4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit: Das Who's who der Szene

Vom 16. bis 18. September 2024 fand der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam statt. Es gab zahlreiche Veranstaltungen zu politischer Bildung/Demokratiebildung, Akteure aus dem Feld waren mit eigenen Angeboten vor Ort. Auch Transfer für Bildung e.V. brachte seine Expertise ein.


Vom 16. bis 18. September 2024 fand der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam statt. Es gab zahlreiche Veranstaltungen zu politischer Bildung/Demokratiebildung, Akteure aus dem Feld waren mit eigenen Angeboten vor Ort. Auch Transfer für Bildung e.V. brachte seine Expertise ein.


Zahlreiche Praktiker*innen und Vertreter*innen aus Verbänden, Verwaltung, Politik und Wissenschaft kamen zum Austausch in Fachveranstaltungen und im „Park der Möglichkeiten“ zusammen. Exkursionen zu Projekten in Potsdam und Umgebung waren gut besucht.

Der Bereich Kinder- und Jugendarbeit ist vielfältig, bunt und heterogen. Das spiegelte das Themenangebot der Fachveranstaltungen wider. Auch das Thema politische Bildung war mit unterschiedlichen Angeboten vertreten. So gab es etwa einen Schwerpunkt zu „Demokratieförderung und Vielfaltgestaltung in Kontexten der Kinder- und Jugendarbeit“ und zu „Kinder- und Jugendarbeit international“.

Dr.in Helle Becker, Geschäftsführerin von Transfer für Bildung (TfB) e.V., präsentierte in der Session „Politische Bildung mit unterschätzten Kindern und Jugendlichen – selbstverständlich machen!“ Erkenntnisse der Fachstelle und der Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung e.V. zu politischer Bildung mit Jugendlichen, die wenig oder keine Erfahrungen mit politischer Bildung haben. Sie stellte das „Integrationsmodell für politische Bildung in der Jugendarbeit“ vor, ein Analyse- und Planungstool für eine partizipative politische Bildung in der gesamten Jugendarbeit, das u.a. im OPEN-Projekt erprobt wurde.

Erneut war ein ungebrochenes Interesse am Integrationsmodell festzustellen. Die Präsentation, hier wie auch anderenorts im fachlichen und politischen Diskurs, wirbt für größeres Verständnis für neue Formen politischer Bildung und die Vorteile von Kooperationen innerhalb der Jugendarbeit. Sie verdeutlicht, beispielhaft untermauert, welche Chancen in neuen förderlichen Bedingungen für politische Bildung/Demokratiebildung für Kinder und Jugendliche liegen können.

Weitere Informationen zum Integrationsmodell finden Sie im entsprechenden Factsheet [ PDF | 812 KB ], der OPEN-Broschüre [ PDF | 1,34 MB  ] und der Broschüre „Politische Bildung und Jugendarbeit. Handreichung für eine verbindende Perspektive“ [ PDF | 3,21 MB ].

Im „Park der Möglichkeiten“, draußen auf dem Campus, gab es interaktive Angebote sowie Info- und Beratungsstände. Zur angenehmen Spätsommeratmosphäre trugen vielfältige Speise- und Getränkeangebote und originelle Sitzgelegenheiten bei – ein freundlicher, inspirierender Ort, um sich zu treffen, sich auszutauschen, zu netzwerken oder Pausen zu machen und sich auszuruhen.
Transfer für Bildung e.V. war hier mit einem gut besuchten Stand vertreten. Dort ergaben sich zahlreiche Gesprächsanlässe, bei denen wir Interessierten unsere Arbeit vorstellen und sie mit Material versorgen konnten. Es gab außerdem viele Gelegenheiten zu netzwerken und sich über neueste Fachentwicklungen auszutauschen.

Der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit war eine Veranstaltung des Forschungsverbunds DJI/TU Dortmund, dem Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V. und der Landeshauptstadt Potsdam. Regionale Mitorganisatoren waren der Landesjugendring Brandenburg e.V., das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg und die Stiftung SPI - Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg. Unterstützt wurde der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit durch das Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Den Organisator*innen gilt ein großes Dankeschön für das anspruchsvolle, abwechslungsreiche Programm sowie die vielen kreativen Ideen, die zur guten Atmosphäre auf dem Bundeskongress beigetragen haben!



Veröffentlicht am 14.10.2024

 

Zum Weiterlesen

  • Kongresswebseite mehr lesen
  • Projektwebseite „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“ mehr lesen
  • Broschüre „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert. Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden Kooperationen“ [ PDF | 1,34 MB ]
  • Kongressbericht des Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB): What´s youth work in Europe about? Grundprinzipien der Jugendarbeit in Europa. Der AdB auf dem 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit mehr lesen

 

 



Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB