Im Gespräch

Hier finden Sie Interviews mit Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie mit Praktiker*innen über Projekte, die wissenschaftlich begleitet wurden.

„Ich frage mich, wie diskursive Elemente politischen Lernens gelingen können.“ Fünf Fragen an Luisa Girnus

Dr.in Luisa Girnus (Foto: privat)

Dr.in Luisa Girnus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam. Aktuell forscht sie zu Erwartungen und Einstellungen angehender Lehrpersonen zu Demokratiebildung. Sie beschäftigt sich außerdem mit der Berücksichtigung der Vorstellungen von Lernenden über die verhandelten Begriffe und Kategorien in Lehr-Lernarrangements politischer Bildung. Das zunehmende Interesse verschiedener fachwissenschaftlicher... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Macht- und herrschaftskritische Perspektiven trugen jüngst dazu bei, die Politikdidaktik wieder als einen Ort des politischen Dissens zu begreifen.“ Fünf Fragen an Oliver Emde

Dr. des Oliver Emde ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim im Bereich Politikdidaktik und politische Bildung. Im Interview berichtet er von Projekten an der Schnittstelle von kultureller und politischer Bildung, im Bereich politischer Bildung in/durch soziale Bewegungen und zu Kooperationen von schulischer politischer Bildung und außerschulischen Lernorten.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Interessant wäre die Untersuchung langfristiger Prozesse politischer Sozialisation mit qualitativen und quantitativen Langzeitstudien über mehrere Jahrzehnte.“ Fünf Fragen an Björn Milbradt (DJI)

Dr. Björn Milbradt

Dr. Björn Milbradt ist Leiter der Fachgruppe „Politische Sozialisation und Demokratieförderung“ am DJI in Halle/Saale. Im Interview gibt er Einblicke in verschiedenen Forschungs- und Evaluationsprojekte des DJI im Bereich politische Sozialisation, politische Bildung, Radikalisierung(sprävention) und Extremismus im Jugendalter. Unter anderem berichtet aus der Programmevaluation „Demokratie leben!“. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wie wichtig die Verbindung von Lerntheorie und politischer Bildung für den unterrichtlichen Kontext ist, wird mir immer deutlicher.“ Fünf Fragen an Gudrun Heinrich

Dr.in Gudrun Heinrich (Foto: privat)

Dr.in Gudrun Heinrich leitet die Arbeitsstelle Politische Bildung am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Im Interview berichtet sie von aktuellen Buchprojekten zum Thema Extremismusprävention und Demokratiebildung sowie einem neu gegründeten Netzwerk „Bildung und Demokratie“ zur Stärkung der schulischen politischen Bildung/Demokratiebildung in Mecklenburg-Vorpommern.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ist nicht weniger als die Sache der Fachdidaktik der politischen Bildung selbst“ Fünf Fragen an Sven Rößler

Dr. Sven Rößler (Foto: privat)

Dr. Sven Rößler ist Vertretungsprofessor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogische Hochschule Weingarten. Im Interview erinnert er an die Bedeutung der Theoriebildung als fachdidaktische Forschungsperspektive der politischen Bildung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Austausch in der eigenen Disziplin kann dazu beitragen, vermeintliche Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und die eigene Perspektive zu erweitern.“ Fünf Fragen an Sebastian Fischer

Dr. Sebastian Fischer (Foto: privat)

Dr. Sebastian Fischer ist Vertretungsprofessor für die Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover. Aktuell forscht er an der Entwicklung von Konzepten zur Qualifizierung von Politiklehrkräften zum Thema Rechtsextremismus. Im Interview spricht er über die gewachsene soziale und politische Ungleichheit und den Einfluss der Europäischen Union auf die Wirtschaftspolitik der Mitgliedsländer als wichtige Anknüpfungspunkte für... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Meistgelesene Interviews seit dem ersten Lockdown

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie sind unsere Interviews zu politischer Bildungsforschung die Rubrik, die am häufigsten auf unserer Webseite besucht wird. Daher haben wir dieses Jahr für Sie die Interviews zusammengestellt, die seit dem ersten Lockdown im März 2020 am häufigsten gelesen wurden. In den TOP 5 der längeren Interviews geben Wissenschaftler_innen Einblick in ihre aktuellen Forschungsergebnisse und ziehen Schlussfolgerungen für die politische... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Politische Bildungsforschung sollte sich auf aktuelle Problemlagen beziehen“ Fünf Fragen an Julia Grün-Neuhof

Dr.in Julia Grün-Neuhof (Foto: privat)

Dr.in Julia Grün-Neuhof ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen (zap) und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Im Interview mit der Fachstelle berichtet sie von ihrer aktuellen Transferforschung in der politischen Bildung und spricht über den Mehrwert von Austausch und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zwischen den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Angesichts der Tatsache, dass das oberste Bildungsziel von Schule Mündigkeit ist und sie einen demokratischen Bildungsauftrag hat, ist es doch erstaunlich, wie unpolitisch Schule verstanden wird.“ Interview mit Steve Kenner

Dr. Steve Kenner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover und in der Geschäftsführung des Center for Inclusive Citizenship (CINC) tätig. Im Interview berichtet er von den Forschungsergebnissen seiner Dissertation „Politische Bildung in Aktion“, für die er selbstorganisiert politisch aktive Schüler_innen interviewt hat. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Politische Bildung ist inter- und transdisziplinär angelegt.“ Fünf Fragen an Nina Kolleck

Prof.in Nina Kolleck, Foto: Bernd Wannenmacher

Nina Kolleck ist Professorin für Politische Bildung und Bildungssysteme am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig. Aktuell forscht sie unter anderem zu Chancenungleichheit sowie Zusammenhängen zwischen kultureller Bildung und Demokratiebildung in ländlichen Räumen und weist darauf hin, dass regionale Disparitäten im Bildungsbereich beachtet werden müssen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB