Fachstelle politische Bildung

Mit dem Projekt Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023) arbeitet Transfer für Bildung e.V. daran, die gegenseitige Wahrnehmung, Wissen, Austausch und Zusammenarbeit zwischen und innerhalb von Wissenschaft und Praxis politischer Bildung zu fördern, ihre Professionsentwicklung zu unterstützen und ihre wissenschaftliche, politische und öffentliche Wahrnehmung zu erhöhen. Wir sind davon überzeugt, dass eine bessere gegenseitige Wahrnehmung, eine engere Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien das Feld der politischen Bildung stärken.

 

Wir bieten ein fortlaufendes Monitoring empirischer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur politischen Bildungspraxis und einen Transfer dieser Erkenntnisse in und für die Praxis und fungieren als Plattform für den fachlichen Austausch zwischen und innerhalb der Wissenschaftsdisziplinen und Praxisbereiche politischer Bildung.

 

Die Arbeit der Fachstelle wird von einem Beirat begleitet und unterstützt, dessen Mitglieder Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung repräsentieren.

 

Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert.

 

Ansprechpartnerinnen

 

Angebote und Aktivitäten der Fachstelle

Webseite

Auf dieser Webseite werden verschiedene Tools und Informationen gebündelt. Es werden neuere Entwicklungen in Forschung und Praxis politischer Bildung durch Interviews, Veranstaltungshinweise und weiterführende Informationen zu Vorhaben, Quellen und Ergebnissen abgebildet. Anhand speziell entwickelter Tools findet man Forschungsliteratur, Forscher*innen, Praxisfelder und Forschungsanfragen: Landkarte der Forschung zu politischer Bildung, Topografie der Praxis politischer Bildung, Matching-Portal und die Datenbank.

Sonderseite „Politische Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie. Denk- und Diskussionsanstöße sowie praktische Hinweise“

Die Sonderseite enthält eine Linksammlung mit Informationen zu Hilfen, Veranstaltungen, Fortbildungen, Stellungnahmen und zu wissenschaftlichen Beiträgen mit Bezug zu politischer Bildung in der Corona-Situation.

Zur Corona-Sonderseite


Vernetzung durch (eigene) Veranstaltungen, Gespräche, Beratungen, und Gremienarbeit

Wir führen eigene Veranstaltungen durch und bringen unsere Expertise regelmäßig durch Beratungen, Vorträge und Workshops im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen, bei Netzwerk- und Arbeitsgruppentreffen sowie Trägeraktivitäten ein.

 

Veröffentlichungen

Wir veröffentlichen eigene Beiträge in einschlägigen Fachmedien und auf Online-Portalen. Auf unserer Webseite publizieren wir unter anderem Broschüren und Expertisen.

Zu den Veröffentlichungen

 

Dossiers

Zu ausgewählten Themenbereichen geben Dossiers einen Überblick für Wissenschaft und Praxis politischer Bildung. Vorgestellt werden laufende und aktuelle Forschungsprojekte, wissenschaftliche Literatur und Expert*innen für die jeweiligen Themen. 

Zu den Dossiers

 

Datenbank

Die Datenbank informiert über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu politischer Bildung, liefert Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie enthält Literaturquellen, Veröffentlichungen, Zusammenfassungen, Querverweise, Kontakte.

Zur Datenbank


Newsletter

Ein Newsletter informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis der politischen Bildung, unter anderem mit Veranstaltungshinweisen und Empfehlungen aus dem Feld, und weist auf aktuelle Einträge auf der Webseite hin.

Zum Newsletter

 

Landkarte der Forschung zur politischen Bildung

Die interaktive Landkarte der Forschung zur politischen Bildung verzeichnet geografisch Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen, die politische Bildung zum Forschungs- und Lehrgegenstand haben, und beschreibt deren disziplinäre Ausrichtung und Forschungsschwerpunkte. Die Landkarte dient dazu, die Wissenschaftslandschaft zu politischer Bildung transparent und zugänglicher zu machen und eine Kontaktaufnahme zu erleichtern.

Zur Landkarte der Forschung zur politischen Bildung


Topografie der Praxis politischer Bildung

Die Topografie der Praxis politischer Bildung bietet einen Überblick über die Vielfalt und Differenziertheit der institutionalisierten politischen Bildung, deren Strukturen und Ansätze. Sie stellt Praxisfelder der formalen und nichtformalen Bildung dar, in denen politische Bildung mit unterschiedlichen Konzepten, Rechtsgrundlagen, Politik- und Wissenschaftsbezügen verortet ist. In der interaktiven Version der Topografie findet man weiterführende Informationen und Dokumente zu Rechtsgrundlagen, Politikbereichen und Wissenschaftsbezügen der Felder.

Zur Topografie der Praxis politischer Bildung


Matching-Portal

Forscher*innen, die eine Zusammenarbeit mit der Praxis suchen, und Praktiker*innen, die mit Forschungsstellen zusammenarbeiten möchten, können im Matching-Portal über eine individuelle Suchanzeige ihr Vorhaben, dessen jeweilige Bedingungen und zu erfüllende Kriterien vorstellen.

Zum Matching-Portal

 

Social Media

Facebook | Twitter | YouTube 

Beirat der Fachstelle politische Bildung

Die Mitglieder des Beirats der Fachstelle politische Bildung repräsentieren Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung. Die Vertreter*innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich politischer Bildung, von Hochschulen und Universitäten, Verbänden und Stiftungen, Ministerien sowie der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und einer Landeszentrale für politische Bildung begleiten die Fachstelle und beraten sie in ihrer Arbeit. Beirat und Fachstelle sind über Fragen und Herausforderungen der politischen Bildung regelmäßig im Gespräch.

 

Im Beirat vertreten sind zurzeit (Stand Juni 2021):

  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
  • Bertelsmann Stiftung
  • Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap)
  • Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ)
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
  • Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB)
  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
  • Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
  • Robert Bosch Stiftung
  • Prof.in Dr.in Sabine Achour, FU Berlin
  • Prof.in Dr.in Anja Besand, TU Dresden
  • Prof.in Dr.in María do Mar Castro Varela, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • Prof. Dr. Karim Fereidooni, Universität Bochum
  • Prof. Dr. Andreas Klee, Universität Bremen
  • Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel
  • Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Andreas Thimmel, TH Köln

 

Praktikum

Wir bieten die Möglichkeit für ein studentisches Praktikum bei uns. Weitere Informationen [ PDF | 540 KB ]


Aktuelle Beiträge

„Nichts nutzt mehr gegen soziale Ungleichheit in der politischen Bildung als hochwertiger Politikunterricht für alle“ Fünf Fragen an Hermann Josef Abs

Prof. Hermann Josef Abs (Foto: Daniel Schumann, Universität Duisburg-Essen)

Prof. Dr. Hermann Josef Abs leitet das nationale Studienzentrum zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS) in Deutschland und ist Gründungsvorsitzender des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) an der Universität Duisburg-Essen. Im Kurzinterview gibt er Einblicke in seine Forschung zu politischer Bildung in der Schule.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Demokratielernen führt nicht automatisch zu höherem Interesse an der institutionellen Politik“ Fünf Fragen an Volker Reinhardt

Prof. Volker Reinhardt (Foto: privat)

Volker Reinhardt ist Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie Gastprofessor für Bildungswissenschaft an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Im Kurzinterview hebt er hervor, dass die Wirkungen von Politikunterricht mehr beforscht werden sollten und der Dialog von Wissenschaft und Praxis für gelingende politische Bildung von zentraler Bedeutung ist. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Meine Studie zu Kooperation von Schule und Jugendarbeit liefert auch Erkenntnisse zu Rahmenbedingungen politischer Jugendbildung“ Fünf Fragen an Regina Münderlein

Prof. Dr. Regina Münderlein (Foto: privat)

Regina Münderlein ist Professorin an der Fakultät Soziales und Gesundheit der Hochschule Kempten, Lehrgebiet Soziale Arbeit, Schwerpunkt Jugendarbeit. Im Interview mit der Fachstelle erläutert sie ihr aktuelles Forschungsvorhaben, mit dem sie einen Überblick über die Forschung zu Demokratiebildung innerhalb der Jugendarbeit geben möchte. Außerdem beschreibt sie, welche Erkenntnisse ihrer qualitativen Studie zur Kooperation von Schule und Jugendarbeit für... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Bericht zur Fachtagung „Das Politische in ‚unpolitischen‘ Disziplinen“

Foto: Fotostudio Heupel

Vom 30. September bis 1. Oktober 2019 fand im Haus am Maiberg in Heppenheim die Fachtagung „Das Politische in ‚unpolitischen‘ Disziplinen“ statt. Die Fachstelle politische Bildung beteiligte sich am fachlichen Austausch und der Diskussion über das Politische sowie über Politisierung und Entpolitisierung in der politischen Bildung. Zur Fachtagung eingeladen hatte das Haus am Maiberg, die Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB) und die Heidelberg... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Fachtag „Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit“

Am 29. Oktober 2019 laden wir mit der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung im bap (GEMINI) zum Fachtag „Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit“ nach Berlin ein. Wir bringen dort die Ergebnisse aus unserem Fachforum zu diesem Thema ein. Anmeldeschluss ist der 22. Oktober 2019.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Fachforum „Politische Bildung und Jugendarbeit“

Am 20. September 2019 diskutierten in Berlin Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis der (allgemeinen) Jugendarbeit und der außerschulischen politischen Jugendbildung in einem Fachforum zum Thema „Politische Bildung und Jugendarbeit“. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„In der Forschung zu politischer Bildung sollte Intersektionalität mitgedacht und zum Forschungsgegenstand gemacht werden.“ Fünf Fragen an Tatiana Zimenkova

Prof.in Tatiana Zimenkova (Foto: privat)

Tatiana Zimenkova ist Professorin für Soziologie an der Fakultät für Gesellschaft und Ökonomie und Vizepräsidentin für Internationales und Diversität an der Hochschule Rhein-Waal. Aktuell arbeitet sie in einem Praxis-Forschungsprojekt in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Auslandsgesellschaft NRW e.V. zum Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt. Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis politischer Bildung sieht sie... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Chancen der Digitalisierung für die politische Bildung. Interview mit Helle Becker

Dr.in Helle Becker

Dr.in Helle Becker, Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e.V., macht in einem Interview mit der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung deutlich, dass auch, wenn es beim Thema Digitalisierung insgesamt noch sehr viel zu tun gibt, politische Bildung nicht von vorne beginnen muss. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:TransferstelleGehe zu:Fachstelle pB

„Politische Bildung steht jungen Menschen im Gefängnis ebenso zu wie allen anderen auch.“ Interview mit Lisa Schneider, Anne Kaplan und Karim Fereidooni

Lisa Schneider (LL.M. und Sonderpädagogin) von der Universität Siegen, Dr.in Anne Kaplan von der TU Dortmund und Prof. Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum forschen derzeit gemeinsam zu politischer Bildung im Jugendstrafvollzug und Jugendarrest in Nordrhein-Westfalen (NRW). Im Interview sprechen Sie über den Anspruch auf politische Bildung inhaftierter und arrestierter junger Menschen. Sie diskutieren außerdem, ob oder in welcher Form eine... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Mein Arbeitsgebiet sind grundlegende Fragen des Selbst- und Aufgabenverständnisses politischer Bildung.“ Fünf Fragen an Wolfgang Sander

Prof. Wolfgang Sander (Foto: privat)

Wolfgang Sander ist Professor für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. In einem kurzen Interview spricht er über seine aktuelle Forschung zur Bedeutung von Religion für die politische Bildung. Seine Wunschliste bezüglich Forschungsthemen im Bereich politischer Bildung ist lang. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB