Im Gespräch

Hier finden Sie Interviews mit Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie mit Praktiker*innen über Projekte, die wissenschaftlich begleitet wurden.

Meistgelesene Interviews 2022

Auch 2022 gehörten die beiden Interviewformate zu den beliebtesten Beiträgen auf unserer Webseite. Wir stellen damit Wissenschaftler*innen und Forschungsergebnisse im Bereich politischer Bildung vor und haben die meistgelesenen nochmal für Sie zusammengestellt.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„In Fächern wie Gesellschaftslehre fehlt der Blick ins Klassenzimmer weitestgehend.“ Fünf Fragen an Marcel Grieger

Foto zeigt bunten Schneebesen

Dr. Marcel Grieger ist Projektmanager des Schlözer-Programms-Lehrerbildung und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politikwissenschaft / Didaktik der Politik an der Universität Göttingen. In seiner Dissertation hat er Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften zum Unterrichten in Gesellschaftslehre untersucht. Im Bereich politischer Bildung sieht er Forschungsbedarf zu den Auswirkungen von fachfremdem Unterrichten und... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Derzeit forsche ich zu Vorstellungen von Grundschüler*innen zu politischen Begriffen“ Fünf Fragen an Jakob Feyerer

Dr. Jakob Feyerer ist Hochschulprofessor am Institut für Elementar- und Primarstufenpädagogik der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Vorstellungen von Politik bzw. politischen Begriffen von Grundschüler*innen und Studierenden. Er wünscht sich mehr Forschung zu inklusiver politscher Bildung, schulischer Partizipation und politischer Bildung in der Primastrufe. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„In Serious Games steckt viel Potenzial für Demokratiebildung und Citizenship Education.“ Fünf Fragen an Alexander Preisinger

Portraitfoto Dr. Alexander Preisinger

Dr. Alexander Preisinger ist Senior Lecturer am Fachbereich Didaktik der Geschichte an der Universität Wien und betreut dort das GameLab. Er arbeitet zum spielbasierten Lehren und Lernen in der politischen Bildung. Im Interview verweist er auf das Potenzial von Serious Games für die politische Bildung und wünscht sich mehr Austausch mit Spieleentwickler*innen und Jugendarbeit. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Forschung zu außerschulischer politischer Bildung ist in Österreich nicht sonderlich stark ausgeprägt.“ Fünf Fragen an Martin Haselwanter

Portraitfoto Martin Haselwanter

Dr. Martin Haselwanter ist im Lehr- und Forschungsbereich Soziale und außerschulische politische Bildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck tätig. Er beschäftigt sich mit politischer Erwachsenenbildung in Österreich, dem Verhältnis von politischer Bildung und sozialen Bewegungen sowie der Abgrenzung zu Extremismusprävention.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Starke Lehrer – starke Schüler“. Interview mit Dagmar Peterhänsel, Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung

Dagmar Peterhänsel gibt im Interview Einblicke in Ziele, Herausforderungen und Kooperationen von „Starke Lehrer – starke Schüler“, einem Programm zur Förderung der pädagogischen Handlungskompetenz im Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit an sächsischen Schulen. Sie ist Leiterin des Programms im Sächsischen Landesamt für Schule und Bildung. „Starke Lehrer – starke Schüler“ startete als Modellprojekt in Sachsen (2015-2018) und wurde... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Rassismus muss im Verhältnis zu gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverhältnissen reflektiert werden.“ Fünf Fragen an Lara Kierot

Portraitfoto von Lara Kierot

Dr.in Lara Möller ist am Zentrum für Lehrer*innenbildung, Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, der Universität Wien tätig. In ihrer Dissertation untersuchte sie Vorstellungen Lehramtsstudierender zum Thema Rassismus und zieht daraus Schlussfolgerungen für die Fachdidaktik politischer Bildung. Aktuell beschäftigt sie sich unter anderem mit (Selbst-)Reflexivität innerhalb subjektiver Vorstellungen von Lernenden. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Spannend wäre es, Praktiken politischer Bildung an österreichischen berufsbildenden Schulen zu erforschen, da wir noch sehr wenig darüber wissen.“ Fünf Fragen an Thomas Stornig

Portraifoto Thomas Stornig

Thomas Stornig ist am Institut für Schulqualität und berufsbegleitende Professionalisierung sowie am Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Tirol tätig. In seiner Dissertation hat er sich mit schulischer politischer Bildung im Kontext des Wählens mit 16 in Österreich beschäftigt. Aktuell forscht er zu Lehrer*innenprofessionalität in der politischen Bildung durch Fort- und... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Der Austausch zwischen verschiedenen Akteur*innen ist zentral, um pluriperspektivisch auch unberücksichtigte Aspekte erkennen zu können.“ Fünf Fragen an Christoph Kühberger

Portraitfoto von Prof. Dr. Christoph Kühberger

Christoph Kühberger ist Professor für Geschichts- und Politikdidaktik und Leiter des Fachbereichs Geschichte an der Universität Salzburg. Seine Forschung ist für den österreichischen Lehrplan und für Schulbücher relevant. Zuletzt ging er mit Methoden der Digital Humanities sowie herkömmlichen Methoden der Sozialwissenschaften der Frage nach, welche Geschichten Lehramtsstudierende in Österreich über die Entwicklung der österreichischen Demokratie erzählen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Der fachliche Diskurs mit den Lebens- und Naturwissenschaften sowie der Mathematik wird für die politische Bildung immer wichtiger.“ Fünf Fragen an Florian Weber-Stein

Portraitfoto von Florian Weber-Stein

Florian Weber-Stein ist Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im Interview betont er die zunehmende Bedeutung eines grundlegenden Verständnisses von statistischen Daten und Zusammenhängen für politische Bildungsprozesse. Er arbeitet daher, gemeinsam mit einem Kollegen aus der Mathematik, zum Thema statistical literacy in der politischen Bildung.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB