Fachstelle politische Bildung

Mit dem Projekt Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023) arbeitet Transfer für Bildung e.V. daran, die gegenseitige Wahrnehmung, Wissen, Austausch und Zusammenarbeit zwischen und innerhalb von Wissenschaft und Praxis politischer Bildung zu fördern, ihre Professionsentwicklung zu unterstützen und ihre wissenschaftliche, politische und öffentliche Wahrnehmung zu erhöhen. Wir sind davon überzeugt, dass eine bessere gegenseitige Wahrnehmung, eine engere Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien das Feld der politischen Bildung stärken.

 

Wir bieten ein fortlaufendes Monitoring empirischer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur politischen Bildungspraxis und einen Transfer dieser Erkenntnisse in und für die Praxis und fungieren als Plattform für den fachlichen Austausch zwischen und innerhalb der Wissenschaftsdisziplinen und Praxisbereiche politischer Bildung.

 

Die Arbeit der Fachstelle wird von einem Beirat begleitet und unterstützt, dessen Mitglieder Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung repräsentieren.

 

Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert.

 

Ansprechpartnerinnen

 

Angebote und Aktivitäten der Fachstelle

Webseite

Auf dieser Webseite werden verschiedene Tools und Informationen gebündelt. Es werden neuere Entwicklungen in Forschung und Praxis politischer Bildung durch Interviews, Veranstaltungshinweise und weiterführende Informationen zu Vorhaben, Quellen und Ergebnissen abgebildet. Anhand speziell entwickelter Tools findet man Forschungsliteratur, Forscher*innen, Praxisfelder und Forschungsanfragen: Landkarte der Forschung zu politischer Bildung, Topografie der Praxis politischer Bildung, Matching-Portal und die Datenbank.

Sonderseite „Politische Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie. Denk- und Diskussionsanstöße sowie praktische Hinweise“

Die Sonderseite enthält eine Linksammlung mit Informationen zu Hilfen, Veranstaltungen, Fortbildungen, Stellungnahmen und zu wissenschaftlichen Beiträgen mit Bezug zu politischer Bildung in der Corona-Situation.

Zur Corona-Sonderseite


Vernetzung durch (eigene) Veranstaltungen, Gespräche, Beratungen, und Gremienarbeit

Wir führen eigene Veranstaltungen durch und bringen unsere Expertise regelmäßig durch Beratungen, Vorträge und Workshops im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen, bei Netzwerk- und Arbeitsgruppentreffen sowie Trägeraktivitäten ein.

 

Veröffentlichungen

Wir veröffentlichen eigene Beiträge in einschlägigen Fachmedien und auf Online-Portalen. Auf unserer Webseite publizieren wir unter anderem Broschüren und Expertisen.

Zu den Veröffentlichungen

 

Dossiers

Zu ausgewählten Themenbereichen geben Dossiers einen Überblick für Wissenschaft und Praxis politischer Bildung. Vorgestellt werden laufende und aktuelle Forschungsprojekte, wissenschaftliche Literatur und Expert*innen für die jeweiligen Themen. 

Zu den Dossiers

 

Datenbank

Die Datenbank informiert über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu politischer Bildung, liefert Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie enthält Literaturquellen, Veröffentlichungen, Zusammenfassungen, Querverweise, Kontakte.

Zur Datenbank


Newsletter

Ein Newsletter informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis der politischen Bildung, unter anderem mit Veranstaltungshinweisen und Empfehlungen aus dem Feld, und weist auf aktuelle Einträge auf der Webseite hin.

Zum Newsletter

 

Landkarte der Forschung zur politischen Bildung

Die interaktive Landkarte der Forschung zur politischen Bildung verzeichnet geografisch Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen, die politische Bildung zum Forschungs- und Lehrgegenstand haben, und beschreibt deren disziplinäre Ausrichtung und Forschungsschwerpunkte. Die Landkarte dient dazu, die Wissenschaftslandschaft zu politischer Bildung transparent und zugänglicher zu machen und eine Kontaktaufnahme zu erleichtern.

Zur Landkarte der Forschung zur politischen Bildung


Topografie der Praxis politischer Bildung

Die Topografie der Praxis politischer Bildung bietet einen Überblick über die Vielfalt und Differenziertheit der institutionalisierten politischen Bildung, deren Strukturen und Ansätze. Sie stellt Praxisfelder der formalen und nichtformalen Bildung dar, in denen politische Bildung mit unterschiedlichen Konzepten, Rechtsgrundlagen, Politik- und Wissenschaftsbezügen verortet ist. In der interaktiven Version der Topografie findet man weiterführende Informationen und Dokumente zu Rechtsgrundlagen, Politikbereichen und Wissenschaftsbezügen der Felder.

Zur Topografie der Praxis politischer Bildung


Matching-Portal

Forscher*innen, die eine Zusammenarbeit mit der Praxis suchen, und Praktiker*innen, die mit Forschungsstellen zusammenarbeiten möchten, können im Matching-Portal über eine individuelle Suchanzeige ihr Vorhaben, dessen jeweilige Bedingungen und zu erfüllende Kriterien vorstellen.

Zum Matching-Portal

 

Social Media

Facebook | Twitter | YouTube 

Beirat der Fachstelle politische Bildung

Die Mitglieder des Beirats der Fachstelle politische Bildung repräsentieren Wissenschaft, Praxis, Förderung und Unterstützung politischer Bildung. Die Vertreter*innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich politischer Bildung, von Hochschulen und Universitäten, Verbänden und Stiftungen, Ministerien sowie der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und einer Landeszentrale für politische Bildung begleiten die Fachstelle und beraten sie in ihrer Arbeit. Beirat und Fachstelle sind über Fragen und Herausforderungen der politischen Bildung regelmäßig im Gespräch.

 

Im Beirat vertreten sind zurzeit (Stand Juni 2021):

  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
  • Bertelsmann Stiftung
  • Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap)
  • Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ)
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
  • Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB)
  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
  • Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
  • Robert Bosch Stiftung
  • Prof.in Dr.in Sabine Achour, FU Berlin
  • Prof.in Dr.in Anja Besand, TU Dresden
  • Prof.in Dr.in María do Mar Castro Varela, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • Prof. Dr. Karim Fereidooni, Universität Bochum
  • Prof. Dr. Andreas Klee, Universität Bremen
  • Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel
  • Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Andreas Thimmel, TH Köln

 

Praktikum

Wir bieten die Möglichkeit für ein studentisches Praktikum bei uns. Weitere Informationen [ PDF | 540 KB ]


Aktuelle Beiträge

„Es fehlt nach wie vor eine systematische Verankerung der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung an Hochschulen.“ Fünf Fragen an Bettina Lösch

Prof.in Dr.in Bettina Lösch forscht an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf eine kritische politische Bildung und die sozialen Ungleichheitsstrukturen race-class-gender. Als Politikwissenschaftlerin liegt ihr fachinhaltlicher Schwerpunkt auf Demokratietheorien bzw. einer zeitgenössischen Diagnose von Demokratie und Staatlichkeit in (globalen) Transformationsprozessen.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wie wollen wir Hass und Extremismus bremsen, ohne zu wissen, wo die Ursachen liegen?“ Fünf Fragen an Andreas Zick

Prof. Dr. Andreas Zick ist Sozialpsychologe, Professor für Sozialisation und Konfliktforschung und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld. Seine Schwerpunkte liegen auf den Themen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Radikalisierung, antidemokratische Orientierungen. Er betont die Relevanz der politischen Bildung, um Vorurteilen und menschenfeindlichen Überzeugungen entgegenzuwirken. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Landkarten von Forschung und Praxis politischer Bildung – Wo verortet sich die Jugendarbeit?

Unter diesem Titel präsentierte Dr.in Helle Becker, Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e.V. und Leiterin von Expertise & Kommunikation für Bildung, beim Kolloquium „Was ist Jugendarbeit?“ im Jugendhof Vlotho zwei Tools der Fachstelle politische Bildung. Das Video des Vortrags ist jetzt online.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Politikwissenschaft und politische Bildung sollten selbstverständlich den Dialog suchen.“ Fünf Fragen an Reinhard Mehring

Prof. Dr. Reinhard Mehring ist Professor für Politikwissenschaft und deren Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Politische Theorie, Neuere deutsche Geschichte und Geschichte der Philosophischen Pädagogik. Er spricht im Gespräch mit der Fachstelle über die Entliberalisierung  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Jugendliche können Einfluss auf die kommunale (Jugend-)Politik nehmen“ Fünf Fragen an Werner Lindner.

Werner Lindner ist Professor im Fachbereich Sozialwesen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind Jugendpolitik, Partizipation und Demokratie, Politikfeldanalysen sowie Arrangieren als pädagogische Praxis. Im Gespräch mit der Fachstelle legt er den Fokus auf die Etablierung eines Politikansatzes, der die Interessen und Bedürfnisse von jungen Menschen in den Mittelpunkt politischen Handelns stellt. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Man muss nicht schon für alles eine Lösung haben, man muss aber sehr wohl bereit sein, diese erarbeiten zu wollen.“

Prof.in Anja Besand und Stefan Breuer vom Lehrstuhl für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden betreuen das Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler". Im Interview mit der Fachstelle sprechen sie über bisherige Erkenntnisse sowie sich daraus ableitende Faktoren und Bedingungen, die einen reflektierten Umgang mit rechtsextremen Einstellungen an Schulen fördern.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Politische Jugendbildung in Deutschland

Auf der Online-Plattform politischbilden.de hat Dr.in Helle Becker einen Beitrag zu politischer Jugendbildung in Deutschland veröffentlicht. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Disziplinen interessieren mich nicht, Forschung und Erfahrung schon.“ Fünf Fragen an Reinhold Hedtke

Prof. Dr. Reinhold Hedtke ist Professor für Wirtschaftssoziologie und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Sozioökonomische und Sozialwissenschaftliche Bildung sowie politische Partizipation. Im Gespräch mit der Fachstelle verweist er auf die Erkenntnisse zum Stand der politischen Bildung an deutschen Schulen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

1. Sitzung 2020 des Beirats der Fachstelle politische Bildung: Aktivitäten, aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Am 29. Mai 2020 tagte der Beirat der Fachstelle politische Bildung in einer Online-Konferenz. Dr.in Helle Becker, Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e.V., berichtete zunächst über die Arbeit und Aktivitäten der vergangenen Monate. Im zweiten Teil wurden aktuelle Entwicklungen der politischen Bildung sowie Perspektiven und Herausforderungen besprochen.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Eine bessere Strukturförderung von Jugendarbeit und politischer Jugendbildung würde bestimmte thematisch enggeführte Sonderprogramme und „Benachteiligtenprogramme“ obsolet machen.“ Fünf Fragen an Andreas Thimmel

Prof. Dr. Andreas Thimmel ist Professor an der TH Köln und leitet dort den Forschungsschwerpunkt „Nonformale Bildung“ und das Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE). Er ist Inhaber eines dreijährigen Jean-Monnet-Lehrstuhls „Bildung und Jugendarbeit in Europa". Im Interview berichtet er über seine aktuellen Projekte und fordert eine grundlegende politische Jugendbildungsforschung mit interdisziplinärem Forschungsansatz.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB