Veranstaltungsberichte
Hier finden Sie Berichte von Veranstaltungen aus dem Feld der politischen Bildung, die sich mit empirischen Forschungsergebnissen und deren Folgen für die Praxis befassen.
1. Beiratssitzung der Fachstelle politische Bildung – Transversalen 2023

Am 20. April 2023 lud die Fachstelle politische Bildung – Transversalen zu einer hybriden Beiratssitzung in Berlin ein – eine gute Gelegenheit, um sich, zumindest mit einigen Beirät*innen, auch wieder live auszutauschen. mehr lesen
Vertiefungsworkshop GEBe+: „Geschichten der vollendeten Zukunft“

Die Projektteams des Projekts OPEN der Transferstelle politische Bildung, einem Fachbereich von Transfer für Bildung e.V., trafen sich am 27. April 2023 digital, um die Arbeit aus dem Workshop vom Februar 2023 fortzusetzen. Begleitet wurden sie wieder von Thomas Glaw, Leitung der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe im Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin und Mitglied des Instituts für Partizipation und Bildung (IPB e.V.). mehr lesen
Workshop GEBe+: Das OPEN-Projekt zu Gast im Freizeitwerk Welper, Hattingen

Das erste Treffen des Projekts im neuen Jahr fand am 1. Februar 2023 in grüner Umgebung in Hattingen zu den Themen „Organisationsentwicklung, Netzwerke und Wirkungsorientierung“ statt. Das Freizeitwerk (Jugendbildungsstätte) Welper e.V. ist Teil einer der OPEN-Projektpartnerschaften. Referent war Thomas Glaw, Leitung der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe im Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin und Mitglied des Instituts für Partizipation und Bildung (IPB e.V.) mehr lesen
Fachtagung von BAG OKJE und KV OKJA „Macht Jugendarbeit (k)einen Unterschied“?

Einblicke in aktuelle Diskurse, Forschungs- und Praxisprojekte zu Partizipation und politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit gab die bundesweite zweitägige Fachtagung am 1. und 2. Dezember 2022 in Berlin. mehr lesen
Fachgespräch und 2. Beiratssitzung der Fachstelle politische Bildung – Transversalen 2022

Mit einem Fachgespräch zum Thema „Politische Bildung in muslimischer Trägerschaft: Erfahrungen und Herausforderungen“ und einem Input von Yasemin Soylu, teilseiend e.V., traf sich der Beirat der Fachstelle politische Bildung – Transversalen zur zweiten und letzten Beiratssitzung in diesem Jahr am 12. Dezember 2022. mehr lesen
1. Beiratssitzung der Fachstelle politische Bildung – Transversalen 2022

Klimakrise, Corona-Pandemie, Krieg in Europa: In der digitalen Sitzung am 31. Mai 2022 diskutierten die Beirät*innen der Fachstelle unter anderem über die Folgen der aktuellen Krisenherde für die politische Bildung. Außerdem standen die Themen politische Bildung und Jugendarbeit, europäische Debatten zu politischer Bildung und marginalisierte Felder und Akteure politischer Bildung auf dem Programm. mehr lesen
AdB-Fachtagung „Polyphonic Encounters – Politische Bildung in einer pluralen Gesellschaft weiterentwickeln“

Im Rahmen des Projektes „Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken“ lud der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung – Bundesstiftung Berlin am 2. Juni 2022 zur Fachtagung „Polyphonic Encounters“ nach Berlin ein. mehr lesen
Expert*innengespräche zu den europäischen Debatten zu politischer Bildung im Bereich Jugend/Jugendarbeit

Die Fachstelle politische Bildung möchte zu einer größeren Wahrnehmung der europäischen Debatten zu politischer Bildung beitragen und aufzeigen, wie politische und rechtliche Grundlagen von EU und Europarat sowie dazugehörige Umsetzungsinstrumente (z.B. Förderprogramme) auf politische Bildung in Deutschland und in den Bundesländern wirken. mehr lesen
2. Beiratssitzung der Fachstelle politische Bildung – Transversalen 2021

In der digitalen Sitzung am 30. November 2021 stellte die Fachstelle politische Bildung – Transversalen Erkenntnisse und Ergebnisse ihrer Arbeit im zurückliegenden Jahr vor. Der Austausch mit dem Beirat über aktuelle Herausforderungen im Feld der politischen Bildung sowie zukünftige Arbeitsschwerpunkte der Fachstelle rundeten die Sitzung ab. mehr lesen
Politische Bildung/Demokratiebildung beim 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

Politische Bildung/Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit steht im Fokus der aktuellen Fachdiskussionen, nicht zuletzt wegen des 16. Kinder- und Jugendberichts „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“. Dies spiegelte sich auch beim 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit wider, der vom 20. bis 22. September 2021 mit 180 Veranstaltungen, 400 Mitgestalterinnen und 1.800 Teilnehmenden digital stattfand. mehr lesen