Abschlusstagung „Neue Anforderungen an politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit“
Am 23. Mai 2024 diskutierten auf der Abschlusstagung des „Forschungsprojekts zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ Fachkräfte aus Wissenschaft, Praxis und Unterstützung politischer Bildung bei vollem Haus in der Bildungswerkstatt der TH Köln.
Am 23. Mai 2024 diskutierten auf der Abschlusstagung des „Forschungsprojekts zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ Fachkräfte aus Wissenschaft, Praxis und Unterstützung politischer Bildung bei vollem Haus in der Bildungswerkstatt der TH Köln. Unter dem Titel „Neue Anforderungen an politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Erkenntnisse und Perspektiven“ wurden Ergebnisse des Forschungsprojekts gemeinsam mit Erkenntnissen aus weiteren aktuellen Forschungsprojekten diskutiert, um Perspektiven für politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit zu entwickeln. Die Aufzeichnungen der Vorträge finden Sie in Kürze auf YouTube.
Die Tagung begann mit einer Begrüßung durch die Projektleitungen des Forschungsprojekts, Dr.in Helle Becker (Transfer für Bildung e.V. / Transferstelle politische Bildung) und Prof. Dr. Andreas Thimmel (TH Köln, Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung). Nach Grußworten von Jürgen Schattmann (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen / MKJFGFI NRW) und Prof.in Dr.in Angela Tillmann (Forschungsdekanin Fakultät 01 der TH Köln) stellten Anneli Haase, M.A. und Luisa Klöckner, M.A. (beide TH Köln) das „Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ und dessen Ergebnisse vor. Der Vortrag wurde live gestreamt und ist auf YouTube zu finden.
Forschungsprojekt „Feldanalyse Kinder- und Jugendarbeit“
„Das Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ (2022-2024) untersuchte gegenwärtige und zukünftig mögliche Praxis politischer Jugendbildung in der Jugendarbeit. Als Ausgangspunkt und Forschungsfeld nutzten die Wissenschaftler*innen das Praxisprojekt „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Jugendbildung gemeinsam engagiert“ der Transferstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. Ziel von OPEN war es, langfristige strukturelle Partnerschaften zwischen Offener Kinder- und Jugendarbeit und politischer Jugendbildung in NRW anzuregen und zu begleiteten – um die Entwicklung neuer, vielfältigerer und jugendgerechterer Formen von Demokratiebildung und politischer Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen.
Die Forschungsergebnisse werden auf der Projektwebseite veröffentlicht. Über das Erscheinen wird in diesem Newsletter informiert. Wenn Sie eine gesonderte Nachricht dazu erhalten möchten, schreiben Sie an info@transferfuerbildung.de
Vorstellung weiterer Forschungsprojekte
Im Anschluss stellten Jana Sämann, M.A. und Prof. Dr. Alexander Wohnig (beide Universität Siegen) Ergebnisse des Forschungsprojekts „Von- und Miteinander Lernen. Kompetenzteams aus außerschulischer Jugendbildung und Sozialpädagogik zur Stärkung politischer Bildung“ vor. Ein Mitschnitt des Vortrags finden Sie hier.
Dipl. Soz. Arb. Yasmine Chehata, M.A. und Prof. Dr. Marc Schulz (beide TH Köln) gaben außerdem Einblicke in das Forschungsprojekt „momente-Politische Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW “.
Neben den Berichten aus den Forschungsprojekten gab es einen Einblick in die Umsetzung von politischer Bildung in der Jugendarbeit bzw. Jugendsozialarbeit, anhand von Modellen, die aus Forschungen abgeleitet wurden.
Integrationsmodell und GEBe-Methode: Erfahrungen aus der Praxis politischer Bildung/Demokratiebildung in der Jugend(sozial)arbeit
Dr.in Helle Becker (Transfer für Bildung e.V.) stellte den Teilnehmenden das von ihr entwickelte „Integrationsmodell für politische Bildung in der Jugendarbeit“ vor, das verschiedene Konzepte politischer Bildung für Jugendarbeit zusammenführt. Sie veranschaulichte dies mit Beispielen aus dem Projekt „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Jugendbildung gemeinsam engagiert“.
Einführungen in das Modell wurden u.a. in den Broschüren „Politische Bildung und Jugendarbeit. Handreichung für eine verbindende Perspektive“ (2022) und „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert. Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden Kooperationen“ (2024) veröffentlicht.
Prof. em. Dr. Benedikt Sturzenhecker (Universität Hamburg) sprach über strukturelle Verankerung demokratischer Partizipation in Einrichtungen der landesgeförderten Jugendsozialarbeit in NRW. Er demonstrierte dies am Beispiel eines Jugendrats im Berufsorientierungszentrums in Ahaus und bezog sich dabei ebenfalls auf das „Integrationsmodell für politische Bildung in der Jugendarbeit“ sowie die von ihm mitentwickelte GEBe-Methode (Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter in der Offenen Kinder– und Jugendarbeit fördern), die auch im OPEN-Projekt angewendet wurde.
Den Vortrag von Dr.in Helle Becker finden Sie hier auf YouTube.
Nach der Mittagspause wurden die Themen der Vorträge in Workshops mit den Teilnehmenden vertieft.
Mit einem Podiumsgespräch mit Dr.in Helle Becker (Transfer für Bildung e.V. / TfB), Ina Bielenberg (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten / AdB), Arne Busse (Bundeszentrale für politische Bildung/bpb), Volker Rohde (BAG Offene Kinder- und Jugendarbeit / OKJA), Jürgen Schattmann (MKJFGFI NRW) und Prof. Dr. Andreas Thimmel (TH Köln) schloss die Fachtagung ab. Die Runde begrüßte den Austausch und das Zusammenwirken verschiedener Wissenschafts- und Praxisansätze. Diese trügen dazu bei, politische Bildung im Alltag von Kindern und Jugendlichen zu verankern – auch und gerade derjenigen, die bisher von Angeboten politischer Bildung wenig erreicht würden. Als Schlussfolgerung wurde u.a. diskutiert, welchen Beitrag Änderungen bei förderpolitischen Vorgaben und strukturellen Bedingungen dazu beitragen können, die Ansätze in der Praxis vermehrt umzusetzen.
Die Aufzeichnungen einiger Vorträge am Vormittag finden Sie auf YouTube.
Veröffentlicht am 10.06.2024, aktualisiert 13.06.2024
Zum Weiterlesen
- Webseite des „Forschungsprojekts zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit“ mehr lesen
- Broschüre „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert. Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden Kooperationen“ (2024) mehr lesen
- Broschüre „Politische Bildung und Jugendarbeit. Handreichung für eine verbindende Perspektive“ (2022) mehr lesen
- Arbeitshilfen zur politischen Bildung für Fach- und Leitungskräfte der Jugendsozialarbeit mehr lesen
- Webseite des Forschungsprojekts „Von- und Miteinander Lernen. Kompetenzteams aus außerschulischer Jugendbildung und Sozialpädagogik zur Stärkung politischer Bildung“ mehr lesen
- Webseite des Forschungsprojekts „momente – Politische Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW“ mehr lesen