Herzlich willkommen!

Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt.

Die Fachstelle politische Bildung – Pilotierung Wissens-Hub (2024) ist ein Projekt von Transfer für Bildung e.V. und wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert. Es ist ein Projekt des Fachbereichs Transferstelle politische Bildung.


Aktuelle Beiträge

„Spannend wäre es, Praktiken politischer Bildung an österreichischen berufsbildenden Schulen zu erforschen, da wir noch sehr wenig darüber wissen.“ Fünf Fragen an Thomas Stornig

Portraifoto Thomas Stornig

Thomas Stornig ist am Institut für Schulqualität und berufsbegleitende Professionalisierung sowie am Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Tirol tätig. In seiner Dissertation hat er sich mit schulischer politischer Bildung im Kontext des Wählens mit 16 in Österreich beschäftigt. Aktuell forscht er zu Lehrer*innenprofessionalität in der politischen Bildung durch Fort- und... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Der Austausch zwischen verschiedenen Akteur*innen ist zentral, um pluriperspektivisch auch unberücksichtigte Aspekte erkennen zu können.“ Fünf Fragen an Christoph Kühberger

Portraitfoto von Prof. Dr. Christoph Kühberger

Christoph Kühberger ist Professor für Geschichts- und Politikdidaktik und Leiter des Fachbereichs Geschichte an der Universität Salzburg. Seine Forschung ist für den österreichischen Lehrplan und für Schulbücher relevant. Zuletzt ging er mit Methoden der Digital Humanities sowie herkömmlichen Methoden der Sozialwissenschaften der Frage nach, welche Geschichten Lehramtsstudierende in Österreich über die Entwicklung der österreichischen Demokratie erzählen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Der fachliche Diskurs mit den Lebens- und Naturwissenschaften sowie der Mathematik wird für die politische Bildung immer wichtiger.“ Fünf Fragen an Florian Weber-Stein

Portraitfoto von Florian Weber-Stein

Florian Weber-Stein ist Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im Interview betont er die zunehmende Bedeutung eines grundlegenden Verständnisses von statistischen Daten und Zusammenhängen für politische Bildungsprozesse. Er arbeitet daher, gemeinsam mit einem Kollegen aus der Mathematik, zum Thema statistical literacy in der politischen Bildung.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Evaluation muss immer auch den allgemeinen Zielen von politischer Bildung gerecht werden.“ Interview mit Raphaela Schlicht-Schmälzle

Dr.in Raphaela Schlicht-Schmälzle war wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt am Main. Sie arbeitete und forschte im Projekt „PrEval – Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen“ (März 2020 bis Juni 2022) zu politischer Bildung. Im Interview gibt sie Einblicke in das Projekt, unter anderem zum Verhältnis von Prävention und politischer Bildung.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Viele Akteure in der Wissenschaft und Praxis engagieren sich im Bereich der politischen Bildung, ohne voneinander zu wissen.“ Fünf Fragen an Christian Kuchler

Portraitfoto von Prof. Dr. Christian Kuchler

Prof. Dr. Christian Kuchler ist Leiter des Lehr- und Forschungsbereichs der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen. Er arbeitet an den Schnittstellen von historischer und politischer Bildung, unter anderem zu den Potenzialen außerschulischer Lernorte, und fordert einen stärkeren Austausch zwischen den Bereichen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Ich will die Erkenntnisse der neurobiologischen Hirnforschung für die Einsicht in die Voraussetzungen politischer Urteilsbildung fruchtbar machen.“ Fünf Fragen an Andreas Anter

Portraitfoto von Prof. Dr. Andreas Anter

Andreas Anter ist Professor für politische Bildung an der staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Er beschäftigt sich aktuell mit der Relevanz neurobiologischer Erkenntnisse für die Voraussetzungen politischer Urteilsbildung. In der Schule beobachtet er verstärkt eine Aushebelung des Kontroversitätsgebots. Er wünscht sich deshalb noch mehr Forschung zu den hieraus entstehenden Folgen für politische Bildung und Demokratie. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten“ – Fünf Fragen an Dorothee Meyer

Portraitfoto von Dorothee Meyer

Dr.in Dorothee Meyer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Allgemeine Behindertenpädagogik und -soziologie am Institut für Sonderpädagogik der Universität Hannover. Sie arbeitet schwerpunktmäßig zu Gemeinsamkeit und Differenz in (inklusiven) Gruppen sowie zu politischer Bildung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und inklusiver politischer Bildung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

AdB-Fachtagung „Polyphonic Encounters – Politische Bildung in einer pluralen Gesellschaft weiterentwickeln“

Im Rahmen des Projektes „Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken“ lud der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung – Bundesstiftung Berlin am 2. Juni 2022 zur Fachtagung „Polyphonic Encounters“ nach Berlin ein.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Arbeitstreffen II des OPEN-Projekts

Logo des Projekts OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert

Am 13. Mai 2022 trafen sich die Partnerschaften des Projekts „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“ der Transferstelle politische Bildung, um sich in einem digitalen Arbeitstreffen erneut auszutauschen und kollegial zu beraten. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

OPEN im „FORUM für Kinder- und Jugendarbeit“

Titelseite der Zeitschrift FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 1/2022. Oben steht der Titel der Zeitschrift. In der Mitte ist ein schwarz-weiß Foto zu sehe: Der Ausschnitt zeigt einen Bürgersteig, auf dem 3 Demonstrationsschilder liegen und die Schuhe von 3 Personen zu sehen sind.

Das FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, Fachzeitschrift des Verbands Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V. (VKJH), hat in Ausgabe 1/2022 „Offene Arbeit in bewegten Zeiten“ einen Artikel über das Projekt OPEN veröffentlicht. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

  • Theurer, Thomas (2024): Kartierung des Forschungsfeldes Politische Erwachsenenbildung auf Basis eines probabilistischen Themenmodells. In: Schemmann, Michael (Hrsg.): Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 2024, S. 93-119. mehr
  • CfP des „Journal of Social Science Education (JSSE)“ (Peer-Review) zum Thema „Fostering Democratic Citizenship: Opportunities and Challenges of Education and Assessment“ mehr
    Frist: 1. Dezember 2024
  • Ausschreibung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt für die Evaluation der Fördersäulen A (Landesweite Fachnetzwerke) und B (Regionale Netzwerke) des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen“. mehr
    Frist: 29. Oktober 2024, 10 Uhr


Weitere Veröffentlichungen | Calls for Papers | Forschungsförderungen

Newsletter der Fachstelle politische Bildung abonnieren

Folgen Sie uns:


Das Projekt der Transferstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. wird durch die Stiftung Mercator gefördert.