Fachstelle politische Bildung

Mit dem Projekt Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023) arbeitet Transfer für Bildung e.V. daran, die gegenseitige Wahrnehmung, Wissen, Austausch und Zusammenarbeit zwischen und innerhalb von Wissenschaft und Praxis politischer Bildung zu fördern, ihre Professionsentwicklung zu unterstützen und ihre wissenschaftliche, politische und öffentliche Wahrnehmung zu erhöhen. Wir sind davon überzeugt, dass eine bessere gegenseitige Wahrnehmung, eine engere Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien das Feld der politischen Bildung stärken.

 

Wir bieten ein fortlaufendes Monitoring empirischer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur politischen Bildungspraxis und einen Transfer dieser Erkenntnisse in und für die Praxis und fungieren als Plattform für den fachlichen Austausch zwischen und innerhalb der Wissenschaftsdisziplinen und Praxisbereiche politischer Bildung.

 

Die Arbeit der Fachstelle wird von einem Beirat begleitet und unterstützt, dessen Mitglieder Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung repräsentieren.

 

Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert.

 

Ansprechpartnerinnen

 

Angebote und Aktivitäten der Fachstelle

Webseite

Auf dieser Webseite werden verschiedene Tools und Informationen gebündelt. Es werden neuere Entwicklungen in Forschung und Praxis politischer Bildung durch Interviews, Veranstaltungshinweise und weiterführende Informationen zu Vorhaben, Quellen und Ergebnissen abgebildet. Anhand speziell entwickelter Tools findet man Forschungsliteratur, Forscher*innen, Praxisfelder und Forschungsanfragen: Landkarte der Forschung zu politischer Bildung, Topografie der Praxis politischer Bildung, Matching-Portal und die Datenbank.

Sonderseite „Politische Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie. Denk- und Diskussionsanstöße sowie praktische Hinweise“

Die Sonderseite enthält eine Linksammlung mit Informationen zu Hilfen, Veranstaltungen, Fortbildungen, Stellungnahmen und zu wissenschaftlichen Beiträgen mit Bezug zu politischer Bildung in der Corona-Situation.

Zur Corona-Sonderseite


Vernetzung durch (eigene) Veranstaltungen, Gespräche, Beratungen, und Gremienarbeit

Wir führen eigene Veranstaltungen durch und bringen unsere Expertise regelmäßig durch Beratungen, Vorträge und Workshops im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen, bei Netzwerk- und Arbeitsgruppentreffen sowie Trägeraktivitäten ein.

 

Veröffentlichungen

Wir veröffentlichen eigene Beiträge in einschlägigen Fachmedien und auf Online-Portalen. Auf unserer Webseite publizieren wir unter anderem Broschüren und Expertisen.

Zu den Veröffentlichungen

 

Dossiers

Zu ausgewählten Themenbereichen geben Dossiers einen Überblick für Wissenschaft und Praxis politischer Bildung. Vorgestellt werden laufende und aktuelle Forschungsprojekte, wissenschaftliche Literatur und Expert*innen für die jeweiligen Themen. 

Zu den Dossiers

 

Datenbank

Die Datenbank informiert über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu politischer Bildung, liefert Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie enthält Literaturquellen, Veröffentlichungen, Zusammenfassungen, Querverweise, Kontakte.

Zur Datenbank


Newsletter

Ein Newsletter informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis der politischen Bildung, unter anderem mit Veranstaltungshinweisen und Empfehlungen aus dem Feld, und weist auf aktuelle Einträge auf der Webseite hin.

Zum Newsletter

 

Landkarte der Forschung zur politischen Bildung

Die interaktive Landkarte der Forschung zur politischen Bildung verzeichnet geografisch Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen, die politische Bildung zum Forschungs- und Lehrgegenstand haben, und beschreibt deren disziplinäre Ausrichtung und Forschungsschwerpunkte. Die Landkarte dient dazu, die Wissenschaftslandschaft zu politischer Bildung transparent und zugänglicher zu machen und eine Kontaktaufnahme zu erleichtern.

Zur Landkarte der Forschung zur politischen Bildung


Topografie der Praxis politischer Bildung

Die Topografie der Praxis politischer Bildung bietet einen Überblick über die Vielfalt und Differenziertheit der institutionalisierten politischen Bildung, deren Strukturen und Ansätze. Sie stellt Praxisfelder der formalen und nichtformalen Bildung dar, in denen politische Bildung mit unterschiedlichen Konzepten, Rechtsgrundlagen, Politik- und Wissenschaftsbezügen verortet ist. In der interaktiven Version der Topografie findet man weiterführende Informationen und Dokumente zu Rechtsgrundlagen, Politikbereichen und Wissenschaftsbezügen der Felder.

Zur Topografie der Praxis politischer Bildung


Matching-Portal

Forscher*innen, die eine Zusammenarbeit mit der Praxis suchen, und Praktiker*innen, die mit Forschungsstellen zusammenarbeiten möchten, können im Matching-Portal über eine individuelle Suchanzeige ihr Vorhaben, dessen jeweilige Bedingungen und zu erfüllende Kriterien vorstellen.

Zum Matching-Portal

 

Social Media

Facebook | Twitter | YouTube 

Beirat der Fachstelle politische Bildung

Die Mitglieder des Beirats der Fachstelle politische Bildung repräsentieren Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung. Die Vertreter*innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich politischer Bildung, von Hochschulen und Universitäten, Verbänden und Stiftungen, Ministerien sowie der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und einer Landeszentrale für politische Bildung begleiten die Fachstelle und beraten sie in ihrer Arbeit. Beirat und Fachstelle sind über Fragen und Herausforderungen der politischen Bildung regelmäßig im Gespräch.

 

Im Beirat vertreten sind zurzeit (Stand Juni 2021):

  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
  • Bertelsmann Stiftung
  • Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap)
  • Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ)
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
  • Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB)
  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
  • Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
  • Robert Bosch Stiftung
  • Prof.in Dr.in Sabine Achour, FU Berlin
  • Prof.in Dr.in Anja Besand, TU Dresden
  • Prof.in Dr.in María do Mar Castro Varela, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • Prof. Dr. Karim Fereidooni, Universität Bochum
  • Prof. Dr. Andreas Klee, Universität Bremen
  • Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel
  • Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Andreas Thimmel, TH Köln

 

Praktikum

Wir bieten die Möglichkeit für ein studentisches Praktikum bei uns. Weitere Informationen [ PDF | 540 KB ]


Aktuelle Beiträge

„In Forschung und Lehre muss Demokratiebildung ernstgenommen, interdisziplinär bearbeitet und institutionell nachhaltig verankert werden.“ Fünf Fragen an Sebastian Engelmann

Dr. Sebastian Engelmann ist Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Studiengangsleiter der CAS (Certificate of Advanced Studies) Demokratiebildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Um mehr über die Vordenkerinnen unserer heutigen Vorstellungen von demokratischer Bildung herauszufinden, arbeitet er aktuell zur Geschichte und Theorie demokratischer Pädagogik im Exil. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Broschüre „Politische Bildung und Jugendarbeit. Handreichung für eine verbindende Perspektive“

Mit der Broschüre „Politische Bildung und Jugendarbeit. Handreichung für eine verbindende Perspektive“ reagieren wir auf das steigende Interesse und den Bedarf aus Wissenschaft, Praxis und Politik, mehr über die unterschiedlichen Logiken und Bedingungen außerschulischer, nonformaler Jugendbildung und anderer Praxisfelder der Jugendarbeit im Kontext politischer Bildung und Demokratiebildung zu erfahren.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Politische Bildung in Deutschland „europäischer“ denken

Foto zeigt europäische Flagge (gelbe Sterne auf blauen Grund)

Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen hat sich in den letzten zwei Jahren intensiv mit dem Thema politische Bildung und Europa auseinandergesetzt und dazu einen Überblicksartikel veröffentlicht. Im Fokus steht der Einfluss von Europäischer Union und Europarat auf politische Bildung in Deutschland. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Jetzt zur Fachtagung „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“ anmelden!

Das Programm für die Fachtagung „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“ am 20. und 21. November 2023 in Berlin ist online und die Anmeldung offen. Wir möchten mit Ihnen diskutieren, wie politische Bildung konzeptionell der Vielfalt unterschiedlicher Praxisfelder, institutionalisierter Settings, gesellschaftspolitischer Herausforderungen und Bedarfe von Adressat*innen gerecht werden kann. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Für selbstbestimmte politische Lernprozesse braucht es Freiräume, die in der von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen bestimmten staatlichen Regelschule keine Selbstverständlichkeit sind.“ Fünf Fragen an Heike Krösche

Portraitfoto Dr.in Heike Krösche (Foto: privat)

Dr.in Heike Krösche forscht am Arbeitsbereich Geschichte und Politische Bildung am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck zu Konzepten für einen fächerübergreifenden Unterricht der historischen und politischen Bildung. Im Interview teilt sie Erkenntnisse aus ihrer Forschung zu Professionalisierungspotenzialen zum politikbezogenen Lernen im Sachunterricht an österreichischen Schulen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Der interdisziplinäre Austausch zwischen Politikdidaktik und anderen Fachdidaktiken ist essenziell.“ Fünf Fragen an Heinrich Ammerer

Portraitfoto von Dr. Heinrich Ammerer (Foto: privat)

Dr. Heinrich Ammerer ist Universitätsdozent im Bereich Geschichts- und Politikdidaktik an der Uni Salzburg. Er arbeitet zu kompetenzorientierter Demokratiebildung und politischer Psychologie. Politische Bildung versteht er als Unterrichtsprinzip, an dem alle Fächer beteiligt sind und hebt dementsprechend den Transfer zwischen den Fachdidaktiken sowie zwischen Politikdidaktik und Lehrkräften unterschiedlicher Fächer hervor. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Regionalkonferenz NRW 2023 „Mission possible: Neue Wege politischer Erwachsenenbildung“

Welche Rolle spielen Europa und die EU in den aktuellen Debatten zur politischen Erwachsenenbildung? Welche (neuen) Themen sind zurzeit besonders präsent und werden viel diskutiert? Mit welchen Herausforderungen sehen sich Akteur*innen und Träger konfrontiert? Diese und weitere Fragen wurden am 5. Juni 2023 im Haus der Technik in Essen bei der Konferenz „Mission possible: Neue Wege politischer Erwachsenenbildung“ diskutiert.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Keynote von Jürgen Wiebicke: „Ab jetzt nur noch Krise? Wie wir uns in schwierigen Zeiten neu ausrichten können“

Foto zeigt Jürgen Wiebicke bei seiner Keynote

Bei der Konferenz „Mission possible: Neue Wege politischer Erwachsenenbildung“ (5. Juni 2023, Essen) hielt Jürgen Wiebicke die Keynote. Angesicht der von ihm diagnostizierten „emotionalen Gleichgewichtsstörung“ der Gesellschaft verwies er unter anderem auf die herausfordernden Aufgaben, aber auch die positiven, förderlichen Möglichkeiten politischer Bildung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Unterrepräsentierte Träger: Politische Bildung in muslimischer Bildungsträgerschaft

Die Fachstelle politische Bildung - Transversalen nimmt in ihrer Arbeit sogenannte marginalisierte Felder und Akteure politischer Bildung in den Blick. Dirk Posenau, wissenschaftlicher Referent der Fachstelle, geht in diesem Zusammenhang in einem Beitrag der Frage nach, was politische Bildung in muslimischer Trägerschaft ausmacht. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Jetzt Anmelden! Programm der Regionalkonferenz NRW „Mission possible: Neue Wege politischer Erwachsenenbildung“ ist online

Gemeinam mit der Nationalen Koordinierungsstelle Europäische Agenda für Erwachsenenbildung laden wir Sie herzlich zur Regionalkonferenz NRW „Mission Possible: Neue Wege politischer Erwachsenenbildung“ am 5. Juni 2023 ins Haus der Technik in Essen ein. Die Veranstaltung informiert über Chancen und Herausforderungen der politischen Erwachsenenbildung und regt in vier verschiedenen Workshops zum Austausch über aktuelle Entwicklungen an.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB