Im Gespräch

Hier finden Sie Interviews mit Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie mit Praktiker*innen über Projekte, die wissenschaftlich begleitet wurden.

„Politikwissenschaft und politische Bildung sollten selbstverständlich den Dialog suchen.“ Fünf Fragen an Reinhard Mehring

Prof. Dr. Reinhard Mehring ist Professor für Politikwissenschaft und deren Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Politische Theorie, Neuere deutsche Geschichte und Geschichte der Philosophischen Pädagogik. Er spricht im Gespräch mit der Fachstelle über die Entliberalisierung  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Jugendliche können Einfluss auf die kommunale (Jugend-)Politik nehmen“ Fünf Fragen an Werner Lindner.

Werner Lindner ist Professor im Fachbereich Sozialwesen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind Jugendpolitik, Partizipation und Demokratie, Politikfeldanalysen sowie Arrangieren als pädagogische Praxis. Im Gespräch mit der Fachstelle legt er den Fokus auf die Etablierung eines Politikansatzes, der die Interessen und Bedürfnisse von jungen Menschen in den Mittelpunkt politischen Handelns stellt. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Man muss nicht schon für alles eine Lösung haben, man muss aber sehr wohl bereit sein, diese erarbeiten zu wollen.“

Prof.in Anja Besand und Stefan Breuer vom Lehrstuhl für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden betreuen das Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler". Im Interview mit der Fachstelle sprechen sie über bisherige Erkenntnisse sowie sich daraus ableitende Faktoren und Bedingungen, die einen reflektierten Umgang mit rechtsextremen Einstellungen an Schulen fördern.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Disziplinen interessieren mich nicht, Forschung und Erfahrung schon.“ Fünf Fragen an Reinhold Hedtke

Prof. Dr. Reinhold Hedtke ist Professor für Wirtschaftssoziologie und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Sozioökonomische und Sozialwissenschaftliche Bildung sowie politische Partizipation. Im Gespräch mit der Fachstelle verweist er auf die Erkenntnisse zum Stand der politischen Bildung an deutschen Schulen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Eine bessere Strukturförderung von Jugendarbeit und politischer Jugendbildung würde bestimmte thematisch enggeführte Sonderprogramme und „Benachteiligtenprogramme“ obsolet machen.“ Fünf Fragen an Andreas Thimmel

Prof. Dr. Andreas Thimmel ist Professor an der TH Köln und leitet dort den Forschungsschwerpunkt „Nonformale Bildung“ und das Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE). Er ist Inhaber eines dreijährigen Jean-Monnet-Lehrstuhls „Bildung und Jugendarbeit in Europa". Im Interview berichtet er über seine aktuellen Projekte und fordert eine grundlegende politische Jugendbildungsforschung mit interdisziplinärem Forschungsansatz.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern auch die politische Bildung.“ Fünf Fragen an Stefan Marschall

Prof. Dr. Stefan Marschall ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Wahlhilfen, der Wahl-O-Mat, Online-Partizipation und Politikvermittlung. Prof. Dr. Marschall verweist auf die Möglichkeiten der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz für die politische Bildung, aber auch darauf, dass mehr begleitende Forschung nötig ist. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Der Austausch kann immer helfen, eigene ‚blinde Flecken‘ in den Blick zu bekommen.“ Fünf Fragen an Helmut Bremer

Prof. Dr. Helmut Bremer ist Inhaber der Professur für Erwachsenenbildung / Politische Bildung an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit und Milieubezug in der außerschulischen politischen Bildung, politische Sozialisation sowie Forschungen zu Gesellschaftsbildern. Er fragt u.a. danach, wie politische Bildung damit umgehen kann, dass sich soziale Ungleichheit zunehmend in politische Ungleichheit übersetzt.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wissen um die Nutzung von Medien, und wie sie sich konstruktiv in die politische Bildung einbeziehen lassen, ist heute von zentraler Bedeutung.“ Fünf Fragen an Maya Götz vom IZI

Dr.in Maya Götz (Foto: ©IZI)

Dr.in Maya Götz ist Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) des Bayerischen Rundfunks, das in der Landkarte der Forschung zur politischen Bildung verzeichnet ist. Im Interview spricht sie darüber, zu welchen Themen und Bereichen das IZI im Kontext politischer Bildung forscht. Sie berichtet, dass das IZI außerdem medienpädagogische Unterrichtseinheiten entwickelt und sie auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Die meistgelesenen Interviews 2019

Unsere Interviews sind nach wie vor die beliebtesten Beiträge auf unserer Webseite, sowohl die längeren als auch die Kurzinterviews, in denen die Wissenschaftler_innen aus unserer Landkarte der Forschung zur politischen Bildung fünf Fragen zu ihrer Arbeit und Forschung beantworten. Auch ältere Interviews werden noch häufig gelesen. Daher haben wir die 2019 meistgelesenen Interviews beider Formate nochmal für Sie zusammengestellt. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Den Gewinn eines Dialogs von Wissenschaft und Praxis würde ich als gegenseitige Dezentrierung beschreiben.“ Fünf Fragen an Michael May

Prof. Michael May (Foto: privat)

Michael May ist Professor für Didaktik der Politik und Direktor des Zentrums für Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er spricht im Interview über verschiedene aktuelle und abgeschlossene Projekte, berichtet über Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zu Hate Speech in Schule und Unterricht und wünscht sich mehr konzeptionelle Forschung in der Politikdidaktik. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB