Herzlich willkommen!

Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt.

Die Fachstelle politische Bildung – Wissens-Hub (2025-2027) ist ein Projekt von Transfer für Bildung e.V. und wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert. Es ist ein Projekt des Fachbereichs Transferstelle politische Bildung.


Fachtagung „All in! Politische Bildung in Vielfalt vereint?“

Am 16. und 17. Januar 2025 lädt die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung e.V. zur Fachtagung „All in! Vielfalt gestalten“ des Projekts „Vielfalt gestalten“ nach Berlin. Das Projekt thematisiert die konzeptionelle und strukturelle Pluralität. Im Rahmen dieses Projektes hat die Transferstelle Fachdiskurse und Akteure der politischen Bildung in einer Reihe von Fachforen zusammengebracht. Mit der Fachtagung möchten wir einem breiteren Publikum einen Einblick in die Vielfalt der Fachdebatten, der praxisfeldspezifischen Perspektiven auf Strukturen und in verschiedene Bildungskonzepte geben, für die wir in den Fachforen Gesprächsorte geschaffen haben. Immer unter dem Motto: Unterschiede beleuchten und Schnittstellen schaffen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Unterstützung politischer Bildung.

Programm und Abstracts

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier verbindlich an.


Aktuelle Beiträge

„Die aktuelle Monitor-Studie zu Demokratiebildung wird eine offene Forschungsaufgabe umreißen.“ Fünf Fragen an Wolfgang Beutel

Portraitfoto Dr. Wolfgang Beutel

Dr. Wolfgang Beutel ist Vertretungsprofessor für Didaktik der politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover. Er leitet zurzeit die Studie „Monitor Demokratiebildung“, mit der unter anderem Kriterien zur Konzeptionalisierung von Demokratiebildung in der Schule erarbeitet werden. Die Studie soll überdies Forschungslücken aufzeigen und weitere Forschung im Bereich Demokratiebildung mit Blick auf die gesamte Institution Schule anregen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Stellungnahmen zum Demokratiefördergesetz

Im Rahmen des Beteiligungsprozesses für das geplante Demokratiefördergesetz wurden im Herbst 2022 zivilgesellschaftliche Organisationen dazu aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben. Auch Transfer für Bildung e.V. hat so die Expertise aus Transferstelle und Fachstelle politische Bildung in der praxisfeld- und disziplinübergreifenden Arbeit politischer Bildung eingebracht. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle politische Bildung

„In Fächern wie Gesellschaftslehre fehlt der Blick ins Klassenzimmer weitestgehend.“ Fünf Fragen an Marcel Grieger

Foto zeigt bunten Schneebesen

Dr. Marcel Grieger ist Projektmanager des Schlözer-Programms-Lehrerbildung und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politikwissenschaft / Didaktik der Politik an der Universität Göttingen. In seiner Dissertation hat er Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften zum Unterrichten in Gesellschaftslehre untersucht. Im Bereich politischer Bildung sieht er Forschungsbedarf zu den Auswirkungen von fachfremdem Unterrichten und... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

OPEN-Arbeitstreffen zum Jahresende 2022

Am 8. Dezember 2022 tagten die Projektpartnerschaften erneut in der Kommende Dortmund. Im Zentrum standen „Pädagogische Handlungsmodi politischer Bildung in der Jugendarbeit/Jugendbildung“.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Fachtagung von BAG OKJE und KV OKJA „Macht Jugendarbeit (k)einen Unterschied“?

Einblicke in aktuelle Diskurse, Forschungs- und Praxisprojekte zu Partizipation und politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit gab die bundesweite zweitägige Fachtagung am 1. und 2. Dezember 2022 in Berlin.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Fachgespräch und 2. Beiratssitzung der Fachstelle politische Bildung – Transversalen 2022

Mit einem Fachgespräch zum Thema „Politische Bildung in muslimischer Trägerschaft: Erfahrungen und Herausforderungen“ und einem Input von Yasemin Soylu, teilseiend e.V., traf sich der Beirat der Fachstelle politische Bildung – Transversalen zur zweiten und letzten Beiratssitzung in diesem Jahr am 12. Dezember 2022.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Derzeit forsche ich zu Vorstellungen von Grundschüler*innen zu politischen Begriffen“ Fünf Fragen an Jakob Feyerer

Dr. Jakob Feyerer ist Hochschulprofessor am Institut für Elementar- und Primarstufenpädagogik der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Vorstellungen von Politik bzw. politischen Begriffen von Grundschüler*innen und Studierenden. Er wünscht sich mehr Forschung zu inklusiver politscher Bildung, schulischer Partizipation und politischer Bildung in der Primastrufe. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„In Serious Games steckt viel Potenzial für Demokratiebildung und Citizenship Education.“ Fünf Fragen an Alexander Preisinger

Portraitfoto Dr. Alexander Preisinger

Dr. Alexander Preisinger ist Senior Lecturer am Fachbereich Didaktik der Geschichte an der Universität Wien und betreut dort das GameLab. Er arbeitet zum spielbasierten Lehren und Lernen in der politischen Bildung. Im Interview verweist er auf das Potenzial von Serious Games für die politische Bildung und wünscht sich mehr Austausch mit Spieleentwickler*innen und Jugendarbeit. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Forschung zu außerschulischer politischer Bildung ist in Österreich nicht sonderlich stark ausgeprägt.“ Fünf Fragen an Martin Haselwanter

Portraitfoto Martin Haselwanter

Dr. Martin Haselwanter ist im Lehr- und Forschungsbereich Soziale und außerschulische politische Bildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck tätig. Er beschäftigt sich mit politischer Erwachsenenbildung in Österreich, dem Verhältnis von politischer Bildung und sozialen Bewegungen sowie der Abgrenzung zu Extremismusprävention.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Aktuelles aus „Starke Lehrer – starke Schüler“

„Starke Lehrer – starke Schüler“ ist 2015-2018 als wissenschaftlich begleitetes und evaluiertes Modellprojekt zur Förderung pädagogischer Handlungskompetenz in der Auseinandersetzung mit rechtsextremen Überzeugungen an sächsischen Berufsschulen gestartet. Inzwischen ist viel passiert, daher haben wir unsere Überblicksseite vollständig überarbeitet. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

  • Firsova-Eckert, Elizaveta / Schubert, Kai E. (Hrsg.) (2024): Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung Analysen und didaktische Impulse mehr | Online-Buchpremiere
  • CfP für die Konferenz „Demokratiebildung: Zwischen Konjunktur und Krise?“ der Early Career Researcher (ECR) der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) am 13./14. März 2025 in Hannover. mehr

Weitere Veröffentlichungen | Calls for Papers | Forschungsförderungen

Newsletter der Fachstelle politische Bildung abonnieren

Folgen Sie uns: