Fachstelle politische Bildung

Mit dem Projekt Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023) arbeitet Transfer für Bildung e.V. daran, die gegenseitige Wahrnehmung, Wissen, Austausch und Zusammenarbeit zwischen und innerhalb von Wissenschaft und Praxis politischer Bildung zu fördern, ihre Professionsentwicklung zu unterstützen und ihre wissenschaftliche, politische und öffentliche Wahrnehmung zu erhöhen. Wir sind davon überzeugt, dass eine bessere gegenseitige Wahrnehmung, eine engere Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien das Feld der politischen Bildung stärken.

 

Wir bieten ein fortlaufendes Monitoring empirischer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur politischen Bildungspraxis und einen Transfer dieser Erkenntnisse in und für die Praxis und fungieren als Plattform für den fachlichen Austausch zwischen und innerhalb der Wissenschaftsdisziplinen und Praxisbereiche politischer Bildung.

 

Die Arbeit der Fachstelle wird von einem Beirat begleitet und unterstützt, dessen Mitglieder Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung repräsentieren.

 

Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert.

 

Ansprechpartnerinnen

 

Angebote und Aktivitäten der Fachstelle

Webseite

Auf dieser Webseite werden verschiedene Tools und Informationen gebündelt. Es werden neuere Entwicklungen in Forschung und Praxis politischer Bildung durch Interviews, Veranstaltungshinweise und weiterführende Informationen zu Vorhaben, Quellen und Ergebnissen abgebildet. Anhand speziell entwickelter Tools findet man Forschungsliteratur, Forscher*innen, Praxisfelder und Forschungsanfragen: Landkarte der Forschung zu politischer Bildung, Topografie der Praxis politischer Bildung, Matching-Portal und die Datenbank.

Sonderseite „Politische Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie. Denk- und Diskussionsanstöße sowie praktische Hinweise“

Die Sonderseite enthält eine Linksammlung mit Informationen zu Hilfen, Veranstaltungen, Fortbildungen, Stellungnahmen und zu wissenschaftlichen Beiträgen mit Bezug zu politischer Bildung in der Corona-Situation.

Zur Corona-Sonderseite


Vernetzung durch (eigene) Veranstaltungen, Gespräche, Beratungen, und Gremienarbeit

Wir führen eigene Veranstaltungen durch und bringen unsere Expertise regelmäßig durch Beratungen, Vorträge und Workshops im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen, bei Netzwerk- und Arbeitsgruppentreffen sowie Trägeraktivitäten ein.

 

Veröffentlichungen

Wir veröffentlichen eigene Beiträge in einschlägigen Fachmedien und auf Online-Portalen. Auf unserer Webseite publizieren wir unter anderem Broschüren und Expertisen.

Zu den Veröffentlichungen

 

Dossiers

Zu ausgewählten Themenbereichen geben Dossiers einen Überblick für Wissenschaft und Praxis politischer Bildung. Vorgestellt werden laufende und aktuelle Forschungsprojekte, wissenschaftliche Literatur und Expert*innen für die jeweiligen Themen. 

Zu den Dossiers

 

Datenbank

Die Datenbank informiert über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu politischer Bildung, liefert Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie enthält Literaturquellen, Veröffentlichungen, Zusammenfassungen, Querverweise, Kontakte.

Zur Datenbank


Newsletter

Ein Newsletter informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis der politischen Bildung, unter anderem mit Veranstaltungshinweisen und Empfehlungen aus dem Feld, und weist auf aktuelle Einträge auf der Webseite hin.

Zum Newsletter

 

Landkarte der Forschung zur politischen Bildung

Die interaktive Landkarte der Forschung zur politischen Bildung verzeichnet geografisch Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen, die politische Bildung zum Forschungs- und Lehrgegenstand haben, und beschreibt deren disziplinäre Ausrichtung und Forschungsschwerpunkte. Die Landkarte dient dazu, die Wissenschaftslandschaft zu politischer Bildung transparent und zugänglicher zu machen und eine Kontaktaufnahme zu erleichtern.

Zur Landkarte der Forschung zur politischen Bildung


Topografie der Praxis politischer Bildung

Die Topografie der Praxis politischer Bildung bietet einen Überblick über die Vielfalt und Differenziertheit der institutionalisierten politischen Bildung, deren Strukturen und Ansätze. Sie stellt Praxisfelder der formalen und nichtformalen Bildung dar, in denen politische Bildung mit unterschiedlichen Konzepten, Rechtsgrundlagen, Politik- und Wissenschaftsbezügen verortet ist. In der interaktiven Version der Topografie findet man weiterführende Informationen und Dokumente zu Rechtsgrundlagen, Politikbereichen und Wissenschaftsbezügen der Felder.

Zur Topografie der Praxis politischer Bildung


Matching-Portal

Forscher*innen, die eine Zusammenarbeit mit der Praxis suchen, und Praktiker*innen, die mit Forschungsstellen zusammenarbeiten möchten, können im Matching-Portal über eine individuelle Suchanzeige ihr Vorhaben, dessen jeweilige Bedingungen und zu erfüllende Kriterien vorstellen.

Zum Matching-Portal

 

Social Media

Facebook | Twitter | YouTube 

Beirat der Fachstelle politische Bildung

Die Mitglieder des Beirats der Fachstelle politische Bildung repräsentieren Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung. Die Vertreter*innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich politischer Bildung, von Hochschulen und Universitäten, Verbänden und Stiftungen, Ministerien sowie der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und einer Landeszentrale für politische Bildung begleiten die Fachstelle und beraten sie in ihrer Arbeit. Beirat und Fachstelle sind über Fragen und Herausforderungen der politischen Bildung regelmäßig im Gespräch.

 

Im Beirat vertreten sind zurzeit (Stand Juni 2021):

  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
  • Bertelsmann Stiftung
  • Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap)
  • Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ)
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
  • Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB)
  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
  • Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
  • Robert Bosch Stiftung
  • Prof.in Dr.in Sabine Achour, FU Berlin
  • Prof.in Dr.in Anja Besand, TU Dresden
  • Prof.in Dr.in María do Mar Castro Varela, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • Prof. Dr. Karim Fereidooni, Universität Bochum
  • Prof. Dr. Andreas Klee, Universität Bremen
  • Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel
  • Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Andreas Thimmel, TH Köln

 

Praktikum

Wir bieten die Möglichkeit für ein studentisches Praktikum bei uns. Weitere Informationen [ PDF | 540 KB ]


Aktuelle Beiträge

„Praxis ohne Wissenschaft ist Bodenturnen, Wissenschaft ohne Praxis ist Artistik in der Zirkuskuppel.“ Fünf Fragen an Klaus-Peter Hufer

Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer ist an der Fakultät Bildungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen tätig. Seine Schwerpunkte sind Politische Erwachsenenbildung, Bildungspolitik und Bildungstheorie sowie Rechtsextremismus/Rassismus. Er beschäftigt sich aktuell vor allem mit den Auswirkungen und den Folgen der Corona-Pandemie für die politische Bildung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Zeit und Ruhe schützen auch vor ziemlich viel altem Wein in gar nicht mal so neuen Schläuchen.“ Fünf Fragen an Marc Partetzke.

Prof. Dr. Marc Partetzke hat eine Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Stiftung Universität Hildesheim inne und forscht schwerpunktmäßig zu den Themen Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung, historisch-politische Bildung (Schwerpunkt ehemalige DDR) sowie Politische Kultur und Politische Bildung. Im Gespräch betont er, wie wichtig Zeit und Ruhe für das wissenschaftliche Arbeiten sind. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Vielen Akteur_innen der OKJA ist nicht bewusst, dass sie politische Bildung machen und diese noch stärker in ihre Arbeit integrieren könnten.“ Interview mit Stefanie Kessler

Stefanie Kessler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Organisationspädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 2020 reichte sie ihre Dissertation zum Thema „Demokratielehre in Politikunterricht und Schule. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Lehrorientierungen von Politiklehrern/innen“ am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

2. Sitzung 2020 des Beirats der Fachstelle politische Bildung

Die Erfahrungen aus drei Jahren Projektarbeit standen im Mittelpunkt der 2. Beiratssitzung der Fachstelle politische Bildung. Die Sitzung fand am 02. Dezember 2020 digital statt. Gemeinsam mit dem Beirat hat die Fachstelle politische Bildung einen Blick auf das Jahr 2020 geworfen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Fachtagung „Forschungs- und Praxisfelder politischer Bildung“

Am 2. und 3. November 2020 hat die Fachstelle politische Bildung / TfB e.V. eine digitale Fachtagung „Forschungs- und Praxisfelder politischer Bildung“ veranstaltet. Fachliche Motivation für die Tagung war unter anderem die Beobachtung, dass politische Bildung zwar als Bedingung für eine faire, nachhaltige und diverse demokratische Gesellschaft gilt, sie angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation aber auch stark herausgefordert ist.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Fachforum „Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“

Am 9. Oktober 2020 lud die Fachstelle politische Bildung zum dritten digitalen Fachforum dieses Jahres ein. Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis sprachen dieses Mal über die Schnittstelle von „Politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Kinder können Demokratie, und sie beteiligen sich auch gerne, wenn Entscheidungen anstehen, von denen sie betroffen sind." Fünf Fragen an Elisabeth Richter

Prof.in Dr.in Elisabeth Richter ist an der MSH Medical School Hamburg im Department Family, Child and Social Work tätig. Ihre Schwerpunkte sind Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen und Jugendarbeit, gemeinwesenbezogene Bildungsarbeit sowie partizipative Forschung. Sie verweist im Gespräch mit der Fachstelle auf verschiedene Forschungsergebnisse und betont das Thema Reichweite und Grenzen von Partizipation.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Ich denke, dass der Gewinn im Regelfall in dem Maße ansteigt, wie aus einem bloßen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis auf Innovation zielende Kooperation erwächst.“ Fünf Fragen an Kurt Möller

Prof. Dr. Kurt Möller forscht an der Hochschule Esslingen zu seinen Schwerpunkten: Rechtsextremismus, Islamismus und Gewalt. Im Gespräch mit der Fachstelle spricht er über den Gewinn, den Wissenschaft und Praxis von mehr Kooperation mit- und untereinander erzielen können. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„On/Off 2020“: Politische Bildung / Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit

Die Vielfalt der Praxis und Forschung im Bereich Politische Bildung / Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit stellte die Fachstelle politische Bildung in einem digitalen Beitrag vor. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Es müsste eine stärkere Auseinandersetzung mit lebenslanger politischer Bildung und den gesamtgesellschaftlichen Potenzialen sowie Orten politischen Lernens erfolgen.“ Fünf Fragen an Andreas Klee

Andreas Klee ist Professor an der Universität Bremen im Fachbereich Sozialwissenschaften und Direktor des Zentrums für Arbeit und Politik (zap). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Demokratiebildung, Politikvermittlung und Partizipationsforschung. Im Gespräch mit der Fachstelle verweist er darauf, dass die Ziele der politischen Bildung thematisiert und diskutiert werden sollten. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB