Fachstelle politische Bildung

Mit dem Projekt Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023) arbeitet Transfer für Bildung e.V. daran, die gegenseitige Wahrnehmung, Wissen, Austausch und Zusammenarbeit zwischen und innerhalb von Wissenschaft und Praxis politischer Bildung zu fördern, ihre Professionsentwicklung zu unterstützen und ihre wissenschaftliche, politische und öffentliche Wahrnehmung zu erhöhen. Wir sind davon überzeugt, dass eine bessere gegenseitige Wahrnehmung, eine engere Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien das Feld der politischen Bildung stärken.
Wir bieten ein fortlaufendes Monitoring empirischer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur politischen Bildungspraxis und einen Transfer dieser Erkenntnisse in und für die Praxis und fungieren als Plattform für den fachlichen Austausch zwischen und innerhalb der Wissenschaftsdisziplinen und Praxisbereiche politischer Bildung.
Die Arbeit der Fachstelle wird von einem Beirat begleitet und unterstützt, dessen Mitglieder Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung repräsentieren.
Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert.
Angebote und Aktivitäten der Fachstelle
Webseite
Auf dieser Webseite werden verschiedene Tools und Informationen gebündelt. Es werden neuere Entwicklungen in Forschung und Praxis politischer Bildung durch Interviews, Veranstaltungshinweise und weiterführende Informationen zu Vorhaben, Quellen und Ergebnissen abgebildet. Anhand speziell entwickelter Tools findet man Forschungsliteratur, Forscher*innen, Praxisfelder und Forschungsanfragen: Landkarte der Forschung zu politischer Bildung, Topografie der Praxis politischer Bildung, Matching-Portal und die Datenbank.
Sonderseite „Politische Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie. Denk- und Diskussionsanstöße sowie praktische Hinweise“
Die Sonderseite enthält eine Linksammlung mit Informationen zu Hilfen, Veranstaltungen, Fortbildungen, Stellungnahmen und zu wissenschaftlichen Beiträgen mit Bezug zu politischer Bildung in der Corona-Situation.
Vernetzung durch (eigene) Veranstaltungen, Gespräche, Beratungen, und Gremienarbeit
Wir führen eigene Veranstaltungen durch und bringen unsere Expertise regelmäßig durch Beratungen, Vorträge und Workshops im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen, bei Netzwerk- und Arbeitsgruppentreffen sowie Trägeraktivitäten ein.
Veröffentlichungen
Wir veröffentlichen eigene Beiträge in einschlägigen Fachmedien und auf Online-Portalen. Auf unserer Webseite publizieren wir unter anderem Broschüren und Expertisen.
Dossiers
Zu ausgewählten Themenbereichen geben Dossiers einen Überblick für Wissenschaft und Praxis politischer Bildung. Vorgestellt werden laufende und aktuelle Forschungsprojekte, wissenschaftliche Literatur und Expert*innen für die jeweiligen Themen.
Datenbank
Die Datenbank informiert über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu politischer Bildung, liefert Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie enthält Literaturquellen, Veröffentlichungen, Zusammenfassungen, Querverweise, Kontakte.
Newsletter
Ein Newsletter informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis der politischen Bildung, unter anderem mit Veranstaltungshinweisen und Empfehlungen aus dem Feld, und weist auf aktuelle Einträge auf der Webseite hin.
Landkarte der Forschung zur politischen Bildung
Die interaktive Landkarte der Forschung zur politischen Bildung verzeichnet geografisch Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen, die politische Bildung zum Forschungs- und Lehrgegenstand haben, und beschreibt deren disziplinäre Ausrichtung und Forschungsschwerpunkte. Die Landkarte dient dazu, die Wissenschaftslandschaft zu politischer Bildung transparent und zugänglicher zu machen und eine Kontaktaufnahme zu erleichtern.
Zur Landkarte der Forschung zur politischen Bildung
Topografie der Praxis politischer Bildung
Die Topografie der Praxis politischer Bildung bietet einen Überblick über die Vielfalt und Differenziertheit der institutionalisierten politischen Bildung, deren Strukturen und Ansätze. Sie stellt Praxisfelder der formalen und nichtformalen Bildung dar, in denen politische Bildung mit unterschiedlichen Konzepten, Rechtsgrundlagen, Politik- und Wissenschaftsbezügen verortet ist. In der interaktiven Version der Topografie findet man weiterführende Informationen und Dokumente zu Rechtsgrundlagen, Politikbereichen und Wissenschaftsbezügen der Felder.
Zur Topografie der Praxis politischer Bildung
Matching-Portal
Forscher*innen, die eine Zusammenarbeit mit der Praxis suchen, und Praktiker*innen, die mit Forschungsstellen zusammenarbeiten möchten, können im Matching-Portal über eine individuelle Suchanzeige ihr Vorhaben, dessen jeweilige Bedingungen und zu erfüllende Kriterien vorstellen.
Social Media
Beirat der Fachstelle politische Bildung
Die Mitglieder des Beirats der Fachstelle politische Bildung repräsentieren Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung. Die Vertreter*innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich politischer Bildung, von Hochschulen und Universitäten, Verbänden und Stiftungen, Ministerien sowie der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und einer Landeszentrale für politische Bildung begleiten die Fachstelle und beraten sie in ihrer Arbeit. Beirat und Fachstelle sind über Fragen und Herausforderungen der politischen Bildung regelmäßig im Gespräch.
Im Beirat vertreten sind zurzeit (Stand Juni 2021):
- Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
- Bertelsmann Stiftung
- Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap)
- Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ)
- Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB)
- Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
- Robert Bosch Stiftung
- Prof.in Dr.in Sabine Achour, FU Berlin
- Prof.in Dr.in Anja Besand, TU Dresden
- Prof.in Dr.in María do Mar Castro Varela, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Prof. Dr. Karim Fereidooni, Universität Bochum
- Prof. Dr. Andreas Klee, Universität Bremen
- Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel
- Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Andreas Thimmel, TH Köln
Praktikum
Wir bieten die Möglichkeit für ein studentisches Praktikum bei uns. Weitere Informationen [ PDF | 540 KB ]
Aktuelle Beiträge
„Was ist Jugendarbeit?“ Kolloquium diskutierte aktuelle Forschungsarbeiten

Seit einigen Jahren treffen sich Forscher_innen und Expert_innen zur Jugendarbeit jährlich im LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho, um aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren. Dr. Helle Becker von Transfer für Bildung e.V. präsentierte die Ergebnisse der Transferstelle politische Bildung zum Thema Kooperationen von schulischer und außerschulischer politischer Bildung. Sie gab außerdem einen ersten Überblick über die Vorhaben der neuen... mehr lesen
Neues in der Datenbank

In der Datenbank finden Sie einen neuen Eintrag zur Dissertation von Marc Partetzke, der sich qualitativ-empirisch mit dem biografisch-personenbezogenen Ansatz der politischen Bildung beschäftigt. Aus seiner Forschung entwickelt er politikdidaktische Arbeitsmaterialien und Handreichungen für Lehrer_innen. Darüber hinaus gibt es weitere neue Einträge zum Thema Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule. mehr lesen
„Es geht darum, Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen.“ Interview mit Christine Riegel

Prof. Dr. Christine Riegel ist Professorin für Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Wir haben mit ihr über ihre Forschung zu Othering in der diskriminierungskritischen Bildungsarbeit gesprochen und welche Rolle eine intersektionale Perspektive spielt. Außerdem gibt sie Empfehlungen für die Praxis politischer Bildung und berichtet von ihren Erfahrungen in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule. mehr lesen
„Kooperationen können offensichtlich nicht von Beginn an den Mehrwert liefern, den man ihnen unterstellt.“ Interview mit Regina Münderlein

Wir haben mit Prof. Dr. Regina Münderlein von der HS Kempten über ihre Forschungsarbeit „Erfolgreiche Schulkooperation. Eine doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendarbeit“ gesprochen. Prof. Dr. Münderlein wirft im Interview einen kritischen Blick auf Kooperationen und zeigt auf, unter welchen Bedingungen Kooperationen für beide Seiten erfolgreich sein können. mehr lesen
Neues in der Datenbank

In der Datenbank finden Sie neue Einträge zum Thema Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule. mehr lesen