Fachstelle politische Bildung
Die „Fachstelle politische Bildung – Pilotierung Wissens-Hub“ (2024) ist ein Projekt von Transfer für Bildung e.V. und wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert. Es ist ein Projekt des Fachbereichs Transferstelle politische Bildung bei Transfer für Bildung e.V.
Nach wie vor gibt es zu wenige wissenschaftliche Daten und Erkenntnisse über die Praxis politischer Bildung. Während einer Pilotierungsphase ist geplant, die Machbarkeit, den Bedarf und die Herausforderungen eines „Wissens-Hub“ für die politische Bildung mit den Schwerpunkten Feldbeschreibung, Wirkungsforschung und Evaluation zu erkunden sowie dessen Struktur zu entwickeln und einzurichten.
Ziel des Wissens-Hub ist es, Wissen zu politischer Bildung zu strukturieren, zu analysieren, tragfähig zu verknüpfen und es für weitere Fachdebatten sowie als Anregungen für die Praxis aufzubereiten. Durch die Kombination dieser Elemente soll ein solcher Wissens-Hub relevante Beiträge zu einer strukturierten, breiteren Qualitätsdebatte leisten und damit zu einem verbesserten Verständnis, Qualitätsentwicklung und Zusammenarbeit in und zwischen Wissenschaft und Praxis politischer Bildung beitragen. In der Pilotierungsphase werden wir erste Befunde, Zwischenbilanzen und Handlungsempfehlungen formulieren, um damit eine optimale Grundlage für den Aufbau eines innovativen Wissens-Hubs auszuloten.
Die Arbeit der Fachstelle wird von einem Beirat begleitet und unterstützt, dessen Mitglieder Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung repräsentieren.
Angebote und Aktivitäten der Fachstelle
Webseite
Auf dieser Webseite werden verschiedene Tools und Informationen gebündelt. Es werden neuere Entwicklungen in Forschung und Praxis politischer Bildung durch Interviews, Veranstaltungshinweise und weiterführende Informationen zu Vorhaben, Quellen und Ergebnissen abgebildet. Anhand speziell entwickelter Tools findet man Forschungsliteratur, Forscher*innen, Praxisfelder und Forschungsanfragen: Landkarte der Forschung zu politischer Bildung, Topografie der Praxis politischer Bildung, Matching-Portal und die Datenbank.
Vernetzung durch (eigene) Veranstaltungen, Gespräche, Beratungen, und Gremienarbeit
Wir führen eigene Veranstaltungen durch und bringen unsere Expertise regelmäßig durch Beratungen, Vorträge und Workshops im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen, bei Netzwerk- und Arbeitsgruppentreffen sowie Trägeraktivitäten ein.
Veröffentlichungen
Wir veröffentlichen eigene Beiträge in einschlägigen Fachmedien und auf Online-Portalen. Auf unserer Webseite publizieren wir unter anderem Broschüren und Expertisen.
Dossiers
Zu ausgewählten Themenbereichen geben Dossiers einen Überblick für Wissenschaft und Praxis politischer Bildung. Vorgestellt werden laufende und aktuelle Forschungsprojekte, wissenschaftliche Literatur und Expert*innen für die jeweiligen Themen.
Datenbank
Die Datenbank informiert über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu politischer Bildung, liefert Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie enthält Literaturquellen, Veröffentlichungen, Zusammenfassungen, Querverweise, Kontakte.
Newsletter
Ein Newsletter informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis der politischen Bildung, unter anderem mit Veranstaltungshinweisen und Empfehlungen aus dem Feld, und weist auf aktuelle Einträge auf der Webseite hin.
Landkarte der Forschung zur politischen Bildung
Die interaktive Landkarte der Forschung zur politischen Bildung verzeichnet geografisch Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die politische Bildung zum Forschungs- und Lehrgegenstand haben, und beschreibt deren disziplinäre Ausrichtung und Forschungsschwerpunkte. Die Landkarte dient dazu, die Wissenschaftslandschaft zu politischer Bildung transparent und zugänglicher zu machen und eine Kontaktaufnahme zu erleichtern.
Zur Landkarte der Forschung zur politischen Bildung
Topografie der Praxis politischer Bildung
Die Topografie der Praxis politischer Bildung bietet einen Überblick über die Vielfalt und Differenziertheit der institutionalisierten politischen Bildung, deren Strukturen und Ansätze. Sie stellt Praxisfelder der formalen und nichtformalen Bildung dar, in denen politische Bildung mit unterschiedlichen Konzepten, Rechtsgrundlagen, Politik- und Wissenschaftsbezügen verortet ist. In der interaktiven Version der Topografie findet man weiterführende Informationen und Dokumente zu Rechtsgrundlagen, Politikbereichen und Wissenschaftsbezügen der Felder.
Zur Topografie der Praxis politischer Bildung
Matching-Portal
Forscher*innen, die eine Zusammenarbeit mit der Praxis suchen, und Praktiker*innen, die mit Forschungsstellen zusammenarbeiten möchten, können im Matching-Portal über eine individuelle Suchanzeige ihr Vorhaben, dessen jeweilige Bedingungen und zu erfüllende Kriterien vorstellen.
Social Media
Beirat der Fachstelle politische Bildung
Die Mitglieder des Beirats der Fachstelle politische Bildung repräsentieren Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung. Die Vertreter*innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich politischer Bildung, von Hochschulen und Universitäten, Verbänden und Stiftungen, Ministerien sowie der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und einer Landeszentrale für politische Bildung begleiten die Fachstelle und beraten sie in ihrer Arbeit. Beirat und Fachstelle sind über Fragen und Herausforderungen der politischen Bildung regelmäßig im Gespräch.
Im Beirat vertreten sind zurzeit (Stand Juni 2024):
- Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
- Bertelsmann Stiftung
- Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap)
- Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ)
- Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- Deutsches Jugendinstitut (DJI)
- Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB)
- Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
- Robert Bosch Stiftung
- Prof.in Dr.in Sabine Achour, FU Berlin
- Prof.in Dr.in Anja Besand, TU Dresden
- Prof. Dr. Helmut Bremer, Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Andreas Klee, Universität Bremen
- Prof. Dr. Tonio Oeftering, Universität Oldenburg
- Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel
- Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Andreas Thimmel, TH Köln
Praktikum
Wir bieten die Möglichkeit für ein studentisches Praktikum bei uns. Weitere Informationen [ PDF | 540 KB ]