Fachstelle politische Bildung

Mit dem Projekt Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023) arbeitet Transfer für Bildung e.V. daran, die gegenseitige Wahrnehmung, Wissen, Austausch und Zusammenarbeit zwischen und innerhalb von Wissenschaft und Praxis politischer Bildung zu fördern, ihre Professionsentwicklung zu unterstützen und ihre wissenschaftliche, politische und öffentliche Wahrnehmung zu erhöhen. Wir sind davon überzeugt, dass eine bessere gegenseitige Wahrnehmung, eine engere Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien das Feld der politischen Bildung stärken.

 

Wir bieten ein fortlaufendes Monitoring empirischer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur politischen Bildungspraxis und einen Transfer dieser Erkenntnisse in und für die Praxis und fungieren als Plattform für den fachlichen Austausch zwischen und innerhalb der Wissenschaftsdisziplinen und Praxisbereiche politischer Bildung.

 

Die Arbeit der Fachstelle wird von einem Beirat begleitet und unterstützt, dessen Mitglieder Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung repräsentieren.

 

Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert.

 

Ansprechpartnerinnen

 

Angebote und Aktivitäten der Fachstelle

Webseite

Auf dieser Webseite werden verschiedene Tools und Informationen gebündelt. Es werden neuere Entwicklungen in Forschung und Praxis politischer Bildung durch Interviews, Veranstaltungshinweise und weiterführende Informationen zu Vorhaben, Quellen und Ergebnissen abgebildet. Anhand speziell entwickelter Tools findet man Forschungsliteratur, Forscher*innen, Praxisfelder und Forschungsanfragen: Landkarte der Forschung zu politischer Bildung, Topografie der Praxis politischer Bildung, Matching-Portal und die Datenbank.

Sonderseite „Politische Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie. Denk- und Diskussionsanstöße sowie praktische Hinweise“

Die Sonderseite enthält eine Linksammlung mit Informationen zu Hilfen, Veranstaltungen, Fortbildungen, Stellungnahmen und zu wissenschaftlichen Beiträgen mit Bezug zu politischer Bildung in der Corona-Situation.

Zur Corona-Sonderseite


Vernetzung durch (eigene) Veranstaltungen, Gespräche, Beratungen, und Gremienarbeit

Wir führen eigene Veranstaltungen durch und bringen unsere Expertise regelmäßig durch Beratungen, Vorträge und Workshops im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen, bei Netzwerk- und Arbeitsgruppentreffen sowie Trägeraktivitäten ein.

 

Veröffentlichungen

Wir veröffentlichen eigene Beiträge in einschlägigen Fachmedien und auf Online-Portalen. Auf unserer Webseite publizieren wir unter anderem Broschüren und Expertisen.

Zu den Veröffentlichungen

 

Dossiers

Zu ausgewählten Themenbereichen geben Dossiers einen Überblick für Wissenschaft und Praxis politischer Bildung. Vorgestellt werden laufende und aktuelle Forschungsprojekte, wissenschaftliche Literatur und Expert*innen für die jeweiligen Themen. 

Zu den Dossiers

 

Datenbank

Die Datenbank informiert über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu politischer Bildung, liefert Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie enthält Literaturquellen, Veröffentlichungen, Zusammenfassungen, Querverweise, Kontakte.

Zur Datenbank


Newsletter

Ein Newsletter informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis der politischen Bildung, unter anderem mit Veranstaltungshinweisen und Empfehlungen aus dem Feld, und weist auf aktuelle Einträge auf der Webseite hin.

Zum Newsletter

 

Landkarte der Forschung zur politischen Bildung

Die interaktive Landkarte der Forschung zur politischen Bildung verzeichnet geografisch Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen, die politische Bildung zum Forschungs- und Lehrgegenstand haben, und beschreibt deren disziplinäre Ausrichtung und Forschungsschwerpunkte. Die Landkarte dient dazu, die Wissenschaftslandschaft zu politischer Bildung transparent und zugänglicher zu machen und eine Kontaktaufnahme zu erleichtern.

Zur Landkarte der Forschung zur politischen Bildung


Topografie der Praxis politischer Bildung

Die Topografie der Praxis politischer Bildung bietet einen Überblick über die Vielfalt und Differenziertheit der institutionalisierten politischen Bildung, deren Strukturen und Ansätze. Sie stellt Praxisfelder der formalen und nichtformalen Bildung dar, in denen politische Bildung mit unterschiedlichen Konzepten, Rechtsgrundlagen, Politik- und Wissenschaftsbezügen verortet ist. In der interaktiven Version der Topografie findet man weiterführende Informationen und Dokumente zu Rechtsgrundlagen, Politikbereichen und Wissenschaftsbezügen der Felder.

Zur Topografie der Praxis politischer Bildung


Matching-Portal

Forscher*innen, die eine Zusammenarbeit mit der Praxis suchen, und Praktiker*innen, die mit Forschungsstellen zusammenarbeiten möchten, können im Matching-Portal über eine individuelle Suchanzeige ihr Vorhaben, dessen jeweilige Bedingungen und zu erfüllende Kriterien vorstellen.

Zum Matching-Portal

 

Social Media

Facebook | Twitter | YouTube 

Beirat der Fachstelle politische Bildung

Die Mitglieder des Beirats der Fachstelle politische Bildung repräsentieren Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung. Die Vertreter*innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich politischer Bildung, von Hochschulen und Universitäten, Verbänden und Stiftungen, Ministerien sowie der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und einer Landeszentrale für politische Bildung begleiten die Fachstelle und beraten sie in ihrer Arbeit. Beirat und Fachstelle sind über Fragen und Herausforderungen der politischen Bildung regelmäßig im Gespräch.

 

Im Beirat vertreten sind zurzeit (Stand Juni 2021):

  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
  • Bertelsmann Stiftung
  • Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap)
  • Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ)
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
  • Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB)
  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
  • Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
  • Robert Bosch Stiftung
  • Prof.in Dr.in Sabine Achour, FU Berlin
  • Prof.in Dr.in Anja Besand, TU Dresden
  • Prof.in Dr.in María do Mar Castro Varela, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • Prof. Dr. Karim Fereidooni, Universität Bochum
  • Prof. Dr. Andreas Klee, Universität Bremen
  • Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel
  • Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Andreas Thimmel, TH Köln

 

Praktikum

Wir bieten die Möglichkeit für ein studentisches Praktikum bei uns. Weitere Informationen [ PDF | 540 KB ]


Aktuelle Beiträge

„Ich will die Erkenntnisse der neurobiologischen Hirnforschung für die Einsicht in die Voraussetzungen politischer Urteilsbildung fruchtbar machen.“ Fünf Fragen an Andreas Anter

Portraitfoto von Prof. Dr. Andreas Anter

Andreas Anter ist Professor für politische Bildung an der staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Er beschäftigt sich aktuell mit der Relevanz neurobiologischer Erkenntnisse für die Voraussetzungen politischer Urteilsbildung. In der Schule beobachtet er verstärkt eine Aushebelung des Kontroversitätsgebots. Er wünscht sich deshalb noch mehr Forschung zu den hieraus entstehenden Folgen für politische Bildung und Demokratie. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

1. Beiratssitzung der Fachstelle politische Bildung – Transversalen 2022

Klimakrise, Corona-Pandemie, Krieg in Europa: In der digitalen Sitzung am 31. Mai 2022 diskutierten die Beirät*innen der Fachstelle unter anderem über die Folgen der aktuellen Krisenherde für die politische Bildung. Außerdem standen die Themen politische Bildung und Jugendarbeit, europäische Debatten zu politischer Bildung und marginalisierte Felder und Akteure politischer Bildung auf dem Programm. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten“ – Fünf Fragen an Dorothee Meyer

Portraitfoto von Dorothee Meyer

Dr.in Dorothee Meyer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Allgemeine Behindertenpädagogik und -soziologie am Institut für Sonderpädagogik der Universität Hannover. Sie arbeitet schwerpunktmäßig zu Gemeinsamkeit und Differenz in (inklusiven) Gruppen sowie zu politischer Bildung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und inklusiver politischer Bildung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

AdB-Fachtagung „Polyphonic Encounters – Politische Bildung in einer pluralen Gesellschaft weiterentwickeln“

Im Rahmen des Projektes „Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken“ lud der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung – Bundesstiftung Berlin am 2. Juni 2022 zur Fachtagung „Polyphonic Encounters“ nach Berlin ein.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Expert*innengespräche zu den europäischen Debatten zu politischer Bildung im Bereich Jugend/Jugendarbeit

Die Fachstelle politische Bildung möchte zu einer größeren Wahrnehmung der europäischen Debatten zu politischer Bildung beitragen und aufzeigen, wie politische und rechtliche Grundlagen von EU und Europarat sowie dazugehörige Umsetzungsinstrumente (z.B. Förderprogramme) auf politische Bildung in Deutschland und in den Bundesländern wirken. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Es braucht das Anbahnen und Unterstützen von utopischen Fantasien und dazugehörigen Kompetenzen.“ Fünf Fragen an Hendrik Kasper Schröder

Portraitfoto von Dr. Hendrik Kasper Schröder

Dr. Hendrik Kasper Schröder ist Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen, derzeit vertritt er die Professur für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. Aktuell forscht er zum Thema Emotionen in politischen Prozessen und beschäftigt sich mit der Bedeutung von Utopien für die politische Bildung. Er wünscht sich eine bessere gegenseitige Wahrnehmung in Hinblick auf empirische und... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Es sollten verstärkt partizipative, lebensweltorientierte Forschungszusammenhänge etabliert werden“ Fünf Fragen an Jana Trumann

Portraitfoto von Dr.in Jana Trumann

Dr.in Jana Trumann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erwachsenenbildung/Politische Bildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Aktuell begleitet sie das „Trägernetzwerk politische Bildung in der Arbeitswelt“ wissenschaftlich. In Ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit selbstinitiierten, lebensweltorientierten Möglichkeiten politischen Lernens und Handelns und plädiert für das... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Disziplinübergreifend gilt es, politische Ansprüche mit pädagogischem Denken zu relationieren.“ Fünf Fragen an May Jehle

Portraitfoto Dr.in May Jehle

Dr.in May Jehle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt politische Bildung am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt. Im Interview gibt sie Einblick in ihre Arbeitsschwerpunkte Unterrichtsvideographie und bildungshistorische Fachunterrichtsforschung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Der Umgang von Lehrkräften mit Heterogenität kann die Wahrnehmung der mehrdimensionalen individuellen Lernvoraussetzungen stärken.“ Fünf Fragen an Susann Gessner

Portraitfoto Prof.in Dr.in Susann Gessner

Susann Gessner ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Im Interview berichtet sie von ihren Forschungsprojekten im Bereich Schule, die einen Schwerpunkt auf die Perspektiven der Schüler*innen legen. Sie verbindet diese Perspektive mit Überlegungen zur Professionalität von Lehrkräften, z. B. in Bezug auf Haltung und Selbstreflexion. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Die Policy-Didaktik kann als Versuch aufgefasst werden, Politik zu vermitteln, die sich in entgrenzten Räumen abspielt.“ Fünf Fragen an Ragnar Müller

Dr. Ragnar Müller ist Akademischer Rat am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im Interview berichtet er von seiner Arbeit zu europäischer Integration und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In seiner Dissertation macht er einen Vorschlag für eine Policy-Didaktik. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB