Fachgespräch zu Wirkungsevaluation im Rahmen von „Demokratie leben!“
Im März 2024 diskutierte Dr.in Helle Becker mit weiteren Expert*innen über Wirkungsevaluation in den Bereichen „Demokratieförderung“, „Vielfaltgestaltung“ und „Extremismusprävention“ und brachte unsere Expertise für die nonformale politische Bildung ein. Das Fachgespräch ist jetzt als Beitrag in einem Sammelwerk erschienen.
Im Sammelband „Was wirkt wie und warum? Wirkungsevaluationen in pädagogischen Handlungsfeldern für Demokratie und gegen Extremismus“ ist der Beitrag „Anforderungen an wirkungsorientierte Evaluationen im Bereich der Demokratieförderung, politischen Bildung und Prävention von Extremismus“ erschienen.
Für diesen Beitrag diskutierte Dr.in Helle Becker im März 2024 mit weiteren evaluationserfahrenen Expert*innen in einem Fachgespräch über Wirkungsevaluation in den Bereichen „Demokratieförderung“, „Vielfaltgestaltung“ und „Extremismusprävention“ in den Feldern der außerschulischen politischen Bildung, der Sozialen Arbeit, den Erziehungs- und Politikwissenschaften sowie der Entwicklungszusammenarbeit, das jetzt veröffentlicht wurde.
Dr.in Helle Becker bringt in dem Beitrag als Leiterin der Fachstelle politische Bildung und Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e.V. die Perspektive nonformaler politischer Bildung ein. Sie beschreibt die besonderen Herausforderungen von Wirkungsforschung politischer Bildung und fordert u.a., die Praxis selbst mehr an ihrer Entwicklung durch Evaluation zu beteiligen. Sie betont den Bedarf nach mehr empirischer Forschung, die mithilft, die Praxis politischer Bildung weiterzuentwickeln.
Als weitere Expert*innen des Fachgesprächs brachten Prof. Dr. Jörg Faust (Deutsches Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit und außerordentlicher Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen), Assistenz-Professorin Dr.in Hemma Mayrhofer (Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Innsbruck), Dr. Björn Milbradt (Deutsches Jugendinstitut) und Prof. Dr. Thomas Widmer (Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich) ihre Perspektiven ein.
Der Sammelband wurde von Frank Greuel, Franziska Heinze und Frank König herausgegeben. Er umfasst Beiträge zur Umsetzung von Wirkungsevaluationen im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in seiner zweiten Förderphase (2020 - 2024).
Veröffentlicht am 10.04.2025