Im Gespräch
Hier finden Sie Interviews mit Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie mit Praktiker*innen über Projekte, die wissenschaftlich begleitet wurden.
„Es braucht das Anbahnen und Unterstützen von utopischen Fantasien und dazugehörigen Kompetenzen.“ Fünf Fragen an Hendrik Kasper Schröder

Dr. Hendrik Kasper Schröder ist Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen, derzeit vertritt er die Professur für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. Aktuell forscht er zum Thema Emotionen in politischen Prozessen und beschäftigt sich mit der Bedeutung von Utopien für die politische Bildung. Er wünscht sich eine bessere gegenseitige Wahrnehmung in Hinblick auf empirische und... mehr lesen
„Es sollten verstärkt partizipative, lebensweltorientierte Forschungszusammenhänge etabliert werden“ Fünf Fragen an Jana Trumann

Dr.in Jana Trumann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erwachsenenbildung/Politische Bildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Aktuell begleitet sie das „Trägernetzwerk politische Bildung in der Arbeitswelt“ wissenschaftlich. In Ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit selbstinitiierten, lebensweltorientierten Möglichkeiten politischen Lernens und Handelns und plädiert für das... mehr lesen
„Disziplinübergreifend gilt es, politische Ansprüche mit pädagogischem Denken zu relationieren.“ Fünf Fragen an May Jehle

Dr.in May Jehle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt politische Bildung am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt. Im Interview gibt sie Einblick in ihre Arbeitsschwerpunkte Unterrichtsvideographie und bildungshistorische Fachunterrichtsforschung. mehr lesen
„Der Umgang von Lehrkräften mit Heterogenität kann die Wahrnehmung der mehrdimensionalen individuellen Lernvoraussetzungen stärken.“ Fünf Fragen an Susann Gessner

Susann Gessner ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Im Interview berichtet sie von ihren Forschungsprojekten im Bereich Schule, die einen Schwerpunkt auf die Perspektiven der Schüler*innen legen. Sie verbindet diese Perspektive mit Überlegungen zur Professionalität von Lehrkräften, z. B. in Bezug auf Haltung und Selbstreflexion. mehr lesen
„Die Policy-Didaktik kann als Versuch aufgefasst werden, Politik zu vermitteln, die sich in entgrenzten Räumen abspielt.“ Fünf Fragen an Ragnar Müller

Dr. Ragnar Müller ist Akademischer Rat am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im Interview berichtet er von seiner Arbeit zu europäischer Integration und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In seiner Dissertation macht er einen Vorschlag für eine Policy-Didaktik. mehr lesen
„Das Fach Politik ist prädestiniert, aktuellen Antisemitismus zu thematisieren“ Fünf Fragen an Christoph Wolf

Dr. Christoph Wolf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. In seiner Dissertation hat er zu Vorstellungen von Politiklehrkräften zu Antisemitismus geforscht und fordert, das Thema Antisemitismus in der Lehrkräfteausbildung und in den Lehrplänen zu verankern. Aktuell arbeitet er in einem international vergleichenden Projekt (Deutschland, Australien, Österreich) zum Thema... mehr lesen
„Vermessungen politischer Bildung, die von einem Lernen über die Welt und die Politik ausgehen, erscheinen nicht mehr angemessen.“ Fünf Fragen an Werner Friedrichs

Dr. Werner Friedrichs leitet die Fachvertretung für die Didaktik der Politik und Gesellschaft an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Im Interview berichtet er von seinen Forschungsprojekten, die sich mit der Frage nach dem Politisch-Werden beschäftigen. Vor dem Hintergrund der Klimakrise fordert er neue, radikalere Denkweisen und die Überwindung der Dichotomie von Gesellschaft und Natur. mehr lesen
Meistgelesene Interviews 2021

Mit zwei Interviewformaten haben wir auch 2021 Wissenschaftler*innen und Forschungsergebnisse im Bereich politischer Bildung vorgestellt. In einer Übersicht finden Sie die Top 5 der „Fünf Fragen an...“-Interviews mit Wissenschaftlerinnen aus der Forschungslandkarte zu ihrer Forschungsarbeit und die Top 5 der ausführlicheren Interviews zu aktuellen Forschungsprojekten in der politischen Bildung. mehr lesen
„Wir benötigen mehr Forschung im Bereich der aktiven europäischen Bürgerschaft.“ Fünf Fragen an Barbara Tham

Dr.in Barbara Tham ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Teil der Forschungsgruppe Jugend und Europa am Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Interview gibt Sie Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu den EU-Jugendprogrammen und zeigt auf, zu welchen Themen im europäischen Kontext mehr Austausch gefördert werden sollte. mehr lesen
„Die Zusammenhänge zwischen Partizipation, Wissensaneignung und Bildung sollten genauer theoretisch beschrieben und empirisch untersucht werden“ Fünf Fragen an Moritz Schwerthelm

Moritz Schwerthelm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Im Interview berichtet er von seinem Promotionsprojekt zu demokratischer Partizipation und Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und den Ergebnissen der Studie „Stay with the trouble“, in der Infragestellungen, Einflussnahmen und Angriffe von Seiten der extremen Rechten auf die... mehr lesen