Veröffentlichungen

... aus der Transferarbeit. In dieser Rubrik finden Sie verschiedene Publikationen, Broschüren, Handreichungen, Online-Dossiers und thematische Literaturlisten.

Factsheets

  • Factsheet „Transfer für Bildung e.V.: Wer wir sind und was wir machen“ [ PDF | 704 KB ]
  • Factsheet „Fachstelle politische Bildung – Wissens-Hub“ [ PDF | 696 KB ]
  • Factsheet „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“
    [ PDF | 100 KB ]
  • Factsheet „Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ [ PDF | 270 KB ]
  • Factsheet „Integrationsmodell für politische Bildung in der Jugendbildung/Jugendarbeit“
    [ PDF | 812 KB ]

„Wir müssen reden. Ratschläge für politische Bildung in schwierigen Zeiten“

„Politische Bildung – Neue Wege, neue Möglichkeiten" ist das Schwerpunktthema der Ausgabe 2/2025 der Hessischen Blätter für Volksbildung. In verschiedenen Beiträgen, u.a. einem von Dr.in Helle Becker, werden aktuelle Entwicklungen, Desiderate und innovative Ansätze politischer Bildung für die Zukunft diskutiert. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Monitor: Empirische Grundlagenforschung zur Praxis nonformaler politischer Bildung

Was weiß die Wissenschaft über die Praxis nonformaler politischer Bildungsarbeit? Angesichts aktueller Debatten um Wirkungen und Qualitäten politischer Bildung erstaunlich wenig! Unser „Monitor Empirische Grundlagenforschung zur Praxis nonformaler politischer Bildung“ liefert eine erste Bestandsaufnahme und Analyse der Situation empirischer Grundlagenforschung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Literatur zu empirischer Forschung und Evaluation nonformaler politischer Bildung

In drei Literaturlisten geben wir einen ersten Überblick über zentrale empirische Studien und theoretische Beiträge zur Beforschung nonformaler politischer Bildung. Die Frage, was nonformale politische Bildung ist oder sein sollte, wird in zahlreichen theoretischen Herleitungen, praxisnahen Reflexionen und normativen Setzungen intensiv diskutiert.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Broschüre „Neue kooperative Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit“

Im „Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ (Laufzeit: 2022-2024) wurde die Frage untersucht, wie bzw. unter welchen Rahmenbedingungen neue Formen politischer Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in Kooperation mit politischer Jugendbildung umgesetzt werden können. Durchgeführt wurde die qualitative Feldanalyse vom Forschungsschwerpunkt Nonformale... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Projektbericht „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsamen engagiert“

Das Projekt OPEN (Transferstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. 2021 bis 2023) hatte das Ziel, neue Ansätze politischer Bildung für bisher wenig erreichte Jugendliche im Rahmen praxisfeldübergreifender, längerfristige Kooperationen zu initiieren, zu entwickeln und umzusetzen. Die dafür notwendigen Voraussetzungen, Grundlagen und Gelingensbedingungen lagen auf unterschiedlichen Ebenen, die in einem Projektbericht anhand von vielen... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Fachgespräch zu Wirkungsevaluation im Rahmen von „Demokratie leben!“

Im März 2024 diskutierte Dr.in Helle Becker mit weiteren Expert*innen über Wirkungsevaluation in den Bereichen „Demokratieförderung“, „Vielfaltgestaltung“ und „Extremismusprävention“ und brachte unsere Expertise für die nonformale politische Bildung ein. Das Fachgespräch ist jetzt als Beitrag in einem Sammelwerk erschienen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Systemische Wirkungen des Internationales Jugendaustauschs

Im Anschluss an das Forschungsprojekt „Systemische Wirkungen der Internationalen Jugendarbeit des Netzwerks „Forschung und Praxis im Dialog, beschreibt Dr.in Helle Becker in einem Beitrag der Zeitschrift „deutsche jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit“ die Forschungslage zu systemischen Wirkungen des Internationales Jugendaustauschs. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Politische Bildung in der Jugendarbeit ist eine Grundsatzaufgabe

Dr.in Helle Becker schreibt unter dem Motto „Mission possible“ über politische Bildung in der Jugendarbeit. Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „deutsche jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit“ mit dem Schwerpunkt „Jugend und Politik“ erschienen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Evaluation als Instrument der Professionalisierung

Im Beitrag „Im eigenen Interesse. Evaluation als Instrument der Professionalisierung nonformaler politischer Bildung" zeichnet Dr.in Helle Becker die Gründe für die vorhandene Evaluationsskepsis in der nonformalen politischen Bildung nach. Der Beitrag ist in der Ausgabe 2/2024 des „Journals für Politische Bildung" zum Schwerpunkt „Evaluation" erschienen und aktuell kostenfrei online verfügbar. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Schnittmengen von politischer Bildung und Medienbildung

Dirk Posenau und Annabell Brosi, wissenschaftliche Referent*innen der Fachstelle politische Bildung geben in einem Beitrag Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu politischer Bildung und Digitalisierung in Jugendbildung/Jugendarbeit.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

News 1 bis 10 von 40
<< Erste < zurück 1-10 11-20 21-30 31-40 vor > Letzte >>