Im Gespräch

Hier finden Sie Interviews mit Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie mit Praktiker*innen über Projekte, die wissenschaftlich begleitet wurden.

„Vermessungen politischer Bildung, die von einem Lernen über die Welt und die Politik ausgehen, erscheinen nicht mehr angemessen.“ Fünf Fragen an Werner Friedrichs

Portraitfoto Dr. Werner Friedrichs

Dr. Werner Friedrichs leitet die Fachvertretung für die Didaktik der Politik und Gesellschaft an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Im Interview berichtet er von seinen Forschungsprojekten, die sich mit der Frage nach dem Politisch-Werden beschäftigen. Vor dem Hintergrund der Klimakrise fordert er neue, radikalere Denkweisen und die Überwindung der Dichotomie von Gesellschaft und Natur.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Meistgelesene Interviews 2021

Mit zwei Interviewformaten haben wir auch 2021 Wissenschaftler*innen und Forschungsergebnisse im Bereich politischer Bildung vorgestellt. In einer Übersicht finden Sie die Top 5 der „Fünf Fragen an...“-Interviews mit Wissenschaftlerinnen aus der Forschungslandkarte zu ihrer Forschungsarbeit und die Top 5 der ausführlicheren Interviews zu aktuellen Forschungsprojekten in der politischen Bildung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wir benötigen mehr Forschung im Bereich der aktiven europäischen Bürgerschaft.“ Fünf Fragen an Barbara Tham

Portraitofto Dr.in Barbara Tham

Dr.in Barbara Tham ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Teil der Forschungsgruppe Jugend und Europa am Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Interview gibt Sie Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu den EU-Jugendprogrammen und zeigt auf, zu welchen Themen im europäischen Kontext mehr Austausch gefördert werden sollte. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Die Zusammenhänge zwischen Partizipation, Wissensaneignung und Bildung sollten genauer theoretisch beschrieben und empirisch untersucht werden“ Fünf Fragen an Moritz Schwerthelm

Portraitfoto von Moritz Schwerthelm

Moritz Schwerthelm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Im Interview berichtet er von seinem Promotionsprojekt zu demokratischer Partizipation und Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und den Ergebnissen der Studie „Stay with the trouble“, in der Infragestellungen, Einflussnahmen und Angriffe von Seiten der extremen Rechten auf die... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Die Pluralität ist wichtig, um vielfältige Zugänge auf die Gegenstände und Möglichkeiten politischer Bildungsforschung zu gewährleisten.“ Fünf Fragen an Andreas Lutter

Portraitfoto Prof. Andreas Lutter

Andreas Lutter ist Professor für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik am Institut für Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Interview gibt er Einblick in aktuelle Forschungs- und Transferprojekte. Aktuell werden im Arbeitsbereich „Wirtschaft/Politik“ außerschulische Programmtage zu gesellschaftlichen Herausforderungen und Zukunftsfragen entwickelt.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Die zugrunde liegende Idee des Projekts ist das Zusammendenken von Biodiversität, politischer Bildung und Naturschutz.“ Interview mit Andreas Eis und Eva-Maria Kohlmann

Portraitfotos von Eva-Maria Kohlmann und Prof. Dr. Andreas Eis

Andreas Eis ist Professor am Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel. Er leitet das Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung und forscht unter anderem zu europapolitischer Bildung, politische Subjektivierung in transnationalen Räumen, Diversität und partizipatorische Demokratiebildung sowie qualitative Lern- und Unterrichtsforschung. Eva-Maria Kohlmann ist am selben Fachbereich wissenschaftliche Mitarbeiterin und arbeitet am... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Mein Ansatz politischer Bildung fokussiert auf Mündigkeit – und zwar als Voraussetzung und Zielperspektive gleichermaßen.“ Fünf Fragen an Stefan Müller

Dr. Stefan Müller ist Professor für Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Gießen. Im Interview spricht er über sein Forschungsprogramm einer reflexiven und mündigkeitsorientierten politischen Bildung, die Grenzen von Reflexivität und was dies beispielweise für den Zusammenhang von Bildung und Antisemitismus bedeutet. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wichtig ist, noch mehr über die Rahmenbedingungen und Herausforderungen politischer Bildung zu sprechen, damit politische Bildner*innen auch in schwierigen Situationen professionell handeln können.“ Fünf Fragen an Michael Görtler

Portraitfoto von Prof. Dr. Michael Görtler

Prof. Dr. Michael Görtler hat eine Professur für Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg inne. Seine Schwerpunkte sind Politische Erwachsenenbildung, Politische Jugendbildung sowie die Didaktik der politischen Bildung. Im Interview berichtet er aus seiner Forschung in der nonformalen politischen Bildung.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Politische Bildung darf nicht defizitorientiert sein, sie muss Kinder und Jugendliche ermutigen ihre Ideen für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft einzubringen.“ Fünf Fragen an Steve Kenner

Dr. Steve Kenner ist Teil der Geschäftsführung des Center for Inclusive Citizenship (CINC) und Akademischer Rat am Institut für Didaktik der Demokratie an der Universität Hannover. Im Kurzinterview spricht er über die Erkenntnisse aus seiner Forschung zu selbstbestimmten politischen Bildungserfahrungen in politischen Jugendbewegungen, über sein aktuelles Projekt an der Schnittstelle von politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Ergebnisse aus der Wissenschaft laufen ohne praktische Rückkopplung ins Leere.“ Fünf Fragen an Karin Schnebel

Dr.in Karin Schnebel ist wissenschaftliche Leiterin des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts München (GIM) und Akademische Rätin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau. Sie arbeitet aktuell in verschiedenen Begegnungsprojekten im Bereich Antisemitismus und Austausch zwischen verschiedenen Kulturen, Religionen und Menschen, die keiner Religion angehören. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB