Wenig erreichte Zielgruppen der politischen Bildung – Forschung zu Zugangsmöglichkeiten
Jahresthema 2016
Die Transferstelle politische Bildung richtete mit ihrem Jahresthema 2016 den Blick verstärkt auf Zugangsmöglichkeiten zu bisher wenig erreichten Zielgruppen der politischen Bildung und den Transfer empirischer Forschungsergebnisse in die Praxis politischer Bildung. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass politische Bildung und Politikunterricht nicht alle erreichen – im konkreten und im übertragenen Sinn. Die Hindernisse sind teilweise erforscht, mögliche Zugänge weniger.
Hier und auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum Thema sowie zu unserer Jahrestagung, die vom 5. bis 6. Dezember 2016 in Berlin stattfand.
Unser Fokus 2016

Im Fokus unserer Arbeit stehen 2016 wissenschaftlich-empirische Arbeiten zu „Zugangsmöglichkeiten“. Wir werden uns dabei mit Forschung beschäftigen, die sowohl für die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung als auch für den Politikunterricht relevant sein können. mehr lesen
Problematisierung des Fokus Zielgruppen

Die Einteilung in Zielgruppen ist in mehrfacher Hinsicht problematisch. Anlässlich unseres Jahresthemas stellen wir einige Überlegungen, die im Austausch mit dem Beirat und dem Expert_innenrat der Transferstelle politische Bildung erörtert wurden, zur Diskussion. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, Fragen und Ideen. mehr lesen
Jahresbroschüre 2016
In der Publikation werden ausgewählte Ergebnisse der Arbeit der Transferstelle politische Bildung zum Jahresthema 2016 für die Praxis politischer Bildung vorgestellt. Die Publikation gibt einen kritischen Ein- und Überblick in die Forschung und Praxis zu Zugangsmöglichkeiten zu wenig erreichten Zielgruppen politischer Bildung, enthält Gastbeiträge, Interviews und eine ausführliche kommentierte Literaturliste. Die Broschüre steht zum Download bereit und kann als Printversion kostenlos bestellt werden. mehr lesen
Dokumentation der Jahrestagung 2016

Hier finden Sie die Dokumentation unserer Jahrestagung 2016 „Wie geht's? Wenig erreichte Zielgruppen der politischen Bildung – Zugangsmöglichkeiten“ am 5. und 6. Dezember 2016 in Berlin. mehr lesen
Praxisbeispiele zum Jahresthema

Hier finden Sie Projekte, die an empirischer Forschung beteiligt waren oder sich explizit auf empirische Forschung beziehen. mehr lesen
Interviews zum Jahresthema

Hier finden Sie Interviews zum Thema „Wenig erreichte Zielgruppen der politischen Bildung – Forschung zu Zugangsmöglichkeiten“ mit Wissenschaftler_innen zu aktuellen Forschungsergebnissen und mit Praktiker_innen über Projekte, die wissenschaftlich begleitet wurden. mehr lesen
Aktuelles
„Zielgruppenorientierte politische Erwachsenenbildung?“ Vortrag von Helle Becker

Dr.in Helle Becker (Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e.V. und Leiterin der Transferstelle politische Bildung) sprach am 7. Oktober 2021 zum Thema zielgruppenorientierte politische Erwachsenenbildung bei der digitalen Veranstaltung „Digitalisierung – eine Chance für zielgruppenorientierte politische Weiterbildung Erwachsener? 3. Fachgespräch „Politische Weiterbildung“ des AK Weiterbildung der KMK und NA beim BiBB. mehr lesen
Jahresbroschüre 2016 „Wenig erreichte Zielgruppen der politischen Bildung – Forschung zu Zugangsmöglichkeiten“

In der Publikation werden ausgewählte Ergebnisse der Arbeit der Transferstelle politische Bildung zum Jahresthema 2016 für die Praxis politischer Bildung vorgestellt. Die Publikation gibt einen kritischen Ein- und Überblick in die Forschung und Praxis zu Zugangsmöglichkeiten zu wenig erreichten Zielgruppen politischer Bildung, enthält Gastbeiträge, Interviews und eine ausführliche kommentierte Literaturliste. mehr lesen
Neues im Dossier „Forschung zum Thema Flucht und Asyl“

In unserem Online-Dossier „Forschung zum Thema Flucht und Asyl“ finden Sie jetzt auch die bundesweite Datenbank „Flucht: Forschung und Transfer. Flüchtlingsforschung in der Bundesrepublik Deutschland“, die Ergebnisse zwei weiterer Umfragen und ein neues laufendes Forschungsprojekt zum Thema geflüchtete Familien in Deutschland. mehr lesen
Kinder als Zielgruppe (an-)erkennen

Wir haben uns im vergangenen Jahr ausführlich mit Forschung zu Zugangsmöglichkeiten zu bisher wenig erreichten Zielgruppen der politischen Bildung beschäftigt. Dazu zählen zweifelsohne auch Kinder. Weder gibt es einen expliziten Politikunterricht in der Grundschule noch gibt es eine explizite außerschulische „politische Kinderbildung“. Allerdings beschäftigen sich verschiedene aktuelle empirische Studien mit dem Thema „Kinder und politische Bildung“.... mehr lesen
Neues in der Datenbank

In unserer Online-Datenbank finden Sie neue Kurzeinträge, die Zugangsmöglichkeiten zu bisher wenig erreichten Zielgruppen der politischen Bildung aufzeigen. mehr lesen
Tagungsdokumentation: Protokolle der Transferdialoge

Im Zentrum unserer Jahrestagung 2016 standen zahlreiche moderierte Transferdialoge, in denen Forscher_innen, Praktiker_innen und Unterstützer_innen politischer Bildung aktuelle Ergebnisse empirischer Forschung aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Praxiserfahrungen diskutierten, Forschungslücken aufzeigten und Perspektiven für die politische Bildung formulierten, um Zugänge zu bisher wenig erreichten Zielgruppen zu schaffen. mehr lesen
Video-Interviews zum Thema Zugangsmöglichkeiten

Wir haben während unserer Jahrestagung „Wie geht's? Wenig erreichte Zielgruppen der politischen Bildung – Zugangsmöglichkeiten“ mit verschiedenen Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis Interviews zur Tagung und dem Tagungsthema geführt. mehr lesen
Gemeinsam stärker!? Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule

Das Jahresthema der Transferstelle politische Bildung für 2017 steht fest. Wir richten 2017 den Blick verstärkt auf Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule und den Transfer empirischer Forschungsergebnisse in die Praxis politischer Bildung. mehr lesen
Umfrage-Ergebnisse „Wenig erreichte Zielgruppen der politischen Bildung“

Zu unserem Jahresthema 2016 hatten wir eine Umfrage gestartet, die ein Meinungsbild liefern sollte, um welche Zielgruppen sich politische Bildung mehr bemühen sollte, welche Maßnahmen hierzu geeignet sind und in welchem Bereich die jeweiligen Teilnehmenden zum Zeitpunkt der Umfrage arbeiteten. Insgesamt nahmen rund 780 Personen an der Umfrage teil. Wir haben die Ergebnisse für Sie zusammengestellt. mehr lesen
„In einem Einwanderungsland muss sich die politische Bildung mit dem für Einheimische ‚Selbstverständlichen‘ befassen.“ 5 Fragen an Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani ist Professor für Politikwissenschaft und Politische Soziologie an der Fachhochschule Münster. Er war Mitglied im Expert_innenrat der Transferstelle politische Bildung zum Jahresthema 2016. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Bildungs-, Migrations- und Stadtforschung. Wir haben ihm fünf Fragen zu seiner Forschung, zu Zugangsmöglichkeiten zu bisher wenig erreichten Zielgruppen der politischen Bildung und zum Dialog... mehr lesen