Fachstelle politische Bildung

Mit dem Projekt Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023) arbeitet Transfer für Bildung e.V. daran, die gegenseitige Wahrnehmung, Wissen, Austausch und Zusammenarbeit zwischen und innerhalb von Wissenschaft und Praxis politischer Bildung zu fördern, ihre Professionsentwicklung zu unterstützen und ihre wissenschaftliche, politische und öffentliche Wahrnehmung zu erhöhen. Wir sind davon überzeugt, dass eine bessere gegenseitige Wahrnehmung, eine engere Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien das Feld der politischen Bildung stärken.
Wir bieten ein fortlaufendes Monitoring empirischer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur politischen Bildungspraxis und einen Transfer dieser Erkenntnisse in und für die Praxis und fungieren als Plattform für den fachlichen Austausch zwischen und innerhalb der Wissenschaftsdisziplinen und Praxisbereiche politischer Bildung.
Die Arbeit der Fachstelle wird von einem Beirat begleitet und unterstützt, dessen Mitglieder Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung repräsentieren.
Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert.
Angebote und Aktivitäten der Fachstelle
Webseite
Auf dieser Webseite werden verschiedene Tools und Informationen gebündelt. Es werden neuere Entwicklungen in Forschung und Praxis politischer Bildung durch Interviews, Veranstaltungshinweise und weiterführende Informationen zu Vorhaben, Quellen und Ergebnissen abgebildet. Anhand speziell entwickelter Tools findet man Forschungsliteratur, Forscher*innen, Praxisfelder und Forschungsanfragen: Landkarte der Forschung zu politischer Bildung, Topografie der Praxis politischer Bildung, Matching-Portal und die Datenbank.
Sonderseite „Politische Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie. Denk- und Diskussionsanstöße sowie praktische Hinweise“
Die Sonderseite enthält eine Linksammlung mit Informationen zu Hilfen, Veranstaltungen, Fortbildungen, Stellungnahmen und zu wissenschaftlichen Beiträgen mit Bezug zu politischer Bildung in der Corona-Situation.
Vernetzung durch (eigene) Veranstaltungen, Gespräche, Beratungen, und Gremienarbeit
Wir führen eigene Veranstaltungen durch und bringen unsere Expertise regelmäßig durch Beratungen, Vorträge und Workshops im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen, bei Netzwerk- und Arbeitsgruppentreffen sowie Trägeraktivitäten ein.
Veröffentlichungen
Wir veröffentlichen eigene Beiträge in einschlägigen Fachmedien und auf Online-Portalen. Auf unserer Webseite publizieren wir unter anderem Broschüren und Expertisen.
Dossiers
Zu ausgewählten Themenbereichen geben Dossiers einen Überblick für Wissenschaft und Praxis politischer Bildung. Vorgestellt werden laufende und aktuelle Forschungsprojekte, wissenschaftliche Literatur und Expert*innen für die jeweiligen Themen.
Datenbank
Die Datenbank informiert über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu politischer Bildung, liefert Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie enthält Literaturquellen, Veröffentlichungen, Zusammenfassungen, Querverweise, Kontakte.
Newsletter
Ein Newsletter informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis der politischen Bildung, unter anderem mit Veranstaltungshinweisen und Empfehlungen aus dem Feld, und weist auf aktuelle Einträge auf der Webseite hin.
Landkarte der Forschung zur politischen Bildung
Die interaktive Landkarte der Forschung zur politischen Bildung verzeichnet geografisch Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen, die politische Bildung zum Forschungs- und Lehrgegenstand haben, und beschreibt deren disziplinäre Ausrichtung und Forschungsschwerpunkte. Die Landkarte dient dazu, die Wissenschaftslandschaft zu politischer Bildung transparent und zugänglicher zu machen und eine Kontaktaufnahme zu erleichtern.
Zur Landkarte der Forschung zur politischen Bildung
Topografie der Praxis politischer Bildung
Die Topografie der Praxis politischer Bildung bietet einen Überblick über die Vielfalt und Differenziertheit der institutionalisierten politischen Bildung, deren Strukturen und Ansätze. Sie stellt Praxisfelder der formalen und nichtformalen Bildung dar, in denen politische Bildung mit unterschiedlichen Konzepten, Rechtsgrundlagen, Politik- und Wissenschaftsbezügen verortet ist. In der interaktiven Version der Topografie findet man weiterführende Informationen und Dokumente zu Rechtsgrundlagen, Politikbereichen und Wissenschaftsbezügen der Felder.
Zur Topografie der Praxis politischer Bildung
Matching-Portal
Forscher*innen, die eine Zusammenarbeit mit der Praxis suchen, und Praktiker*innen, die mit Forschungsstellen zusammenarbeiten möchten, können im Matching-Portal über eine individuelle Suchanzeige ihr Vorhaben, dessen jeweilige Bedingungen und zu erfüllende Kriterien vorstellen.
Social Media
Beirat der Fachstelle politische Bildung
Die Mitglieder des Beirats der Fachstelle politische Bildung repräsentieren Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung. Die Vertreter*innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich politischer Bildung, von Hochschulen und Universitäten, Verbänden und Stiftungen, Ministerien sowie der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und einer Landeszentrale für politische Bildung begleiten die Fachstelle und beraten sie in ihrer Arbeit. Beirat und Fachstelle sind über Fragen und Herausforderungen der politischen Bildung regelmäßig im Gespräch.
Im Beirat vertreten sind zurzeit (Stand Juni 2021):
- Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
- Bertelsmann Stiftung
- Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap)
- Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ)
- Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB)
- Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
- Robert Bosch Stiftung
- Prof.in Dr.in Sabine Achour, FU Berlin
- Prof.in Dr.in Anja Besand, TU Dresden
- Prof.in Dr.in María do Mar Castro Varela, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Prof. Dr. Karim Fereidooni, Universität Bochum
- Prof. Dr. Andreas Klee, Universität Bremen
- Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel
- Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Andreas Thimmel, TH Köln
Praktikum
Wir bieten die Möglichkeit für ein studentisches Praktikum bei uns. Weitere Informationen [ PDF | 540 KB ]
Aktuelle Beiträge
Demokratiebericht NRW möchte „mit seinen Ergebnissen einen breiten gesellschaftlichen Dialog anregen.“ (aus dem Demokratiebericht zur Lage der politischen Bildung in NRW)

Die Landesregierung NRW hat im Oktober 2021 den ersten „Demokratiebericht zur Lage der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen. Politische und demokratische Lebenswelten der nordrhein-westfälischen Bevölkerung“ veröffentlicht. Da ein solcher Bericht bisher einzigartig ist, stellen wir zentrale Erkenntnisse aus dem Bericht vor, um die Wissenschaft und Praxis der politischen Bildung zu informieren und zu stärken. mehr lesen
Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Stand der Beziehung

Thematische Schnittstellen zwischen politischer Bildung und BNE gibt es viele. Doch woran liegt es, dass beide Bildungskonzepte bisher wenig zusammengedacht werden – insbesondere in der (empirischen) Forschung? Die Fachstelle setzt sich aktuell mit dieser Frage auseinander und versucht, den aktuellen Stand der Beziehung beider Felder zu ergründen. Annabel Brosi, wissenschaftliche Referentin der Fachstelle, hat dazu einen Beitrag geschrieben. mehr lesen
„Die zugrunde liegende Idee des Projekts ist das Zusammendenken von Biodiversität, politischer Bildung und Naturschutz.“ Interview mit Andreas Eis und Eva-Maria Kohlmann

Andreas Eis ist Professor am Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel. Er leitet das Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung und forscht unter anderem zu europapolitischer Bildung, politische Subjektivierung in transnationalen Räumen, Diversität und partizipatorische Demokratiebildung sowie qualitative Lern- und Unterrichtsforschung. Eva-Maria Kohlmann ist am selben Fachbereich wissenschaftliche Mitarbeiterin und arbeitet am... mehr lesen
„Mein Ansatz politischer Bildung fokussiert auf Mündigkeit – und zwar als Voraussetzung und Zielperspektive gleichermaßen.“ Fünf Fragen an Stefan Müller

Dr. Stefan Müller ist Professor für Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Gießen. Im Interview spricht er über sein Forschungsprogramm einer reflexiven und mündigkeitsorientierten politischen Bildung, die Grenzen von Reflexivität und was dies beispielweise für den Zusammenhang von Bildung und Antisemitismus bedeutet. mehr lesen
„Wichtig ist, noch mehr über die Rahmenbedingungen und Herausforderungen politischer Bildung zu sprechen, damit politische Bildner*innen auch in schwierigen Situationen professionell handeln können.“ Fünf Fragen an Michael Görtler

Prof. Dr. Michael Görtler hat eine Professur für Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg inne. Seine Schwerpunkte sind Politische Erwachsenenbildung, Politische Jugendbildung sowie die Didaktik der politischen Bildung. Im Interview berichtet er aus seiner Forschung in der nonformalen politischen Bildung. mehr lesen
„Politische Bildung darf nicht defizitorientiert sein, sie muss Kinder und Jugendliche ermutigen ihre Ideen für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft einzubringen.“ Fünf Fragen an Steve Kenner

Dr. Steve Kenner ist Teil der Geschäftsführung des Center for Inclusive Citizenship (CINC) und Akademischer Rat am Institut für Didaktik der Demokratie an der Universität Hannover. Im Kurzinterview spricht er über die Erkenntnisse aus seiner Forschung zu selbstbestimmten politischen Bildungserfahrungen in politischen Jugendbewegungen, über sein aktuelles Projekt an der Schnittstelle von politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. mehr lesen
„Ergebnisse aus der Wissenschaft laufen ohne praktische Rückkopplung ins Leere.“ Fünf Fragen an Karin Schnebel

Dr.in Karin Schnebel ist wissenschaftliche Leiterin des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts München (GIM) und Akademische Rätin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau. Sie arbeitet aktuell in verschiedenen Begegnungsprojekten im Bereich Antisemitismus und Austausch zwischen verschiedenen Kulturen, Religionen und Menschen, die keiner Religion angehören. mehr lesen
Politische Bildung/Demokratiebildung beim 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

Politische Bildung/Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit steht im Fokus der aktuellen Fachdiskussionen, nicht zuletzt wegen des 16. Kinder- und Jugendberichts „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“. Dies spiegelte sich auch beim 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit wider, der vom 20. bis 22. September 2021 mit 180 Veranstaltungen, 400 Mitgestalterinnen und 1.800 Teilnehmenden digital stattfand. mehr lesen
„Into the Great Wild Open“ – 29. Tag der Politischen Bildung der DVPB Niedersachsen

Am 23. September 2021 fand der 29. Tag der Politischen Bildung der DVPB Niedersachsen in Kooperation mit der Universität Osnabrück statt. Die Fachstelle nahm an der digitalen Fachtagung teil, die unter dem Motto „Into the Great Wild Open“ stand. Angesichts verschiedener gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen, wurde in der Veranstaltung nach neuen Denkansätzen – über den eigenen Horizont hinaus – für die politische Bildung gefragt. mehr lesen
Demokratiebildung und Antidiskriminierung im Alltag von Hort und Ganztag verankern

Am 16. und 17. September 2021 veranstaltete das „Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI)“ eine digitale Fachtagung zum Thema „Demokratiebildung in der Grundschule – Hort und Ganztag als unterschätzte Räume“. Neben der Vorstellung wissenschaftlicher Studien gab es Fachvorträge mit anschließenden Gesprächsrunden sowie verschiedenen Fachforen. mehr lesen