Fachstelle politische Bildung

Mit dem Projekt Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023) arbeitet Transfer für Bildung e.V. daran, die gegenseitige Wahrnehmung, Wissen, Austausch und Zusammenarbeit zwischen und innerhalb von Wissenschaft und Praxis politischer Bildung zu fördern, ihre Professionsentwicklung zu unterstützen und ihre wissenschaftliche, politische und öffentliche Wahrnehmung zu erhöhen. Wir sind davon überzeugt, dass eine bessere gegenseitige Wahrnehmung, eine engere Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien das Feld der politischen Bildung stärken.

 

Wir bieten ein fortlaufendes Monitoring empirischer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur politischen Bildungspraxis und einen Transfer dieser Erkenntnisse in und für die Praxis und fungieren als Plattform für den fachlichen Austausch zwischen und innerhalb der Wissenschaftsdisziplinen und Praxisbereiche politischer Bildung.

 

Die Arbeit der Fachstelle wird von einem Beirat begleitet und unterstützt, dessen Mitglieder Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung repräsentieren.

 

Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert.

 

Ansprechpartnerinnen

 

Angebote und Aktivitäten der Fachstelle

Webseite

Auf dieser Webseite werden verschiedene Tools und Informationen gebündelt. Es werden neuere Entwicklungen in Forschung und Praxis politischer Bildung durch Interviews, Veranstaltungshinweise und weiterführende Informationen zu Vorhaben, Quellen und Ergebnissen abgebildet. Anhand speziell entwickelter Tools findet man Forschungsliteratur, Forscher*innen, Praxisfelder und Forschungsanfragen: Landkarte der Forschung zu politischer Bildung, Topografie der Praxis politischer Bildung, Matching-Portal und die Datenbank.

Sonderseite „Politische Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie. Denk- und Diskussionsanstöße sowie praktische Hinweise“

Die Sonderseite enthält eine Linksammlung mit Informationen zu Hilfen, Veranstaltungen, Fortbildungen, Stellungnahmen und zu wissenschaftlichen Beiträgen mit Bezug zu politischer Bildung in der Corona-Situation.

Zur Corona-Sonderseite


Vernetzung durch (eigene) Veranstaltungen, Gespräche, Beratungen, und Gremienarbeit

Wir führen eigene Veranstaltungen durch und bringen unsere Expertise regelmäßig durch Beratungen, Vorträge und Workshops im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen, bei Netzwerk- und Arbeitsgruppentreffen sowie Trägeraktivitäten ein.

 

Veröffentlichungen

Wir veröffentlichen eigene Beiträge in einschlägigen Fachmedien und auf Online-Portalen. Auf unserer Webseite publizieren wir unter anderem Broschüren und Expertisen.

Zu den Veröffentlichungen

 

Dossiers

Zu ausgewählten Themenbereichen geben Dossiers einen Überblick für Wissenschaft und Praxis politischer Bildung. Vorgestellt werden laufende und aktuelle Forschungsprojekte, wissenschaftliche Literatur und Expert*innen für die jeweiligen Themen. 

Zu den Dossiers

 

Datenbank

Die Datenbank informiert über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu politischer Bildung, liefert Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie enthält Literaturquellen, Veröffentlichungen, Zusammenfassungen, Querverweise, Kontakte.

Zur Datenbank


Newsletter

Ein Newsletter informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis der politischen Bildung, unter anderem mit Veranstaltungshinweisen und Empfehlungen aus dem Feld, und weist auf aktuelle Einträge auf der Webseite hin.

Zum Newsletter

 

Landkarte der Forschung zur politischen Bildung

Die interaktive Landkarte der Forschung zur politischen Bildung verzeichnet geografisch Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen, die politische Bildung zum Forschungs- und Lehrgegenstand haben, und beschreibt deren disziplinäre Ausrichtung und Forschungsschwerpunkte. Die Landkarte dient dazu, die Wissenschaftslandschaft zu politischer Bildung transparent und zugänglicher zu machen und eine Kontaktaufnahme zu erleichtern.

Zur Landkarte der Forschung zur politischen Bildung


Topografie der Praxis politischer Bildung

Die Topografie der Praxis politischer Bildung bietet einen Überblick über die Vielfalt und Differenziertheit der institutionalisierten politischen Bildung, deren Strukturen und Ansätze. Sie stellt Praxisfelder der formalen und nichtformalen Bildung dar, in denen politische Bildung mit unterschiedlichen Konzepten, Rechtsgrundlagen, Politik- und Wissenschaftsbezügen verortet ist. In der interaktiven Version der Topografie findet man weiterführende Informationen und Dokumente zu Rechtsgrundlagen, Politikbereichen und Wissenschaftsbezügen der Felder.

Zur Topografie der Praxis politischer Bildung


Matching-Portal

Forscher*innen, die eine Zusammenarbeit mit der Praxis suchen, und Praktiker*innen, die mit Forschungsstellen zusammenarbeiten möchten, können im Matching-Portal über eine individuelle Suchanzeige ihr Vorhaben, dessen jeweilige Bedingungen und zu erfüllende Kriterien vorstellen.

Zum Matching-Portal

 

Social Media

Facebook | Twitter | YouTube 

Beirat der Fachstelle politische Bildung

Die Mitglieder des Beirats der Fachstelle politische Bildung repräsentieren Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung. Die Vertreter*innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich politischer Bildung, von Hochschulen und Universitäten, Verbänden und Stiftungen, Ministerien sowie der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und einer Landeszentrale für politische Bildung begleiten die Fachstelle und beraten sie in ihrer Arbeit. Beirat und Fachstelle sind über Fragen und Herausforderungen der politischen Bildung regelmäßig im Gespräch.

 

Im Beirat vertreten sind zurzeit (Stand Juni 2021):

  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
  • Bertelsmann Stiftung
  • Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap)
  • Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ)
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
  • Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB)
  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
  • Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
  • Robert Bosch Stiftung
  • Prof.in Dr.in Sabine Achour, FU Berlin
  • Prof.in Dr.in Anja Besand, TU Dresden
  • Prof.in Dr.in María do Mar Castro Varela, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • Prof. Dr. Karim Fereidooni, Universität Bochum
  • Prof. Dr. Andreas Klee, Universität Bremen
  • Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel
  • Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Andreas Thimmel, TH Köln

 

Praktikum

Wir bieten die Möglichkeit für ein studentisches Praktikum bei uns. Weitere Informationen [ PDF | 540 KB ]


Aktuelle Beiträge

1. Beiratssitzung der Fachstelle politische Bildung – Transversalen 2023

oberes Foto zeigt Teilnehmende der hybriden Beiratssitzung der Fachstelle vor Ort in Berlin. v.l.n.r.: Helle Becker, Dirk Posenau, Marita Klink (alle Fachstelle), Ina Bielenberg (AdB), Thomas Krüger (bpb), Prof. Andreas Klee (Uni Bremen), Annabell Brosi (Fachstelle) und Prof.in María do Mar Castro Varela (Alice Salomon Hochschule Berlin) stehen vor einem Roll-Up mit Logo der Fachstelle politische Bildung.

Am 20. April 2023 lud die Fachstelle politische Bildung – Transversalen zu einer hybriden Beiratssitzung in Berlin ein – eine gute Gelegenheit, um sich, zumindest mit einigen Beirät*innen, auch wieder live auszutauschen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Save the Date: Fachtagung „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“

Unter dem Titel „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“ laden wir Sie herzlich am 20./21. November 2023 nach Berlin ein. Mit der Fachtagung nehmen wir Konzepte politischer Bildung in den Fokus, die der Pluralität politischer Bildung Rechnung tragen und die versuchen, verschiedene wissenschaftliche und praktische Schnittstellen zusammenzudenken.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Es geht darum, Teil dieser Gesellschaft zu sein.“ Interview mit Yasemin Soylu, Muslimische Akademie Heidelberg i.G.

Yasemin Soylu ist Geschäftsführerin der Muslimischen Akademie Heidelberg in Gründung sowie Mitgründerin des Vereins Teilseiend e.V. Mit uns sprach sie über Motivation und Ziele muslimisch getragener Bildungsarbeit sowie die Bedeutung von religiösen Perspektiven im demokratischen Diskurs und im gesellschaftlichen Zusammenleben. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Auch Konsens ist begründungspflichtig – Wer mit Konsens nicht überwältigen will, muss diesen gegenüber zu erwägenden problemadäquaten Alternativen begründen können.“ Fünf Fragen an Bettina Blanck

Portrait Foto Bettina Blanck

Bettina Blanck ist Professorin für Sozialwissenschaftlichen Sachunterricht an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im Interview gibt sie Einblick in das Konzept einer Erwägungsorientierung als Forschungsorientierung und philosophische Haltung. Am Beispiel des Beutelsbacher Konsenses erläutert sie, welchen Mehrwert eine erwägungstheoretische Perspektive für politische Bildung und eine demokratische Gesellschaft haben kann. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„In einer europäischen Zusammenarbeit merkt man, dass bestimmte Begriffe, wie politische Bildung oder Demokratiebildung, in den verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich konnotiert sind.“ Interview mit Thimo Nieselt und Marlene Gärtner.

Thimo Nieselt und Marlene Gärtner sind Teil des Projektteams von Understanding Europe, ein transnationales Bildungsnetzwerk, das in 14 europäischen Ländern Bildungsangebote von und für junge Menschen zu Themen wie Politik in Europa, die Rolle von Medien oder demokratische Beteiligung konzipiert und durchführt.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Die aktuelle Monitor-Studie zu Demokratiebildung wird eine offene Forschungsaufgabe umreißen.“ Fünf Fragen an Wolfgang Beutel

Portraitfoto Dr. Wolfgang Beutel

Dr. Wolfgang Beutel ist Vertretungsprofessor für Didaktik der politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover. Er leitet zurzeit die Studie „Monitor Demokratiebildung“, mit der unter anderem Kriterien zur Konzeptionalisierung von Demokratiebildung in der Schule erarbeitet werden. Die Studie soll überdies Forschungslücken aufzeigen und weitere Forschung im Bereich Demokratiebildung mit Blick auf die gesamte Institution Schule anregen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Meistgelesene Interviews 2022

Auch 2022 gehörten die beiden Interviewformate zu den beliebtesten Beiträgen auf unserer Webseite. Wir stellen damit Wissenschaftler*innen und Forschungsergebnisse im Bereich politischer Bildung vor und haben die meistgelesenen nochmal für Sie zusammengestellt.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„In Fächern wie Gesellschaftslehre fehlt der Blick ins Klassenzimmer weitestgehend.“ Fünf Fragen an Marcel Grieger

Foto zeigt bunten Schneebesen

Dr. Marcel Grieger ist Projektmanager des Schlözer-Programms-Lehrerbildung und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politikwissenschaft / Didaktik der Politik an der Universität Göttingen. In seiner Dissertation hat er Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften zum Unterrichten in Gesellschaftslehre untersucht. Im Bereich politischer Bildung sieht er Forschungsbedarf zu den Auswirkungen von fachfremdem Unterrichten und... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Fachgespräch und 2. Beiratssitzung der Fachstelle politische Bildung – Transversalen 2022

Mit einem Fachgespräch zum Thema „Politische Bildung in muslimischer Trägerschaft: Erfahrungen und Herausforderungen“ und einem Input von Yasemin Soylu, teilseiend e.V., traf sich der Beirat der Fachstelle politische Bildung – Transversalen zur zweiten und letzten Beiratssitzung in diesem Jahr am 12. Dezember 2022.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Derzeit forsche ich zu Vorstellungen von Grundschüler*innen zu politischen Begriffen“ Fünf Fragen an Jakob Feyerer

Dr. Jakob Feyerer ist Hochschulprofessor am Institut für Elementar- und Primarstufenpädagogik der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Vorstellungen von Politik bzw. politischen Begriffen von Grundschüler*innen und Studierenden. Er wünscht sich mehr Forschung zu inklusiver politscher Bildung, schulischer Partizipation und politischer Bildung in der Primastrufe. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB