Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist an unterschiedlichen schulischen und außerschulischen Bildungs- und Lernorten, von Elementarpädagogik bis hin zur Erwachsenenbildung, als eigenes pädagogisches Bildungskonzept und/oder Querschnittsthema verortet. BNE soll dazu befähigen, „informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine bestandsfähige Wirtschaft und einer gerechten Gesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln und dabei die kulturelle Vielfalt zu respektieren. […] Ihr Ziel/Zweck ist eine Transformation der Gesellschaft“ (Deutsche UNESCO-Kommission e.V.).* Im Mittelpunkt stehen Themen wie Klimawandel, Armut, Menschenrechte, Globalisierung, Digitalisierung oder Konsum. BNE hat Schnittstellen zu Praxis- und Forschungsfeldern wie Umweltbildung, Menschenrechtsbildung, Globales Lernen oder Global Citizenship Education. Konzepte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung orientieren sich u.a. am Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015-2019): „130 Ziele und 349 konkrete Handlungsempfehlungen des Nationalen Aktionsplans sollen in den einzelnen Bildungsbereichen dazu führen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in der deutschen Bildungslandschaft verankert wird.“**

Bezug zu politischer Bildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) richtet sich an den jeweiligen ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten aus. Nationale und globale gesellschaftliche Entwicklungen hin zu mehr Nachhaltigkeit werden von politischen Entscheidungen bestimmt. Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung verschränken sich, wenn Kenntnisse über (über-)regionale und politische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge gewonnen und reflektiert, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten erkannt und in politische, kollektive Handlungen übertragen werden. Vor allem die globale Dimension politischer Bildung hat markante Berührungspunkte mit Konzepten und Zielen einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung.

Topografie der Praxis politischer Bildung
Grafik Topografie der Praxis politischer Bildung zeit Praxifelder formaler und nonformaler politischer Bildung

 

Hintergrund

Wissenschaft und Praxis politischer Bildung sind diversifiziert. Unterschiedliche Fachdiskurse sowie Wissenschaftsdisziplinen und Praxisbereiche machen das Feld der politischen Bildung breit und vielfältig. Politische Bildung kommt in unterschiedlicher Ausprägung, neuerdings auch unter verschiedenen Begrifflichkeiten (Demokratiepädagogik, Demokratiebildung, Demokratieerziehung), und in unterschiedlichen praktischen Kontexten vor. Die Akteur*innen rahmen und begründen ihre Arbeit aufgrund mannigfacher Theoriemodelle (z.B. Politikdidaktik, Theorie der Jugendarbeit/Jugendbildung). Um einen Überblick über die Vielfalt und Differenziertheit der politischen Bildungslandschaft, ihre Strukturen und Ansätze zu geben, hat die Fachstelle politische Bildung die Topografie der Praxis politischer Bildung entwickelt. Darin werden Praxisfelder dargestellt, in denen politische Bildung mit unterschiedlichen Konzepten verortet ist.

 

Eines der Felder ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und in der Topografie unter den „Weiteren Feldern“ zu finden. In der interaktiven Topografie werden alle Praxisfelder anhand von Rechts-, Politik- und Wissenschaftsgrundlagen nachvollziehbar systematisiert und der Bezug zu politischer Bildung hergestellt. Aktuell überarbeiten wir die interaktive Version der Topografie, um die Informationen zu den jeweiligen Praxisfeldern noch besser zugänglich zu machen. Die Informationen zu BNE finden Sie hier bereits in einer neuen Darstellungsform (Padlet, s.u.) . Informationen zu den anderen Praxisfeldern politischer Bildung finden Sie aktuell hier.


* https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/files/_2015_roadmap_deutsch_0.pdf , S.12

**https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/files/nationaler_aktionsplan_bildung-er_nachhaltige_entwicklung_neu.pdf

Mit Padlet erstellt