Im Gespräch

Hier finden Sie Interviews mit Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie mit Praktiker*innen über Projekte, die wissenschaftlich begleitet wurden.

„Der fachliche Diskurs mit den Lebens- und Naturwissenschaften sowie der Mathematik wird für die politische Bildung immer wichtiger.“ Fünf Fragen an Florian Weber-Stein

Portraitfoto von Florian Weber-Stein

Florian Weber-Stein ist Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im Interview betont er die zunehmende Bedeutung eines grundlegenden Verständnisses von statistischen Daten und Zusammenhängen für politische Bildungsprozesse. Er arbeitet daher, gemeinsam mit einem Kollegen aus der Mathematik, zum Thema statistical literacy in der politischen Bildung.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Evaluation muss immer auch den allgemeinen Zielen von politischer Bildung gerecht werden.“ Interview mit Raphaela Schlicht-Schmälzle

Dr.in Raphaela Schlicht-Schmälzle war wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt am Main. Sie arbeitete und forschte im Projekt „PrEval – Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen“ (März 2020 bis Juni 2022) zu politischer Bildung. Im Interview gibt sie Einblicke in das Projekt, unter anderem zum Verhältnis von Prävention und politischer Bildung.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Viele Akteure in der Wissenschaft und Praxis engagieren sich im Bereich der politischen Bildung, ohne voneinander zu wissen.“ Fünf Fragen an Christian Kuchler

Portraitfoto von Prof. Dr. Christian Kuchler

Prof. Dr. Christian Kuchler ist Leiter des Lehr- und Forschungsbereichs der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen. Er arbeitet an den Schnittstellen von historischer und politischer Bildung, unter anderem zu den Potenzialen außerschulischer Lernorte, und fordert einen stärkeren Austausch zwischen den Bereichen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Ich will die Erkenntnisse der neurobiologischen Hirnforschung für die Einsicht in die Voraussetzungen politischer Urteilsbildung fruchtbar machen.“ Fünf Fragen an Andreas Anter

Portraitfoto von Prof. Dr. Andreas Anter

Andreas Anter ist Professor für politische Bildung an der staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Er beschäftigt sich aktuell mit der Relevanz neurobiologischer Erkenntnisse für die Voraussetzungen politischer Urteilsbildung. In der Schule beobachtet er verstärkt eine Aushebelung des Kontroversitätsgebots. Er wünscht sich deshalb noch mehr Forschung zu den hieraus entstehenden Folgen für politische Bildung und Demokratie. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten“ – Fünf Fragen an Dorothee Meyer

Portraitfoto von Dorothee Meyer

Dr.in Dorothee Meyer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Allgemeine Behindertenpädagogik und -soziologie am Institut für Sonderpädagogik der Universität Hannover. Sie arbeitet schwerpunktmäßig zu Gemeinsamkeit und Differenz in (inklusiven) Gruppen sowie zu politischer Bildung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und inklusiver politischer Bildung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Es braucht das Anbahnen und Unterstützen von utopischen Fantasien und dazugehörigen Kompetenzen.“ Fünf Fragen an Hendrik Kasper Schröder

Portraitfoto von Dr. Hendrik Kasper Schröder

Dr. Hendrik Kasper Schröder ist Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen, derzeit vertritt er die Professur für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. Aktuell forscht er zum Thema Emotionen in politischen Prozessen und beschäftigt sich mit der Bedeutung von Utopien für die politische Bildung. Er wünscht sich eine bessere gegenseitige Wahrnehmung in Hinblick auf empirische und... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Es sollten verstärkt partizipative, lebensweltorientierte Forschungszusammenhänge etabliert werden“ Fünf Fragen an Jana Trumann

Portraitfoto von Dr.in Jana Trumann

Dr.in Jana Trumann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erwachsenenbildung/Politische Bildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Aktuell begleitet sie das „Trägernetzwerk politische Bildung in der Arbeitswelt“ wissenschaftlich. In Ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit selbstinitiierten, lebensweltorientierten Möglichkeiten politischen Lernens und Handelns und plädiert für das... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Disziplinübergreifend gilt es, politische Ansprüche mit pädagogischem Denken zu relationieren.“ Fünf Fragen an May Jehle

Portraitfoto Dr.in May Jehle

Dr.in May Jehle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt politische Bildung am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt. Im Interview gibt sie Einblick in ihre Arbeitsschwerpunkte Unterrichtsvideographie und bildungshistorische Fachunterrichtsforschung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Der Umgang von Lehrkräften mit Heterogenität kann die Wahrnehmung der mehrdimensionalen individuellen Lernvoraussetzungen stärken.“ Fünf Fragen an Susann Gessner

Portraitfoto Prof.in Dr.in Susann Gessner

Susann Gessner ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Im Interview berichtet sie von ihren Forschungsprojekten im Bereich Schule, die einen Schwerpunkt auf die Perspektiven der Schüler*innen legen. Sie verbindet diese Perspektive mit Überlegungen zur Professionalität von Lehrkräften, z. B. in Bezug auf Haltung und Selbstreflexion. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Die Policy-Didaktik kann als Versuch aufgefasst werden, Politik zu vermitteln, die sich in entgrenzten Räumen abspielt.“ Fünf Fragen an Ragnar Müller

Dr. Ragnar Müller ist Akademischer Rat am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im Interview berichtet er von seiner Arbeit zu europäischer Integration und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In seiner Dissertation macht er einen Vorschlag für eine Policy-Didaktik. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB