Politische Bildung und Jugendarbeit

Foto: ahoh / photocase.de
Foto zeigt weiße Hauswand. Auf dieser steht in rot gesprüht: politisch motiviert!

Jugendarbeit ist ein institutionalisiertes pädagogisches Praxisfeld und gehört rechtlich und strukturell zur Kinder- und Jugendhilfe. Rechtliche Grundlage ist das SGB VIII, § 11. In der Jugendarbeit lassen sich verschiedene Praxisfelder bzw. Subsysteme ausdifferenzieren: politische Jugendbildung, Kinder- und Jugendarbeit im Sport, Offene Kinder- und Jugendarbeit, kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Medienpädagogik, Internationale Jugendarbeit und mit §12 die Jugendverbandsarbeit. Politische Bildung ist Kern des Praxisfeldes politischer Jugendbildung, sie gehört aber auch in allen anderen Feldern mehr oder weniger ausgeprägt zum Bildungskonzept und zum pädagogischen Ansatz dazu. Alle Praxisfelder kennzeichnen die Freiwilligkeit der Teilnahme und die Ausrichtung an den Interessen und Bedürfnissen der Jugendlichen. Charakteristisch ist ferner strukturelle Offenheit und Diskursivität, da immer neu ausgehandelt werden muss, welche Interessen realisiert werden (siehe Deinet et. al 2016: 915)*.

 

Die Fachstelle politische Bildung arbeitet seit geraumer Zeit zu politischer Bildung in der Jugendarbeit. Ziel ist es, die außerschulische politische Bildung im nonformalen Jugendbildungsbereich durch Professionalisierung und Qualitätsentwicklung zu stärken und ihre politisch bildenden Potenziale sichtbarer zu machen. Die Fachstelle sammelt kontinuierlich empirische Studien, recherchiert nach Wissenschaftler*innen, die zu Themen politischer Bildung in der Jugendarbeit forschen, führt Interviews, thematisiert die Schnittstelle „Politische Bildung – Jugendarbeit“ in eigenen Veranstaltungen und platzierte sie bei zahlreichen Tagungen, Gesprächsrunden und auf einem Fachforum mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu dem Thema.

 

Ende 2020 lenkte der 16. Kinder- und Jugendbericht mit dem Titel „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ die Aufmerksamkeit prominent auf politische Bildung in der Jugendarbeit. Im Vorfeld zum Kinder- und Jugendbericht erstellte Dr.in Helle Becker, Geschäftsführerin und Leitung von Transfer für Bildung e.V. / Fachstelle politische Bildung, im Auftrag der Sachverständigenkommission eine qualitative Studie zu „Demokratiebildung und politische Bildung in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit (SGB VIII § 11-13)“  und nahm an einem Hearing vor der Kommission teil.

 

Das Dossier „Politische Bildung und Jugendarbeit“ bündelt das bis hierher gesammelte Wissen und Informationen zu Wissenschaft und Praxis politischer Bildung in der Jugendarbeit. Im Folgenden finden Sie Listen und Sammlungen zu Wissenschaftler*innen, empirischen und theoretischen Studien und Literatur, aktuellen Forschungsprojekten sowie Hinweise auf Einträge in unserer Datenbank, Interviews und eigene Veröffentlichungen auf unserer Webseite.

 

Forschen oder arbeiten Sie zu diesem Thema? Oder sind Ihnen relevante Forschungsarbeiten oder Projekte bekannt? Dann schicken Sie gern eine Nachricht an info@transferfuerbildung.de.

 

* Deinet, Ulrich / Nörber, Martin / Sturzenhecker, Benedikt (2016): Kinder- und Jugendarbeit. In: Schröer, Wolfgang / Struck, Norbert / Wolff, Mechthild (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (2. Aufl.) Weinheim/Basel, S. 913-932

 

Inhalt

Veröffentlichungen

Forscher*innen im Bereich außerschulische politische Jugendbildung und Jugendarbeit

Aktuelle und kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte zu politischer Bildung/Demokratiebildung in der Jugendarbeit

Die Fachstelle politische Bildung informiert


Veröffentlichungen

Politische Bildung in unterschiedlichen Praxisfeldern der Kinder- und Jugendarbeit

 

Becker, Helle (2022): Zwischen Freiraum und Prävention – Politische Jugendbildung. In: Möller, Kurt / Neuscheler, Florian / Steinbrenner, Felix (Hrsg.): Demokratie gestalten! Herausforderungen und Ansätze für Bildungs- und Sozialarbeit, Kohlhammer, Reihe Politik in Wissenschaft und Forschung, S.114-124 (bereits bestellbar)

 

Becker, Helle (i.E.): Im Niemandsland oder: Wie legitimiert sich außerschulische politische Kinder- und Jugendbildung? In: Wohnig, Alexander / Zorn, Peter: Neutralität ist auch keine Lösung! Zur Legitimation politischer Bildung“ (AT). Schriftenreihe der bpb, Bonn

 

Becker, Helle (2021): „Demokratie verlangt mehr politische Bildung“. Zumutungen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Offene Jugendarbeit, hrsg. v. d. Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e. V. (BAG OKJE e. V.), Heft 4/2021, S. 7-12

 

Becker, Helle (2020): Demokratiebildung - eine Herausforderung für die Jugendarbeit? In: Bernd Kammerer (Hrsg.): Unpolitisch, interessiert, engagiert!? Demokratiebildung und die Kinder- und Jugendarbeit 2019. Nürnberg, S. 29-45

 

Becker, Helle (2019): Der Bildungsbegriff der Jugendarbeit und seine aktuellen Herausforderungen. In: Dokumentation Kongress des Münchner Trichters. November 2019, München, S. 80-89

 

Böttger, Gottfried / Frech, Siegfried / Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2016): Politische Dimensionen internationaler Begegnungen. Schwalbach/Ts.

 

Coelen, Thomas / Gusinde, Frank (2011) (Hrsg.): Was ist Jugendbildung? Positionen - Definitionen – Perspektiven. Weinheim/Basel

 

Coelen, Thomas (2010): Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen. Zeitschrift für Pädagogik 56/1, S. 37-52, online [ PDF | 676 KB ] (abgerufen am 06.09.2021)

 

deutsche jugend – Zeitschrift für die Jugendarbeit (2021): Politische und sozialpädagogische Jugendbildung. Jahrgang 69, Heft 12

 

Düx, Wiebken / Sass, Erich (2008): Demokratie lernen im Jugendverband. In: Deutscher Bundesjugendring (Hrsg.): Partizipation in Jugendverbänden, Schriftenreihe Deutscher Bundesjugendring, Nr. 48. Berlin, S. 13-20

 

Hafeneger, Benno (2012) (Hrsg.): Handbuch Außerschulische Jugendbildung. Frankfurt am Main

 

Hafeneger, Benno / Jansen, Mechtild M. / Niebling, Torsten (2005): Kinder- und Jugendpartizipation. Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren. Opladen

 

Hafeneger, Benno (1997) (Hrsg.): Handbuch politische Jugendbildung. Schwalbach/Ts.

 

Kammerer, Bernd (Hrsg.) (2020): Unpolitisch, interessiert, engagiert!? Demokratiebildung und die Kinder- und Jugendarbeit. Nürnberg

 

Knauer, Raingard / Sturzenhecker, Benedikt (2016) (Hrsg.): Demokratische Partizipation von Kindern. Weinheim

 

Linßer, Janine (2011): Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden

 

Maschke, Jasmin / Hammes, Sarah (2020): Gewerkschaftspolitische Jugendbildung (hrsg. vom Deutschen Jugendinstitut e.V.). München, online [ PDF | 1 MB ] (abgerufen am 06.09.2021)

 

Müller, Carsten (2005): Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie. Ein problemgeschichtlicher Theorieentwurf. Bad Heilbrunn

 

Rappenglück, Stefan (2018): Politische Bildung in Jugendverbänden. In: Hufer, Klaus-Peter / Oeftering, Tonio / Oppermann, Julia (Hrsg.): Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung? Schwalbach/Ts., S. 56-71

 

Richter, Elisabeth / Riekmann, Wibke (2021): Jugendverbandsarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit – Bündnis für Demokratiebildung. In: Deinet, Ulrich / Sturzenhecker, Benedikt / von Schwanenflügel, Larissa / Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (5. Auflage). Wiesbaden, S. 1696-1708

 

Riekmann, Wibke (2015): Wo lernt man eigentlich Demokratie? Die Bedeutung von Jugendverbänden für eine funktionierende Demokratie. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Nr. 3/2015, online
[ PDF | 105 KB ] (abgerufen am 06.09.2021)

 

Richter, Helmut / Sturzenhecker, Benedikt / Maykus, Stephan (2016): Wo wird Mensch Demokrat? Anfragen zur Demokratiebildung in (Sport-)Vereinen. neue praxis, 46 (6), 577 – 585

 

Roth, Roland / Olk, Thomas (2007): Mehr Partizipation wagen. Argumente für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (Bertelsmann Stiftung Hrsg.). Gütersloh
Schäfer, Stefan (2021): Internationale Jugendarbeit und politische Theorie. Diskurse und Perspektiven. Frankfurt am Main

 

Schäfer, Stefan (2020): Das Politische in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmungen des Politischen in Fürsorge und Sozialpädagogik der Weimarer Republik. Frankfurt am Main

 

Schäfer, Stefan (2017): Internationale Jugendarbeit im Spiegel der Debatte um eine Re-Politisierung – Aktuelle Prozesse und Forschungsbedarfe. In: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hrsg.) (2017): Aktuelle politische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Internationale Jugendarbeit. Bonn, S. 40-52

 

Scherr, Albert (1997): Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik. Weinheim/München, online [ PDF | 436 KB ] (abgerufen am 06.09.2021)

 

Scherr, Albert (2013): Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich / Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden, S. 297-310

 

Schwerthelm, Moritz / Sturzenhecker, Benedikt (2016): Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII – Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung. Online [ PDF | 544 KB ]  (abgerufen am 28.04.2022)

 

Sturzenhecker, Benedikt (2021): Förderung gesellschaftlich-demokratischen Engagements in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich / Sturzenhecker, Benedikt / von Schwanenflügel, Larissa / Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (5. Auflage). Wiesbaden, S. 1001-1018

 

Sturzenhecker, Benedikt (2020): Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit. In: Bollweg, Petra / Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung (2. aktu. Auflag.). Wiesbaden, S. 1261-1271

 

Sturzenhecker, Benedikt / Schwerthelm, Moritz (2016): Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh

 

Sturzenhecker, Benedikt / Glaw, Thomas / Schwerthelm, Moritz (2015-2020): Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1-3. Gütersloh

 

Sturzenhecker, Benedikt (2011): Demokratiebildung. Auftrag und Realität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Schmidt, Holger (2011) (Hrsg.): Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden, S. 131-146

 

Sturzenhecker, Benedikt / Lindner, Werner (2004) (Hrsg.): Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis (Praxishilfen für die Jugendarbeit). Weinheim, Basel

 

Von Schwanenflügel, Larissa / Schwerthelm, Moritz (2021): Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich / Sturzenhecker, Benedikt / von Schwanenflügel, Larissa / Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (5. Auflage). Wiesbaden, S. 987-1000

 

Wenzler Nils/ Thimmel, Andreas (2021): Offene Jugendarbeit als Ort non-formaler (politischer) Bildung. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia / Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Bildung und Politik. Praxisforschung im Feld der non-formalen Bildung. Frankfurt am Main

 

Waldmann, Klaus (2020): Die Entwicklung der Landschaft der außerschulischen politischen Jugendbildung in Deutschland seit 1990 (hrsg. vom Deutschen Jugendinstitut). München, online
[ PDF | 1,13 MB ] (abgerufen am 06.09.2021)

 

Witt, Kirsten (2017/2018): Politische Bildung in der Kulturellen Jugendbildung, online (abgerufen am 06.09.2021)


nach oben

Empirische Studien zu politischer Bildung und Jugendarbeit

Ahlrichs, Rolf / Hoffmann, Stefan (2022): Demokratische Partizipation in der Jugendverbandsarbeit, Baden-Baden

 

Ahlrichs, Rolf (2019): Demokratiebildung im Jugendverband. Grundlagen – empirische Befunde – Entwicklungsperspektiven. Weinheim, Basel | Datenbankeintrag

 

Baltzter, Nadine / Ristau, Yan / Schröder, Achim (2014): Wie politische Bildung wirkt. Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung. Schwalbach, Taunus | Datenbakeintrag

 

Becker, Helle (2020): Systemische Wirkungen der Internationalen Jugendarbeit / des Internationalen Jugendaustauschs. Literaturstudie zu empirischen Untersuchungen im Rahmen des Projekts „Systemische Wirkungen der Internationalen Jugendarbeit“ des Netzwerks Forschung und Praxis im Dialog. Köln, online [ PDF | 1 MB ] (abgerufen am 28.04.2022)

 

Becker, Helle (2020): Demokratiebildung und politische Bildung in den Handlungsfeldern der Kinder-und Jugendarbeit (SGB VIII § 11-13) (hrsg. vom Deutschen Jugendinstitut). München, online
[ PDF | 1 MB ] (abgerufen am 06.09.2021) | Datenbankeintrag

 

Becker, Helle / Christ, Barbara (2018): „Von Mythen zu Erkenntnissen“. Ein Einblick der Transferstelle politische Bildung in die Forschungslage. In: Klaus-Peter Hufer / Tonio Oeftering / Julia Oppermann (Hrsg.): Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung? Frankfurt/M., S. 32-42 | Datenbankeintrag

 

Becker, Helle (2011): Praxisforschung nutzen, politische Bildung weiterentwickeln. Ein Projekt von bap und AdB. Studie zur Gewinnung und Nutzbarmachung von empirischen Erkenntnissen für die politische Bildung in Deutschland. Online [ PDF | 1,01 MB ] (abgerufen am 16.04.2020) | Datenbankeintrag

 

Becker, Helle (Hrsg.) (2008): Politik und Partizipation in der Ganztagsschule. Schwalbach/Ts.

 

Beierle, Sarah/Tillmann, Frank/Reißig, Birgit (2016): Jugend im Blick – Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen. Abschlussbericht. Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen, München. (56 S.) | Datenbankeintrag

 

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2020): 16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Berlin, online [ PDF | 6,82 MB ]  (abgerufen am 06.09.2021) | Datenbankeintrag

 

Delmas, Nanine / Scherr, Albert (2005): Bildungspotenziale der Jugendarbeit. Ergebnisse einer explorativen empirischen Studie. In: Deutsche Jugend, 53. Jg., Heft 3/2005, S. 105-109

 

Fauser, Katrin / Fischer, Arthur/ Münchmeier, Richard (2006): Jugendliche als Akteure im Verband – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Evangelischen Jugend. Opladen

 

Fritz, Fabian (2019): Demokratiebildungspotentiale beim FC United of Manchester – Ergebnisse einer explorativen Studie zur hauptamtlichen Jugendarbeit in einem „Community Owned Sports Club“. FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 1/1, S. 8-24

 

Hirsch, Anja (2019): Gemeinwohlorientiert und innovativ? Die Förderung politischer Jugendbildung durch unternehmensnahe Stiftungen. Bielefeld (341 S.) | Datenbankeintrag

 

Honer, Oliver / Möller, Kurt (2020): Demokratische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Aufsuchenden Jugend(sozial)arbeit – Befunde einer Umfrage unter Einrichtungen. deutsche jugend, Ausgabe 7-8/68. Jhg.

 

Jagusch, Birgit (2020): Politische Jugendbildung in Vereinen und durch Vereine von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte (VJM) (hrsg. vom Deutschen Jugendinstitut e.V.). München, online [ PDF | 780 KB ] (abgerufen am 06.09.2021)

 

Kessler, Stefanie: Politische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Erste Ergebnisse aus einem explorativen qualitativen Forschungsprojekt. In: Deichmann, Carl / Partetzke, Marc (Hrsg.): Schulische und außerschulische politische Bildung. Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik. Wiesbaden, S. 159-175

 

Kessler, Stefanie (2018): Politische Bildung mit sozialbenachteiligten Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine Spurensuche in Vergangenheit und gegenwärtiger Praxis. In: Hufer, Klaus-Peter / Oeftering, Tonio / Oppermann, Julia (Hrsg.): Wo steht die außerschulische politischer Jugend- und Erwachsenenbildung? Schwalbach Ts., S. 72-95

 

Lindner, Werner (2009): Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden

 

Neumann, Jana / Riedel, Julia / Sturzenhecker, Benedikt (2020): Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Studie zur Sicht der Nutzer/innen offener Einrichtungen in Hamburg-Eimsbüttel. In: deutsche jugend, Heft 2/2020, S. 57–65

 

Oechler, Melanie / Schmidt, Holger (2014) (Hrsg.): Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit. Forschungsergebnisse und ihre Relevanz für die Entwicklung von Theorie, Praxis und Forschungsmethodik. Wiesbaden

 

Richter, Helmut / Riekmann, Wibke / Jung, Michael (2007): Demokratische Bildung in der Jugendverbandsarbeit. Zur Integration unterrepräsentierter Gruppen in der Jugendfeuerwehr Hamburg. In: deutsche Jugend, Heft 1/2007, S. 30-37

 

 

Rieker, Peter / Mörgen, Rebecca / Schnitzer, Anna (2016): „Wir sind nicht wichtig!“ Zur Bedeutung pädagogischer Fachkräfte für die Partizipation von Kindern in der Gemeinde. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research Heft 2-2016, S. 225-240

 

Riekmann, Wibke (2015): Demokratie und Verein. Zum demokratischen Selbstverständnis von Jugendverbänden. In: Zimper, Diana / Grotlüschen, Anke (Hrsg.): Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster, S. 331-342, online [ PDF | 4,19 MB ] (abgerufen am 27.01.2022)

Riekmann, Wibke (2011): Demokratie und Verein. Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit. Wiesbaden

 

Riekmann, Wibke (2011): Strukturen bilden. Demokratie in der Jugendverbandsarbeit. In: Jugendhilfeforschung Kontroversen – Transformationen – Adressierungen. Arbeitskreis ‚Jugendhilfe im Wandel‘ (Hrsg.) Wiesbaden, S. 151-162

 

Schröder, Achim / Balzter, Nadine / Schroedter, Thomas (2004): Politische Jugendbildung auf dem Prüfstand. Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation. Weinheim, München

 

Sturzenhecker, Benedikt (2013): Anspruch, Potential und Realität von Demokratiebildung in der Jugendverbandsarbeit. In: Oechler, Melanie / Schmidt, Holger (Hrsg.): Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit. Wiesbaden, S. 225-236

 

Sturzenhecker, Benedikt (2010): Demokratiebildung - Auftrag und Realität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Schmidt, Holger (Hrsg.): Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 131-146

 

Sturzenhecker, Benedikt (2007): „Wir werden ernst genommen“ - Partizipation in Jugendvertretungen im Nordelbischen Jugendwerk - Interpretation von drei Gruppendiskussionen. In: Corsa, Mike (Hrsg.): Jugend im Verband, Band 3. Praxisentwicklung im Jugendverband: Prozesse - Projekte – Module. Opladen/Farmington Hills, S. 139-162

 

Thimmel, Andreas/Chehata, Yasmine (Hrsg.) (2015): Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive, Schwalbach/Ts. (256 S.) | Datenbankeintrag

 

Thimmel, Andreas/Chehata, Yasmine/Riß, Katrin (2011): Interkulturelle Öffnung der Internationalen Jugendarbeit. Gesamtbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt JiVE "Jugendarbeit international - Vielfalt erleben", Köln. (245 S.) mehr lesen

 

Von Schwanenflügel, Larissa (2015). Partizipationsbiographien Jugendlicher. Zur subjektiven Bedeutung von Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit. Wiesbaden| Datenbankeintrag

 

Schwerthelm, Moritz (2015): Förderung gesellschaftlichen Engagements Benachteiligter in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Erfolge und Schwierigkeiten. Zur Evaluation des gleichnamigen Projekts der Bertelsmann Stiftung, Hamburg. (119 S.) mehr lesen

 

 

nach oben


Forscher*innen im Bereich außerschulische politische Jugendbildung und Jugendarbeit

 

 

Prof.in Dr.in phil. Kathrin Aghamiri, Fachhochschule Münster

Weitere Informationen

Prof. Dr. Rolf Ahlrichs, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Weitere Informationen

Dr.in Helle Becker, Transfer für Bildung e.V. / Expertise & Kommunikation für Bildung

Weitere Informationen

Prof.in Dr.in Julika Bürgin, Hochschule Darmstadt

Weitere Informationen

Prof. Dr. Stephan Bundschuh, Hochschule Koblenz

Weitere Informationen

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Hochschule Düsseldorf

Weitere Informationen

Deutsches Jugendinstitut e.V., Fachgruppe Politische Sozialisation und Demokratieförderung

Weitere Informationen

Dr. des. Oliver Emde, Universität Hildesheim

Weitere Informationen

Dr.in Katharina Gerarts

Weitere Informationen

Prof.in Dr.in Stefanie Kessler, IU Internationalen Hochschule, Campus Braunschweig / Duales Studium

Weitere Informationen

Prof. Dr. Werner Lindner, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Weitere Informationen

Prof. Dr. phil. Kurt Möller, Hochschule Esslingen

Weitere Informationen

Prof.in Dr.in phil. Regina Münderlein, Hochschule Kempten

Weitere Informationen

Prof. Dr. Markus Ottersbach, Technische Hochschule Köln

Weitere Informationen

Prof.in Dr.in phil. Heike Radvan, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Weitere Informationen

Prof.in Dr.in Elisabeth Richter, Medical School Hamburg

Weitere Informationen

Prof.in Dr.in phil. Wibke Riekman, Medical School Hamburg

Weitere Informationen

 

Prof. Dr. habil. Albert Scherr, Pädagogische Hochschule Freiburg

Weitere Informationen

Prof.in Dr.in Sophie Schmitt, Justus-Liebig-Universität Giessen

Weitere Informationen

Moritz Schwerthelm, Universität Hamburg

Weitere Informationen

Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg

Weitere Informationen

Prof. Dr. Andreas Thimmel, Technische Hochschule Köln

Weitere Informationen


Viele der genannten Wissenschaftler*innen finden Sie auch in unserer Landkarte der Forschung zur politischen Bildung.

 

nach oben


Aktuelle und kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte zu politischer Bildung/Demokratiebildung in der Jugendarbeit

 

Demokratiebildung in der Jugendarbeit

Prof. Dr. Rolf Ahlrichs (Evangelische Hochschule Ludwigsburg)

Projektzeitraum: Dezember 2020 – November 2021

Studie im Rahmen des Leitthemas „Demokratie stärken“ der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Gegenstand der empirischen Untersuchung ist es, die demokratischen Erfahrungen junger Menschen im Jugendverband zu erheben und mit ihnen über Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu diskutieren. Die Studie zielt damit auf die Rekonstruktion und Reflexion der Praxis der Demokratiebildung in Jugendverbänden und ihr Entwicklungspotenzial als Orte gelebter Demokratie im Kontext gesellschaftlicher und institutioneller Veränderungsprozesse.

Weitere Informationen

Veröffentlichung: Ahlrichs, Rolf / Hoffmann, Stefan (2022): Demokratische Partizipation in der Jugendverbandsarbeit, Baden-Baden 

 

SOUNDS – SOlidarisches Handeln in der JUgendverbaNDsarbeit und verbandlichen Selbstorganisation

Prof.in Dr.in Birgit Jagusch, Prof. Dr. Andreas Thimmel (TH Köln)

Projektzeitraum: 2019 – 2022

Untersucht werden gegenwärtige Entwicklungen und Wechselwirkungen, welche das Engagement junger Menschen innerhalb von verbandlich organisierten Interessenvertretungen betreffen, wobei das Jugendverbandssystem die institutionalisierte Form politischer Teilhabe und zugleich ein jugendpolitisches Vertretungssystem darstellt.

Weitere Informationen

Von- und Miteinander Lernen: Kompetenzteams aus außerschulischer Jugendbildung und Sozialpädagogik zur Stärkung politischer Bildung

Prof. Dr. Alexander Wohnig, Jana Sämann (Universität Siegen)

Projektzeitraum: 01.10.2021 – 30.09.2023

In dem Modellprojekt werden Strukturen zu Kooperation von außerschulischer politischer Jugendbildung und sozialpädagogischer Jugendarbeit geschaffen. An einem Standort arbeiten Akteur*innen der außerschulischen politischen Jugendbildung (mit Anbindung an eine außerschulische Bildungsstätte) mit Akteur*innen der Sozialpädagogik der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Anbindung an ein Jugendzentrum etc.) zusammen. Die Kooperationen werden wissenschaftlich mit dem Fokus auf Gelingensbedingungen der Kooperation, auf die Professionalitätsvorstellungen der verschiedenen Akteure, auf die Möglichkeiten politischer Bildung in den Kooperationen usw. begleitet.



„DemoParK“

Prof.in Dr.in Elisabeth Richter, Prof.in Dr.in Wibke Riekmann (Medical School Hamburg)

Projektzeitraum: 2021 – 2024

Das Forschungsvorhaben erforscht im Rahmen eines Ost-West-Vergleichs die Möglichkeiten und Potenziale ehrenamtlichen Engagements von Jugendlichen im Blick auf eine nachhaltige demokratische Entwicklung ländlicher Regionen. Dazu sollen zum einen demokratische Praxen und demokratiebildende Potenziale in ländlich verorteten Jugendverbänden, Jugendarbeit und der kommunalen Jugendpolitik (Jugendhilfeausschuss, Jugendparlament) untersucht werden. Des Weiteren geht es darum, die Perspektiven der verbandlichen Jugendarbeit als Akteur der Regionalentwicklung ländlicher Kommunen/Gemeinden zu erforschen.

Weitere Informationen

 

Programmevaluation „Demokratie leben!“ Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Handlungsfeld „Demokratieförderung“

Deutsches Jugendinstitut e.V.

Projektzeitraum: 01.01.2019 – 31.12.2024

Das Handlungsfeld „Demokratieförderung“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert Modellprojekte, die bundesweit neue, innovative Ansätze der demokratischen Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erproben. Zentrales Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, Erkenntnisse über Prozesse, Strukturen und Zusammenhänge des Handlungsfelds „Demokratieförderung“ zu erhalten, diese aus fachlicher Sicht zu bewerten und auf dieser Wissensbasis zur fachlichen Weiterentwicklung der Modellprojekte beizutragen.

Weitere Informationen


Partizipative Erinnerungspädagogik in Koblenz und Umgebung (PEPiKUm)

Prof. Dr. Stephan Bundschuh, Prof. Dr. Judith Hilgers, Eren Yetkin, Timo Voßberg, Alia Wielens (Hochschule Koblenz)

Projektzeitraum: 01.07.2020 – 30.06.2024

Im Forschungsprojekt werden Fragen der Jugendbildung mit Fragen einer pluralen Migrationsgesellschaft und -pädagogik und ihrer gemeinsamen Narrative hinsichtlich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbunden. Ziel ist es, durch eine partizipativ angelegte Forschung neue Formen des Erinnerns zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verbindung von Diskriminierungsstrukturen, Gegenwartsrassismus sowie ungleichen Lebenslagen. Damit werden hegemonial-nationale Traditionen des Erinnerns irritiert und erweitert, ohne den Zielen des Erinnerns an den Holocaust zu widersprechen. Außerdem sollen die jungen Menschen dazu befähigt werden, sich in ihren individuellen Zugehörigkeiten zu dieser Gesellschaft natio-ethno-kulturellen Zuschreibungen im Sinne pauschalisierender Ablehnungskonstruktionen bzw. Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu entziehen.

Weitere Informationen


momente – Politische Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW

Yasmine Chehata, Prof. Dr. Marc Schulz, Prof. Dr. Andreas Thimmel (Technische Hochschule Köln)

Projektlaufzeit: 2021 – 2024

Ziel des Projektes ist die Sichtbarmachung der „Momente des Politischen“ im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Forschungsfragen sind u.a., was Momente des Politischen im Alltäglichen in der OKJA sind und wie diese Momente in der OKJA wahrgenommen und konzeptionell verankert werden können. Die Wissenschaftler*innen arbeiten mit einem ethnografischen Forschungsansatz. Es werden fünf Einrichtungen der OKJA in NRW über einen längeren Zeitraum begleitet. Das Praxisforschungsprojekt nimmt sich der Aufgabe an, die Entwicklung von Kriterien, Prinzipien und Rahmenbedingungen für die OKJA zu erarbeiten, welche politische Momente nicht nur einfach in Erscheinung treten lassen, sondern politische Bildungsprozesse im Alltag der OKJA systematisch und reflexiv ermöglichen.

Weitere Informationen



Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse

Prof. Dr. Andreas Thimmel (Technische Hochschule Köln) / Transfer für Bildung (TfB) e.V., Dr.in Helle Becker

Projektzeitraum: 2022 – 2024

Ausgangspunkt und Feld wissenschaftlicher Untersuchung für das Forschungsprojekt liefert „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“, ein Praxisprojekt der Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung (TfB) e.V. (Laufzeit: 2021-2023), in dem neuartige Möglichkeiten der Zusammenarbeit von politischer Jugendbildung und Offener Kinder- und Jugendarbeit erprobt werden. Im Projekt OPEN wird in sechs Projektpartnerschaften, bestehend aus jeweils einem Team der Offenen Jugendarbeit und der politische Jugendbildung, praktisch-operativ versucht, die Potenziale der unterschiedlichen Konzepte und Settings verschiedener Bereiche der Jugendarbeit systematisch zusammenbringen, um kooperativ eine jugendgerechtere politische Bildung bzw. Demokratiebildung zu entwickeln. Das Forschungsprojekt nimmt die Erkenntnisse aus dem Projekt auf und nutzt den Feldzugang, um zwei allgemeine, zentrale Fragestellungen zu untersuchen: 1.) nach einer – aus der Kooperation zwischen Offener Kinder- und Jugendarbeit und politischer Jugendbildung entstehenden – „neuen“ politischen Bildung im Kinder- und Jugendalter und 2) ob und wie diese durch eine fachliche, nicht nur organisatorische Kooperation zwischen Institutionen der nonformalen Bildung mit unterschiedlichen Bildungskonzepten und Rahmenbedingungen hervorgebracht wird oder werden kann.

Weitere Informationen zu OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert

Webseite zum „Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“: Launch voraussichtlich im Juli 2022

Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Dr. Nils Schuhmacher, Moritz Schwerthelm (Universität Hamburg)

Projektzeitraum: Januar 2020 – Januar 2021

Im Forschungsprojekt wurde eine bundesweite Erhebung zu politischen Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durchgeführt. Gemeint sind damit Versuche der Einflussnahme und Infragestellung von Einrichtungen, Konzepten und Akteuren der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Diese sind so alt wie das Arbeitsfeld selbst: Schon immer wird die OKJA mit unterschiedlichsten Aufträgen von unterschiedlichsten Auftraggebenden adressiert und ihre gesellschaftliche Funktion scheint umkämpft.

Weitere Informationen | Veröffentlichung

 

Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen

Julia Hallmann (Technische Universität Dortmund / Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.V.)

Projektzeitraum: 2017 – 2021

Schwerpunkt des Forschungsprojekts war die tiefergehende Analyse von Potenzialen der Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen. Es wurde von der Hypothese ausgegangen, dass die Kinder- und Jugendarbeit Potenziale der Bildung, der Verantwortungsübernahme, der Vergemeinschaftung und der Integration hat, die sich auf die individuelle Ebene der Adressat*innen beziehen, aber auch Leistungen mit gesellschaftlicher Dimension darstellen. Aus gesamtgesellschaftlicher Sicht kommt diesen Potenzialen eine grundlegende Bedeutung zu, weil sie Heranwachsenden Chancen und Erfahrungsräume eröffnen, die für das Aufwachsen und das Hineinwachsen in eine komplexer werdende Gesellschaft wichtig sind.

Weitere Informationen

Die Ergebnisse gingen unter anderem in den „11. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalens ein: Über das Aufwachsen in Nordrhein-Westfalen und die Schwerpunkte der Kinder- und Jugendpolitik in der 17. Wahlperiode [ PDF | 4,52 MB ]

Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Prof. Dr. Reinhard Liebig, Nina Schröder, Anna-Maria Klapinski (Hochschule Düsseldorf)

Projektzeitraum: Juni 2018 – Oktober 2020

Im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit sollen die Wirkungen auf der Grundlage des gesetzlichen Auftrags sowohl auf der individuellen Ebene im Sinne von Kompetenzaneignung, Wertorientierung oder Alltagsbildung als auch zwingend durch Effekte der Infrastruktur beschrieben werden, die sich auf der Individual- bzw. Subjektebene nicht oder kaum abbilden lassen. Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit mit einem empirisch fundierten Element erweist sich folglich als anspruchsvolles Vorhaben.

Weitere Informationen


Fortifying Democracy through Transatlantic Civic Education – Stärkung der Demokratie durch transatlantische politische Jugendbildung

Katja Greeson (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten / AdB)

Projektzeitraum: November 2019 – September 2020

Im Forschungsprojekt wird das System der außerschulischen politischen Jugendbildung in Deutschland und auf EU-Ebene in Hinblick auf übertragbare Empfehlungen für das US-amerikanische-System erforscht. Das Projekt soll den transatlantischen Austausch im Bereich der politischen Jugendbildung anregen, potenzielle Chancen der Zusammenarbeit identifizieren und für gegenseitige Kommunikation in diesem Arbeitsfeld einleiten. Kernfrage des Forschungsprojekts ist u.a., warum Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern eine so starke Infrastruktur für politische Jugendbildung hat und welche Auswirkungen damit verbunden sind.

Weitere Informationen


Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Europa sind wir!” - Junge Menschen entwickeln ihr eigenes Projekt Europa „Europa sind wir!”

Prof. Dr. Andreas Thimmel (TH Köln)

Projektzeitraum: 2019 – 2020

Ziel des Projekts ist es, einen praxisrelevanten Beitrag zu „best practice” im Kontext europapolitischer Bildungsarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu leisten sowie europapolitische Bildungsarbeit nachhaltig in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf kommunaler Ebene zu integrieren.

Weitere Informationen

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts [ PDF | 476 KB ]

 

nach oben


Die Fachstelle politische Bildung informiert

 

Dokumentation der Fachtagung „Forschungs- und Praxisfelder politischer Bildung“ der Fachstelle politische Bildung vom 2.-3. November 2020

 

Session 1: Politische Bildung und Demokratiebildung – zwei Seiten einer Medaille? mehr lesen

 

Session 2: Freundschaft übern Zaun – In welchem Verhältnis stehen Jugendverbandsarbeit und politische Jugendbildung? mehr lesen

 

Session 4: Re-Politisierung Internationaler Jugendarbeit – neue Perspektiven oder zurück zu alten Paradigmen? mehr lesen

 

Session 9: Politische Erwachsenen- und Jugendbildung – zwei Paar Schuhe? mehr lesen


Topografie der Praxis politischer Bildung

 

Allgemeine Informationen, Bezüge zu politischer Bildung sowie rechtliche, politische und wissenschaftliche Grundlagen zur Kinder- und Jugendhilfe und Praxisfelder der Kinder- und Jugendarbeit finden Sie in unserer interaktiven Version der Topografie der Praxis politischer Bildung.


Veröffentlichungen

 

Bericht zum 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter mehr lesen

Vortrag von Dr.in Helle Becker zum Thema „Landkarten von Forschung und Praxis politischer Bildung – Wo verortet sich die Jugendarbeit?“ mehr lesen

 

Broschüre von Transfer für Bildung e.V. / Transferstelle politische Bildung (2020): „Flucht, Migration, Heimat und Religion – Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ Projekte im Innovationsfonds des Kinder- und Jugendplans  mehr lesen


„Politische Jugendbildung in Deutschland“. Beitrag von Dr.in Helle Becker auf politischbilden.de mehr lesen

 

2017 beschäftigte sich die Transferstelle politische Bildung mit dem Thema „Gemeinsam stärker!? Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule“. Literaturlisten und die Jahresbroschüre finden Sie hier.

 



Veranstaltungsberichte

 

Politische Bildung/Demokratiebildung beim 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit (2021) mehr lesen

 

„Wir machen Zukunft – Jetzt!": Das Motto des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) (2021) mehr lesen

 

Kolloquium der Jugendarbeitsforschung und -theorie „Was ist Jugendarbeit?“ (2021) mehr lesen

 

„On/Off 2020“: Politische Bildung / Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit mehr lesen

 

Fachforum „Politische Bildung und Jugendarbeit“ (2019) mehr lesen

 

Projekte im Innovationsfonds des Kinder- und Jugendplans des Bundes auf dem 14. Bundeskongress politische Bildung (2019) mehr lesen

 

„Was ist Jugendarbeit?“ Kolloquium der Jugendarbeitsforschung und -theorie (2019) mehr lesen

 

„Was ist Jugendarbeit?“ Kolloquium diskutierte aktuelle Forschungsarbeiten (2018) mehr lesen

Politische Bildung beim 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (2017) mehr lesen


Videos

 

Dr.in Helle Becker: „Politische Bildung und Demokratiebildung: Eine Herausforderung für die Jugendarbeit": Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jugend – Demokratie – Brandenburg“ des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg (26.05.2021) mehr lesen

 

OPENION: „Bildung für eine starke Demokratie“. Dr.in Helle Becker im Interview (2018) mehr lesen

 

„Kulturelle und politische Jugendbildung - Konkurrentinnen oder Schwestern?“ Vortrag von Dr.in Helle Becker im Rahmen des MST-Vernetzungstreffen auf Einladung von KulturKontakt Austria (26.02.2016) mehr lesen
 

nach oben