Literatur zu empirischer Forschung und Evaluation nonformaler politischer Bildung
In drei Literaturlisten geben wir einen ersten Überblick über zentrale empirische Studien und theoretische Beiträge zur Beforschung nonformaler politischer Bildung. Die Frage, was nonformale politische Bildung ist oder sein sollte, wird in zahlreichen theoretischen Herleitungen, praxisnahen Reflexionen und normativen Setzungen intensiv diskutiert.
In drei Literaturlisten geben wir einen ersten Überblick über zentrale empirische Studien und theoretische Beiträge zur Beforschung nonformaler politischer Bildung. Die Frage, was nonformale politische Bildung ist oder sein sollte, wird in zahlreichen theoretischen Herleitungen, praxisnahen Reflexionen und normativen Setzungen intensiv diskutiert.
Demgegenüber gibt es bislang jedoch vergleichsweise wenige empirisch fundierte Studien, die sich mit der Praxis, deren Wirkung sowie der Evaluation nonformaler politischer Bildung auseinandersetzen. Gerade in Praxisfeldern wie der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung gibt es weiterhin großen Bedarf an belastbaren Forschungsergebnissen.
Die Literaturlisten richten sich dementsprechend an alle, die sich theoretisch, forschend oder praktisch mit diesem Bildungsbereich befassen und auf empirisch fundierte Erkenntnisse zurückgreifen möchten. Die Listen werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert, um den aktuellen Stand der Forschung abzubilden.
Downloads
- Literaturliste: Empirische Grundlagenforschung zur Praxis nonformaler politischer Bildung [ PDF | 304 KB ]
- Literaturliste: Evaluation nonformaler politischer Bildung [ PDF | 332 KB ]
- Literaturliste: Wirkungsforschung in der nonformalen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung [ PDF | 300 KB ]
Ein besonderer Fokus liegt auf der Wirkung und Evaluation nonformaler politischer Bildung. Wissenschaftliche Erkenntnisse über Wirkungen und Evaluationsprozesse sind entscheidend, um die Qualität von Bildungsangeboten weiterzuentwickeln, geeignete Methoden zur Wirkungserfassung zu identifizieren und fundierte Diskussionen über Bildungsziele und Qualitätsvorstellungen zu ermöglichen. Dabei wird ein weiter Bildungsbegriff zugrunde gelegt, der auch Studien aus angrenzenden Bereichen wie der Kinder- und Jugendarbeit, der kulturellen Bildung, der allgemeinen Erwachsenenbildung sowie der Extremismusprävention und Demokratieförderung einschließt, sofern sie erkennbar Bezüge zu politischer Bildung aufweisen.
Die Literaturlisten sind jeweils in drei thematische Abschnitte gegliedert:
- Empirische Studien: In diesem Abschnitt werden empirische Arbeiten vorgestellt, die sich mit Zielgruppen, Formaten, Bildungsprozessen und Professionsverständnissen sowie Wirkungen und Evaluation nonformaler politischer Bildung befassen.
- Beiträge zur Fachdebatte: Hier finden sich theoretische Beiträge, die sich mit Methodik, Konzepten und Zielsetzungen empirischer Bildungsforschung und Evaluation auseinandersetzen.
- Blick über den Tellerrand: Perspektiven aus angrenzenden Disziplinen: Dieser Abschnitt bietet ergänzende Einblicke in wissenschaftliche Diskurse aus benachbarten Praxisfeldern, wie der Kinder- und Jugendhilfe, der allgemeinen Erwachsenenbildung und der kulturellen Bildung, die zur Weiterentwicklung der politischen Bildung beitragen können.
Diese Sammlung dient als Arbeitsgrundlage für die wissenschaftliche, theoretische und praxisorientierte Auseinandersetzung mit nonformaler politischer Bildung und ihrer empirischen Erforschung.
Foto: Engin Akyurt | Pexels
Veröffentlicht am 12.05.2025