Fachstelle politische Bildung

Mit dem Projekt Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023) arbeitet Transfer für Bildung e.V. daran, die gegenseitige Wahrnehmung, Wissen, Austausch und Zusammenarbeit zwischen und innerhalb von Wissenschaft und Praxis politischer Bildung zu fördern, ihre Professionsentwicklung zu unterstützen und ihre wissenschaftliche, politische und öffentliche Wahrnehmung zu erhöhen. Wir sind davon überzeugt, dass eine bessere gegenseitige Wahrnehmung, eine engere Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien das Feld der politischen Bildung stärken.
Wir bieten ein fortlaufendes Monitoring empirischer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur politischen Bildungspraxis und einen Transfer dieser Erkenntnisse in und für die Praxis und fungieren als Plattform für den fachlichen Austausch zwischen und innerhalb der Wissenschaftsdisziplinen und Praxisbereiche politischer Bildung.
Die Arbeit der Fachstelle wird von einem Beirat begleitet und unterstützt, dessen Mitglieder Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung repräsentieren.
Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert.
Angebote und Aktivitäten der Fachstelle
Webseite
Auf dieser Webseite werden verschiedene Tools und Informationen gebündelt. Es werden neuere Entwicklungen in Forschung und Praxis politischer Bildung durch Interviews, Veranstaltungshinweise und weiterführende Informationen zu Vorhaben, Quellen und Ergebnissen abgebildet. Anhand speziell entwickelter Tools findet man Forschungsliteratur, Forscher*innen, Praxisfelder und Forschungsanfragen: Landkarte der Forschung zu politischer Bildung, Topografie der Praxis politischer Bildung, Matching-Portal und die Datenbank.
Sonderseite „Politische Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie. Denk- und Diskussionsanstöße sowie praktische Hinweise“
Die Sonderseite enthält eine Linksammlung mit Informationen zu Hilfen, Veranstaltungen, Fortbildungen, Stellungnahmen und zu wissenschaftlichen Beiträgen mit Bezug zu politischer Bildung in der Corona-Situation.
Vernetzung durch (eigene) Veranstaltungen, Gespräche, Beratungen, und Gremienarbeit
Wir führen eigene Veranstaltungen durch und bringen unsere Expertise regelmäßig durch Beratungen, Vorträge und Workshops im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen, bei Netzwerk- und Arbeitsgruppentreffen sowie Trägeraktivitäten ein.
Veröffentlichungen
Wir veröffentlichen eigene Beiträge in einschlägigen Fachmedien und auf Online-Portalen. Auf unserer Webseite publizieren wir unter anderem Broschüren und Expertisen.
Dossiers
Zu ausgewählten Themenbereichen geben Dossiers einen Überblick für Wissenschaft und Praxis politischer Bildung. Vorgestellt werden laufende und aktuelle Forschungsprojekte, wissenschaftliche Literatur und Expert*innen für die jeweiligen Themen.
Datenbank
Die Datenbank informiert über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu politischer Bildung, liefert Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie enthält Literaturquellen, Veröffentlichungen, Zusammenfassungen, Querverweise, Kontakte.
Newsletter
Ein Newsletter informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis der politischen Bildung, unter anderem mit Veranstaltungshinweisen und Empfehlungen aus dem Feld, und weist auf aktuelle Einträge auf der Webseite hin.
Landkarte der Forschung zur politischen Bildung
Die interaktive Landkarte der Forschung zur politischen Bildung verzeichnet geografisch Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen, die politische Bildung zum Forschungs- und Lehrgegenstand haben, und beschreibt deren disziplinäre Ausrichtung und Forschungsschwerpunkte. Die Landkarte dient dazu, die Wissenschaftslandschaft zu politischer Bildung transparent und zugänglicher zu machen und eine Kontaktaufnahme zu erleichtern.
Zur Landkarte der Forschung zur politischen Bildung
Topografie der Praxis politischer Bildung
Die Topografie der Praxis politischer Bildung bietet einen Überblick über die Vielfalt und Differenziertheit der institutionalisierten politischen Bildung, deren Strukturen und Ansätze. Sie stellt Praxisfelder der formalen und nichtformalen Bildung dar, in denen politische Bildung mit unterschiedlichen Konzepten, Rechtsgrundlagen, Politik- und Wissenschaftsbezügen verortet ist. In der interaktiven Version der Topografie findet man weiterführende Informationen und Dokumente zu Rechtsgrundlagen, Politikbereichen und Wissenschaftsbezügen der Felder.
Zur Topografie der Praxis politischer Bildung
Matching-Portal
Forscher*innen, die eine Zusammenarbeit mit der Praxis suchen, und Praktiker*innen, die mit Forschungsstellen zusammenarbeiten möchten, können im Matching-Portal über eine individuelle Suchanzeige ihr Vorhaben, dessen jeweilige Bedingungen und zu erfüllende Kriterien vorstellen.
Social Media
Beirat der Fachstelle politische Bildung
Die Mitglieder des Beirats der Fachstelle politische Bildung repräsentieren Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung. Die Vertreter*innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich politischer Bildung, von Hochschulen und Universitäten, Verbänden und Stiftungen, Ministerien sowie der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und einer Landeszentrale für politische Bildung begleiten die Fachstelle und beraten sie in ihrer Arbeit. Beirat und Fachstelle sind über Fragen und Herausforderungen der politischen Bildung regelmäßig im Gespräch.
Im Beirat vertreten sind zurzeit (Stand Juni 2021):
- Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
- Bertelsmann Stiftung
- Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap)
- Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ)
- Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB)
- Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
- Robert Bosch Stiftung
- Prof.in Dr.in Sabine Achour, FU Berlin
- Prof.in Dr.in Anja Besand, TU Dresden
- Prof.in Dr.in María do Mar Castro Varela, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Prof. Dr. Karim Fereidooni, Universität Bochum
- Prof. Dr. Andreas Klee, Universität Bremen
- Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel
- Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Andreas Thimmel, TH Köln
Praktikum
Wir bieten die Möglichkeit für ein studentisches Praktikum bei uns. Weitere Informationen [ PDF | 540 KB ]
Aktuelle Beiträge
„Gesellschaft im Wandel – Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik?“ Bericht zur GPJE-Jahrestagung 2018

Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) fand vom 14. bis 16. Juni an der Universität Mainz statt. Unter dem Motto „Gesellschaft im Wandel – Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik?“ wurden aktuelle gesellschaftliche Wandlungsprozesse und die Frage, wie politische Bildung darauf reagieren sollte, diskutiert. mehr lesen
Neues in der Datenbank (Juli 2018)

In der Online-Datenbank finden Sie neue Einträge zu Forschungsarbeiten zum Politikunterricht. Sabine Manzel untersuchte emotionales Verhalten und mündliche Partizipationsbereitschaft im Plenum und in einer Fishbowl-Diskussion. Barbara Landwehr bildet in ihrer Arbeit das Wissen und den Wissenszuwachs von Schüler_innen durch Intervention im Politikunterricht ab. Im Bereich des Globalen Lernens ist Timo Weber-Blaser Deutungsmustern von fünfzehnjährigen... mehr lesen
„Die Vorstellungen, die Jugendliche über Arbeit haben, sind Rohstoffe der politischen Bildung“. Interview mit Sophie Schmitt

Dr. Sophie Schmitt ist Pädagogin, Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Hessen an der Philipps-Universität Marburg. Sie ist Gewinnerin des Ursula-Buch-Preises 2018 der GPJE. Wir haben mit ihr über ihre Dissertation „Jenseits des Hängemattenlandes: Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Sicht von Jugendlichen – eine Rekonstruktion ihrer Orientierungen und ihre Bedeutung für die Politische Bildung“ gesprochen. mehr lesen
Fachaustausch zum Modellprojekt „Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung”

Die Fachstelle politische Bildung beteiligte sich als Mitglied der Steuerungsgruppe des Modellprojekts „Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung“ am 28. und 29. Mai 2018 am Fachaustausch im Haus am Maiberg in Heppenheim. In dem von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb geförderten Modellprojekt sollen durch eine enge Verzahnung von Institutionen der schulischen und außerschulischen Bildung und die Verknüpfung der Kompetenzen... mehr lesen
Neues in der Datenbank (Juni 2018)

In der Online-Datenbank finden Sie neue Einträge zu den Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS), zu einer Studie von Inken Heldt zu subjektiven Alltagsvorstellungen von Schüler_innen zu Menschenrechten und zur Studie zu Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen von Karim Fereidonni. mehr lesen
Aus Wissenschaft und Praxis für die Praxis – der Beirat der Fachstelle politische Bildung

Der Beirat der Fachstelle politische Bildung besteht aus zurzeit 18 Mitgliedern, die die Bereiche Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung repräsentieren. Es sind Vertreter_innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich politischer Bildung, von Hochschulen und Universitäten, Verbänden und Stiftungen, Ministerien sowie der Bundeszentrale und einer Landeszentrale für politische Bildung. mehr lesen
Relaunch Webseite

Transfer für Bildung e.V. hat die Webseite transfer-politische-bildung.de umstrukturiert. Sie finden dort jetzt alle Aktivitäten des Vereins im Feld der politischen Bildung gebündelt. Was ist neu? Unter dem neuen Menüpunkt Projekte|Bereiche finden Sie jetzt Informationen zur Fachstelle politische Bildung, zur Transferstelle politische Bildung, die als Fachbereich weitergeführt wird, sowie zu weiteren Projekten. Dazu gehört z.B. die fachliche Begleitung... mehr lesen
Fit für die Demokratie? Tagung zur ICCS-Studie

Auf der Fachtagung „Fit for democracy – Wie gut werden Jugendliche in der Schule auf ihre Rolle als Bürger*innen vorbereitet?“ wurden am 20. April 2018 die Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS Studie) an der Universität Duisburg-Essen diskutiert. Expert_innen der politischen Bildung aus Wissenschaft und Praxis bewerteten die Befunde aus politikdidaktischen, schulischen, zivilgesellschaftlichen und... mehr lesen
Neues in der Datenbank (April 2018)

In der Online-Datenbank finden Sie wieder neue Einträge zu interessanten Forschungsarbeiten für die politische Bildung. Dr. Helle Becker und Barbara Christ geben in ihrem Beitrag im Sammelband „Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?“ einen Einblick in die empirische Forschungslage. Außerdem finden Sie neue Einträge zum Thema „Emotionen“, „Arbeit und Arbeitslosigkeit“ sowie zu „Kooperationen zwischen Schule und... mehr lesen
„Die kann ich nicht ab!“ Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt in der Post-Migrationsgesellschaft. Interview mit Kai Nolde

In der 2016 erschienenen Studie „’Die kann ich nicht ab!‘ – Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der Post-Migrationsgesellschaft“ untersuchten die Forscher_innen Kurt Möller, Janne Grote, Kai Nolde und Nils Schuhmacher, wie Jugendliche mit und ohne Migrationsbiografien sich zu Themen wie Rassismus, Heterosexismus, Antisemitismus und anderen Ausgrenzungsmechanismen positionieren. Mariam Puvogel von ufuq.de hat die Studie gelesen und... mehr lesen