Veranstaltungsberichte
Hier finden Sie Berichte von eigenen Veranstaltungen der Transferstelle sowie von Veranstaltungen aus dem Feld der politischen Bildung, die sich mit empirischen Forschungsergebnissen und deren Folgen für die Praxis befassen.
Tagungsdokumentationen der Transferstelle und der Fachstelle politische Bildung
- Fachtagung „All in! Politische Bildung in Vielfalt vereint?“ am 16. und 17. Januar 2025 in Berlin. zur Dokumentation
- Fachtagung „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“ am 20. und 21. November 2023 in Berlin. zur Dokumentation
- Online-Fachtagung „Forschungs- und Praxisfelder politischer Bildung“ 2. und 3. November 2020. zur Dokumentation
- Fachtagung „Gemeinsam stärker!? Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule“ am 20. und 21. November 2017 in Bochum. zur Dokumentation
- Fachtagung „Wie geht's? Wenig erreichte Zielgruppen der politischen Bildung – Zugangsmöglichkeiten“ am 5. und 6. Dezember 2016 in Berlin. zur Dokumentation
- Fachtagung „target=“_blank“? Politische Bildung in der digitalisierten Welt. Forschungsergebnisse und Perspektiven für die Praxis“ am 2. und 3. Dezember 2015 in Essen. zur Dokumentation
Aktuelle Beiträge
Bericht zum Fachaustausch „Mobile Beratung und Politische Bildung als ‚extremismuspräventive‘ Demokratieförderung?“

Vom 27. bis 28. Mai 2019 fand im Haus am Maiberg in Heppenheim ein Fachaustausch zum Thema „Mobile Beratung und Politische Bildung als ‚extremismuspräventive‘ Demokratieförderung?“ statt. Die Fachstelle politische Bildung diskutierte mit und setzte sich mit der Schnittstelle von Mobiler Beratung gegen Rechtsextremismus und politischer Bildung auseinander. mehr lesen
Projekte im Innovationsfonds des Kinder- und Jugendplans des Bundes auf dem 14. Bundeskongress politische Bildung (2019)

Vom 7. bis 9. März 2019 fand in Leipzig der 14. Bundeskongress politische Bildung statt. Unter dem Titel „Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft“ diskutierten rund 1.200 Teilnehmende unterschiedliche Themen bei Führungen, Diskussionen, Lesungen sowie auf Panels, in Gesprächen und Workshops. Auch vier vom Innovationsfonds des Kinder- und Jugendplans des Bundes im Rahmen der Jugendstrategie Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft... mehr lesen
„Was ist Jugendarbeit?“ Kolloquium der Jugendarbeitsforschung und -theorie (2019)

Auch 2019 trafen sich wie alljährlich Forscher_innen und Expert_innen der Jugendarbeit im LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho, um aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren. Die Fachstelle politische Bildung war dabei und stellte die „Landkarte der Forschung zur politischen Bildung“ und die „Topografie der Praxis politischer Bildung“ vor. mehr lesen
Landkarte der Forschung und Topografie der Praxis politischer Bildung nehmen weiter Form an

Am 3. Dezember 2018 haben Vertreter_innen aus Wissenschaft und Praxis politischer Bildung die weiterentwickelten Entwürfe einer „Landkarte der Forschung zur politischen Bildung“ und einer „Topografie der Praxis politischer Bildung“ diskutiert. Die Fachstelle politische Bildung hatte erneut zu einem Fachforum und einer anschließenden Beiratssitzung nach Essen eingeladen. Beide Vorhaben wurden bereits beim ersten Fachforum Mitte Oktober 2018 in Bremen als... mehr lesen
4. Demokratietag in NRW

Unter dem Motto „#WirSindDemokratie – Mehr als 280 Zeichen!“ tauschten sich am 8. November 2018 Schüler_innen, Lehrkräfte und Akteure der außerschulischen Bildung beim 4. Demokratietag Nordrhein-Westfalen über Gestaltungsmöglichkeiten in Schule und Gesellschaft aus. Dazu hatte die Landesgruppe NRW der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik in Zusammenarbeit mit dem Förderprogramm Demokratisch Handeln und dem Ministerium für Schule und Bildung des... mehr lesen
Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten weiter zur Landkarte der Forschung und Topografie der Praxis politischer Bildung

In einem Fachforum diskutierten am 17. Oktober 2018 Vertreter_innen aus Wissenschaft und Praxis politischer Bildung die Entwürfe zu einer „Landkarte der Forschung“ und einer „Topografie der Praxis politischer Bildung“. Die Fachstelle politische Bildung hatte dafür, auf der Grundlage der Diskussion mit ihrem Beirat im September, beide Vorhaben weiterentwickelt. Gastgeber in Bremen waren Prof. Andreas Klee und Dr. Marc Partetzke vom Zentrum für Arbeit und... mehr lesen
„Gesellschaft im Wandel – Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik?“ Bericht zur GPJE-Jahrestagung 2018

Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) fand vom 14. bis 16. Juni an der Universität Mainz statt. Unter dem Motto „Gesellschaft im Wandel – Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik?“ wurden aktuelle gesellschaftliche Wandlungsprozesse und die Frage, wie politische Bildung darauf reagieren sollte, diskutiert. mehr lesen
Fachaustausch zum Modellprojekt „Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung”

Die Fachstelle politische Bildung beteiligte sich als Mitglied der Steuerungsgruppe des Modellprojekts „Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung“ am 28. und 29. Mai 2018 am Fachaustausch im Haus am Maiberg in Heppenheim. In dem von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb geförderten Modellprojekt sollen durch eine enge Verzahnung von Institutionen der schulischen und außerschulischen Bildung und die Verknüpfung der Kompetenzen... mehr lesen
Angekommen und dann? Politische Partizipation von Geflüchteten und was politische Bildung leisten kann

Die Tagung „Angekommen – und dann? Politische Partizipation von Geflüchteten und was politische Bildung leisten kann“ am 25.01.18 wurde von der Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen, Jugendliche ohne Grenzen und dem Lehrstuhl der politischen Erwachsenenbildung der Universität Duisburg-Essen organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung hatte zum Ziel, zum Thema politischer Partizipation geflüchteter Menschen in Deutschland gemeinsam zu arbeiten. mehr lesen
Fit für die Demokratie? Tagung zur ICCS-Studie

Auf der Fachtagung „Fit for democracy – Wie gut werden Jugendliche in der Schule auf ihre Rolle als Bürger*innen vorbereitet?“ wurden am 20. April 2018 die Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS Studie) an der Universität Duisburg-Essen diskutiert. Expert_innen der politischen Bildung aus Wissenschaft und Praxis bewerteten die Befunde aus politikdidaktischen, schulischen, zivilgesellschaftlichen und... mehr lesen