lesen
- Nachträgliche Auswertung des Deutschen Schulbarometers zur Frage, wie Eltern zum Schulstreik fürs Klima stehen mehr lesen
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2019 zur Internetnutzung in Deutschland mehr lesen
- More in Common-Studie „Die andere deutsche Teilung: Zustand und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft“ mehr lesen
- Neuer Sammelband erschienen: Auf zu neuen Ufern. Warum Mobile Beratung und Politische Bildung mehr sein müssen als Extremismusprävention. mehr lesen
- Neuer Leitfaden zu rechtlichen Fragen bei „offener Wissenschaft“ mehr lesen
September
- Das Lehrvideoportal des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung der Fernuniversität Hagen gibt Einblick in Forschungsfelder der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. mehr lesen
- Ausgabe 3-2019 der Zeitschrift Außerschulische Bildung zum Thema „Politische Bildung - Verständnisse und Aufbrüche“ mehr lesen
- Interview mit Alexander Mack, Projektleiter des Modellprojekts „Politische Partizipation als Ziel der politischen Bildung“ mehr lesen
- Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen mehr lesen
- Erste Ergebnisse der Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen!“ des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes wurden veröffentlicht. mehr lesen
August
- Konferenz „Politische Bildung im öffentlichen Raum. Weiterbildung vor Ort: Volkshochschulen liegen nah“ der Heinrich-Böll-Stiftung am 10./11. Oktober 2019 in Oberhausen mehr lesen
- Fachtag „Politische Bildung im Strafvollzug“ des Anne Frank Zentrums e.V. am 18. November 2019 in Leipzig mehr lesen
- FES-Studie Gesamtbericht: Politische Bildung an Schulen: Bestandsaufnahme, Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen [ PDF | 3,2 MB ]
- Die Broschüre mit den wichtigsten Ergebnissen der Zugangsstudie wurde veröffentlicht. mehr lesen
- Ein Sammelband zur Zugangsstudie, herausgegeben von Helle Becker und Andreas Thimmel, ist im Wochenschau Verlag erschienen. mehr lesen
- Analyse des Deutschen Instituts für Menschrechte: Das Neutralitätsgebot in der Bildung mehr lesen
- Working paper zur deutschen Teilstudie der internationalen Befragung zu Fridays for Future. Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland mehr lesen
Juli
- Erste Ergebnisse einer internationalen Befragung zu den Klimastreiks. mehr lesen
- Studie der Bertelsmann Stiftung „Children's Worlds+“ mehr lesen
- IDZ-Studie: #Hass im Netz. Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie mehr lesen
- Überarbeite SGB VIII-Broschüre der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ mehr lesen
- Der 17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag findet vom 18.–20. Mai 2021 in Essen statt. mehr lesen
Juni
- Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) 2017/18 mehr lesen
- „MEMO Deutschland – Multidimensionaler Erinnerungsmonitor“ der Stiftung EVZ und der Universität Bielefeld mehr lesen
- leo. – Level-One Studie. Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus mehr lesen
- Global Education Monitoring Report 2019 mehr lesen
- Studie zum Einfluss der Bildungsaktivitäten von Volkshochschulen auf die Wahlbeteiligung mehr lesen
- FES-Hintergrundpapier: Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht. mehr lesen
Mai
- Zusammenfassung einer neuen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: „Wer hat, dem wird gegeben?!“ Untersuchung zur politischen Bildung an Schulen. mehr lesen
- Die neue Ausgabe des Forum Jugendarbeit International zum Thema: Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive ist erschienen. mehr lesen
- Die Publikation „Bewegtbildung denken – Beiträge zu Webvideo und politischer Bildung im Social Web“ ist online. mehr lesen
- Neuer berufsbegleitender Master in Österreich: Global Citizenship Education. mehr lesen
- Neue Zeitschriftenreihe „Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit“ der BAG religiös begründeter Extremismus e.V. wurde vorgestellt. mehr lesen
- KIM-Studie 2018 (Kindheit, Internet, Medien) mehr lesen
April
- Flyer zur Zugangsstudie „Warum nicht? Studie zum internationalen Jugendaustausch: Zugänge und Barrieren“ mit Überblick über Hintergründe und Forschungserkenntnissen. Bestellbar unter: service@transfer-ev.de
- FES-Mitte Studie „Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19 wurde am 25.04.2019 vorgestellt. mehr lesen
- Policy-Brief des SVR-Forschungsbereichs und des DeZIM-Instituts „Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen“ wurde veröffentlicht. mehr lesen
- Das Consortium for Elections and Political Process Strengthening (CEPPS) hat in einer Studie die Wirksamkeit jugendpolitischer Maßnahmen in unterschiedlichen Staaten analysiert (in Englisch). mehr lesen
- „Zusammenhalt in Vielfalt: Das Vielfaltsbarometer 2019 der Robert Bosch Stiftung“ ist erschienen. mehr lesen
März
- Ranking Politische Bildung 2018. Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich mehr lesen
- Kinder- und Jugendhilfereport 2018 mehr lesen
Studie des deutschen Kinderhilfswerk „Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland mehr lesen - Universität Frankfurt am Main, Jacobs Foundation, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Children's Worlds+. Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland mehr lesen
- Dokumentation des 14. Bundeskongress politische Bildung mit Video- und Audiomitschnitten mehr lesen
- Dokumentation der Fachtagung „Die politische Dimension der Internationalen Jugendarbeit“ mehr lesen
Februar
- Factsheet zur Zugangsstudie „Warum nicht? Studie zum internationalen Jugendaustausch: Hindernisse und Barrieren“ mehr lesen
- Grotlüschen u.a. (2018): Das Politische in der Erwachsenenbildung. Frankfurt. mehr lesen
- Berufung der neuen Mitglieder des Bundesjugendkuratoriums. mehr lesen
- Neue Abteilung für „Demokratie und Engagement" im BMFSFJ. mehr lesen
Januar
- „3 Fragen an …“ Christiane Toyka-Seid zu den Ergebnissen der Empowered by Democracy-Analyse „Außerschulische politische Bildung mit jungen Geflüchteten. Erfahrungen. Themen Bedarfe.“ mehr lesen
- Aktuelle Studie zum Thema Antisemitismus in der Schule: Interview, Ergebnisse und Handlungsempfehlungen [ PDF | 4,9 MB ]
- IJAB journal 2/2018 zum Thema Zugänge zu Internationaler Jugendarbeit veröffentlicht mehr lesen
- Factsheet zu den Ergebnissen der 3. Erhebung der Studie „Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit – ZuGleich 2018“ mehr lesen
- Rechtsgutachten des parlamentarischen Beratungsdienstes Brandenburg „Rechtlicher Rahmen der Förderung von Initiativen gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit" [ PDF | 515 KB ]
- AGJ verabschiedet aktuelle Positionen zu Teilhabe als zentraler Begriff für die Kinder- und Jugendhilfe und zu Partizipation im Kontext von Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Kindertagesbetreuung mehr lesen
2018
Dezember
- Journal für politische Bildung 3/2018 zum Thema „Wirkungen politischer Bildung“ mehr lesen
- Diskussionspapier des Projekts „Empowered by Democracy“: Was kann politische Bildung zum Empowerment geflüchteter Jugendlicher beitragen? mehr lesen
- Bericht zu politischer Bildung in der Schweiz veröffentlicht mehr lesen
- Bertelsmann Stiftung: Deutscher Weiterbildungsatlas 2018 mehr lesen
- EU-Jugendstrategie 2019–2027 beschlossen mehr lesen
- Youth Wiki: Online-Enzyklopädie über Strukturen, policies und weitere Unterstützungsangebote der EU-Mitgliedsstaaten für junge Menschen mehr lesen
November
- Studie der Bertelsmann Stiftung „Demokratiebildung an Schulen – Analyse lehrerbezogener Einflussgrößen“ mehr lesen
- Jugend, Information, Medien (JIM) – Studie 2018 mehr lesen
- Datenreport 2018 – Sozialbericht für Deutschland mit dem Schwerpunkt auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mehr lesen
- Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) – Jahresbericht zum Verhältnis von Migration und Populismus in Europa mehr lesen
- Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) U25-Studie mehr lesen
Oktober
- Zentrum für inklusive politische Bildung: Abschlussbericht und Interview zur wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Lernort Stadion online mehr lesen
- Neuer offener Onlinekurs (MOOC) zum Thema „Citizenship Education – Demokratiebildung in Schulen“ mehr lesen
- Dautz/Becker/Nagel (2018): Das Handlungsfeld Politische Bildung im Innovationsfonds am Beispiel eines interaktiven Lernspiels zu Flucht und Asyl in Deutschland mehr lesen
- Neue KMK-Empfehlungen zu Demokratie- und Menschenrechtsbildung in der Schule mehr lesen
- Thema des 16. Kinder- und Jugendberichts festgelegt: „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ mehr lesen
- BMBF plant Aufbau eines Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt mehr lesen
- SVR-Integrationsbarometer 2018 erschienen mehr lesen
September
- Interview mit Marc Medebach (Evangelische Akademien in Deutschland) über das Modellprojekt „Empowered by Democracy“ [ PDF | 117 KB ]
- Vertiefte Auswertung der FES-Jugendstudie 2015 zu „Politische Bildung in der Schule“ [ PDF | 781 KB ]
- Schenke et al. (2018): Pegida-Effekte? Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit mehr lesen
- Populismusbarometer 2018. Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern in Deutschland mehr lesen
- BIM-Studie: Ostdeutschland postmigrantisch – Einstellungen der Bevölkerung Ostdeutschlands zu Musliminnen und Muslimen in Deutschland mehr lesen
- 2. Zwischenbericht zur Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung mehr lesen
August
- Neuer GPJE-Arbeitskreis Berufsbezogene politische Bildung mehr lesen
- Journal für politische Bildung 2/2018 zum Thema Emotionen mehr lesen
- Interview mit Larissa von Schwanenflügel: Demokratische Partizipation – der Kern von Jugendarbeit mehr lesen
- IDZ Jena: Wissen schafft Demokratie 3/2018 zum Thema Gesellschaftlicher Zusammenhalt mehr lesen
- TU Berlin: Langzeitstudie „Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses" mehr lesen
- International children’s rights foundation KidsRights / Erasmus University Rotterdam: The
- KidsRights Index 2018 mehr lesen
- LBS-Kinderbarometer Deutschland 2018 PDF-Download [ 7,6 MB ]
- Universität Bonn: Berufsbegleitender Masterstudiengang Politisch-Historische Studien mehr lesen
Juli
- „DJI Impulse“ zum Thema „Demokratie lernen. Wie sich politische Bildung in Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlicher Polarisierung wandeln muss “ mehr lesen
- Bericht der bpb-Tagung: „Perzeption, Partizipation, Politische Bildung – Deutsche aus Russland und russischsprachige Gruppen in Deutschland“ mehr lesen
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen der „Zugangsstudie“ zur Internationalen Jugendarbeit mehr lesen
- Das Progressive Zentrum: „Rückkehr zu den politisch Verlassenen. Studie in rechtspopulistischen Hochburgen in Deutschland und Frankreich" mehr lesen
- IDZ-Forschungsbericht „Hassliebe: Muslimfeindlichkeit, Islamismus und die Spirale gesellschaftlicher Polarisierung“ mehr lesen
- BMU-Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement – eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen“ mehr lesen