Systemische Wirkungen des Internationales Jugendaustauschs
Im Anschluss an das Forschungsprojekt „Systemische Wirkungen der Internationalen Jugendarbeit des Netzwerks „Forschung und Praxis im Dialog, beschreibt Dr.in Helle Becker in einem Beitrag der Zeitschrift „deutsche jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit“ die Forschungslage zu systemischen Wirkungen des Internationales Jugendaustauschs.
Im Anschluss an das Forschungsprojekt „Systemische Wirkungen der Internationalen Jugendarbeit des Netzwerks „Forschung und Praxis im Dialog, beschreibt Dr.in Helle Becker in einem Beitrag die Forschungslage zu systemischen Wirkungen des Internationales Jugendaustauschs. Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „deutsche jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit“ mit dem Schwerpunkt „Internationale Jugendarbeit“ erschienen und bezieht sich auf diese Studie.
Aufgrund der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Deutschland und Europa sowie der wachsenden Erwartung an die Internationale Jugendarbeit, zur Stärkung der Demokratie beizutragen, stand 2020/21 die Frage nach den Wirkungen der Internationalen Jugendarbeit auf gesellschaftliche und politische Prozesse im Mittelpunkt des Forschungsprojekts.
Dr.in Helle Becker stellt in ihrem Beitrag „Systemische Wirkungen des Internationalen Jugendaustauschs – Zwischenbilanz zur Forschungslage“ Überlegungen dazu an, wie Wirkungen internationaler pädagogischer Maßnahmen überhaupt erforscht werden können und was unter systemischen Effekten Internationaler Jugendarbeit verstanden werden kann. Anschließend untersucht sie vorliegende Studien zu systemischen Effekten des Praxisfeldes und stellt fest, dass bisher kaum politische Folgen oder strukturelle Veränderungen nachgewiesen worden seien, wohl aber individuelle Verhaltensänderungen. Aus diesem Befund leitet sie abschließend Desiderate für die Forschung ab. Vor allem müsse es um den Zusammenhang von individuellen und systemischen Effekten gehen, so Becker.
In einem weiteren Beitrag der Zeitschriftenausgabe stellen Dr. Oliver Dimbath und Dr. Michael Ernst-Heidenreich eine Systematik zur makrosoziologischen Analyse Internationaler Jugendarbeit vor und erläutern deren Nutzen. Programmatisch sei die Internationale Jugendarbeit auf gesamtgesellschaftliche oder staatliche Ziele ausgerichtet, die Forschung richte sich allerdings in der Regel auf mikrosoziale Aspekte. Sie gehen damit die Frage nach Wirkungen aus einer anderen Perspektive an.
Dr. Benjamin Bunk geht in einem weiteren Beitrag der Frage nach, wie die Narrative der internationalen Jugendbildung in lokalen Strukturen der Jugendarbeit vermittelt werden. Er bezieht sich dabei auf Befunde einer empirisch angelegten Studie, die Interviews mit Professionellen des Arbeitsfeldes aus der Türkei, den USA, Polen, Portugal und Tansania ausgewertet hat. In den Interviews wurden Fragen zur pädagogischen, institutionellen, ökonomischen, politischen wie soziokulturellen Einbettung von Internationaler Jugendarbeit gestellt. Bunk arbeitet einen politischen (Völkerverständigung) und einen pädagogischen Begründungszusammenhang Internationaler Jugendarbeit (pädagogische Reform und alternative Lernformen) heraus und plädiert dafür, die pädagogischen Zusammenhänge im Fachdiskurs stärker in den Fokus zu setzen.
Zur Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift „deutsche jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit“
Veröffentlicht am 06.02.2025
Zum Weiterlesen
- Becker, Helle (2020): Systemische Wirkungen der Internationalen Jugendarbeit / des Internationalen Jugendaustauschs. Expertise und Literaturstudie mehr lesen
- Weitere Informationen zum Forschunsgprojekt „Systemische Wirkungen der Internationalen Jugendarbeit“ mehr lesen