Herzlich willkommen!
Aktueller Hinweis
Wir sind da! Wir arbeiten aktuell teilweise im Homeoffice, sind aber wie gewohnt für Sie erreichbar. So versorgen wir Sie weiterhin mit unserem monatlichen Newsletter und unseren Online-Angeboten. Auch Poster der Topografie der Praxis politischer Bildung oder Broschüren können Sie weiterhin bestellen.
„Fachtagung zu Forschungs- und Praxisfeldern politischer Bildung“ (2./3.November)
Wir lernen hinzu und entwickeln uns weiter! Auch wenn wir pandemiebedingt weiterhin nur digital tagen können und die persönlichen Begegnungen und den Austausch sehr vermissen: Am 2. und 3. November 2020 hat die Fachstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. die zweitägige Fachtagung „Forschungs- und Praxisfelder politischer Bildung“ gemeistert.
Fachliche Motivation für die Tagung war unter anderem die Beobachtung, dass politische Bildung zwar als Bedingung für eine faire, nachhaltige und diverse demokratische Gesellschaft gilt, sie angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation aber auch stark herausgefordert ist. Unter anderem stellen zunehmende extremistische Einstellungen den Erhalt der Demokratie und den sozialen Zusammenhalt in besonderer Weise auf die Probe. mehr
Die Corona-Krise fordert die politische Bildung in mehrfacher Hinsicht
Einerseits wäre politische Bildung gerade jetzt besonders gefragt, wo sich drängende politische Fragen stellen, die den Zusammenhalt der Gesellschaft, Grundrechte und ordnungspolitische Entscheidungen betreffen. Gleichzeitig ist ihre Infrastruktur bedroht und nicht wenige Akteure kämpfen um ihr wirtschaftliches Überleben. Die aktuelle Situation ist eine große Herausforderung, auch für alle Träger, Bildungseinrichtungen, Projekte und Freiberufler_innen in der politischen Bildung, und erfordert gutes Krisenmanagement.
Wir wünschen Ihnen allen die nötige Unterstützung, viel Solidarität, Durchhaltevermögen und Zuversicht und sammeln für Sie Informationen, Stellungnahmen und Aufrufe.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu verschiedenen Aktivitäten, Projekten und Fachbereichen von Transfer für Bildung e.V. im Feld der politischen Bildung.
Dazu gehören u.a. die Dokumentation von Forschungsarbeiten zur politischen Bildung, Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen. Mit aktuellen Interviews, Berichten und Arbeitsmaterialien möchten wir den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis politischer Bildung erleichtern, einen Überblick über die Strukturen der politischen Bildung geben sowie Austausch und Weiterentwicklung anregen.

Am 1. Dezember 2017 haben wir die Arbeit als Fachstelle politische Bildung aufgenommen. Die Fachstelle ist ein Projekt des Transfer für Bildung e.V. und wird gefördert aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Sie wird die Weiterentwicklung der politischen Bildungspraxis in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung unterstützen. Dafür werden wir in den nächsten drei Jahren einen Überblick über Strukturen und Wissensbestände der wissenschaftlichen Forschung und der Praxis geben und die mit politischer Bildung befassten Bereiche und Akteure in einen Austausch bringen. mehr lesen
Aktuelle Beiträge
Broschüre: „Flucht, Migration, Heimat und Religion – Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ Projekte im Innovationsfonds des Kinder- und Jugendplans

Die Broschüre zur Arbeit der Projekte im Innovationsfonds des Kinder- und Jugendplans des Bundes, Handlungsfeld politische Bildung, ist erschienen. Die Projekte zum Thema „Flucht, Migration, Heimat und Religion – Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ wurden von 2017 bis 2019 von der Transferstelle politische Bildung, einem Fachbereich von Transfer für Bildung e.V., begleitet und vernetzt. mehr lesen
Politische Jugendbildung in Deutschland

Auf der Online-Plattform politischbilden.de hat Dr.in Helle Becker einen Beitrag zu politischer Jugendbildung in Deutschland veröffentlicht. mehr lesen
„Disziplinen interessieren mich nicht, Forschung und Erfahrung schon.“ Fünf Fragen an Reinhold Hedtke

Prof. Dr. Reinhold Hedtke ist Professor für Wirtschaftssoziologie und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Sozioökonomische und Sozialwissenschaftliche Bildung sowie politische Partizipation. Im Gespräch mit der Fachstelle verweist er auf die Erkenntnisse zum Stand der politischen Bildung an deutschen Schulen. mehr lesen
1. Sitzung 2020 des Beirats der Fachstelle politische Bildung: Aktivitäten, aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Am 29. Mai 2020 tagte der Beirat der Fachstelle politische Bildung in einer Online-Konferenz. Dr.in Helle Becker, Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e.V., berichtete zunächst über die Arbeit und Aktivitäten der vergangenen Monate. Im zweiten Teil wurden aktuelle Entwicklungen der politischen Bildung sowie Perspektiven und Herausforderungen besprochen. mehr lesen
„Eine bessere Strukturförderung von Jugendarbeit und politischer Jugendbildung würde bestimmte thematisch enggeführte Sonderprogramme und „Benachteiligtenprogramme“ obsolet machen.“ Fünf Fragen an Andreas Thimmel

Prof. Dr. Andreas Thimmel ist Professor an der TH Köln und leitet dort den Forschungsschwerpunkt „Nonformale Bildung“ und das Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE). Er ist Inhaber eines dreijährigen Jean-Monnet-Lehrstuhls „Bildung und Jugendarbeit in Europa". Im Interview berichtet er über seine aktuellen Projekte und fordert eine grundlegende politische Jugendbildungsforschung mit interdisziplinärem Forschungsansatz. mehr lesen
„Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern auch die politische Bildung.“ Fünf Fragen an Stefan Marschall

Prof. Dr. Stefan Marschall ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Wahlhilfen, der Wahl-O-Mat, Online-Partizipation und Politikvermittlung. Prof. Dr. Marschall verweist auf die Möglichkeiten der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz für die politische Bildung, aber auch darauf, dass mehr begleitende Forschung nötig ist. mehr lesen
Fachforum „Politische Bildung und kulturelle Bildung II“

Wir tagen weiter digital! Am 25. Mai 2020 fand das zweite Online-Fachforum zum Thema „Politische Bildung und kulturelle Bildung II“ statt. Die Fachstelle politische Bildung lud Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis politischer und kultureller Bildung zu einer Diskussion ein. mehr lesen
Fachforum „Politische Bildung und Sport“

Am 18. Mai 2020 diskutierten Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis in einem digitalen Fachforum der Fachstelle politische Bildung zum Thema „Politische Bildung und Sport“. mehr lesen
Neues Matching-Portal: Wir bringen Wissenschaft und Praxis zusammen!

Um die Zusammenarbeit von Forschung und Praxis zu unterstützen, haben wir ein Online-Matching-Portal eingerichtet. Forscher_innen, die eine Zusammenarbeit mit der Praxis suchen, und Praktiker_innen, die mit Forschungsstellen zusammenarbeiten möchten, können darüber zusammenfinden. mehr lesen
„Der Austausch kann immer helfen, eigene ‚blinde Flecken‘ in den Blick zu bekommen.“ Fünf Fragen an Helmut Bremer

Prof. Dr. Helmut Bremer ist Inhaber der Professur für Erwachsenenbildung / Politische Bildung an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit und Milieubezug in der außerschulischen politischen Bildung, politische Sozialisation sowie Forschungen zu Gesellschaftsbildern. Er fragt u.a. danach, wie politische Bildung damit umgehen kann, dass sich soziale Ungleichheit zunehmend in politische Ungleichheit übersetzt. mehr lesen