Im Gespräch

Hier finden Sie Interviews mit Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie mit Praktiker*innen über Projekte, die wissenschaftlich begleitet wurden.

„Demokratiebildung gelingt durch Demokratiepraxis.“ Fünf Fragen an Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker (Foto: privat)

Benedikt Sturzenhecker ist Professor für Sozialpädagogik / außerschulische Bildung und Leiter des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. In einem Kurzinterview gibt er Einblicke in seine Arbeit, weist auf offene Forschungsfragen hin und macht deutlich, warum ein Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis politischer Bildung wichtig ist. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wir brauchen mehr Forschung zu politischer Bildung in Jugendarrest- und Jugendhaftanstalten.“ Fünf Fragen an Karim Fereidooni

Foto Prof. Dr. Karim Fereidooni  (Foto: privat)

Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. In einem kurzen Interview gibt er Einblicke in seine Forschung, zeigt Forschungslücken auf und betont die zunehmende Bedeutung von Wissenschaftskommunikation. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Unabhängig von der Frage, ob es einen besonderen Bedarf an politischer Bildung im Strafvollzug gibt, müssen wir auch eine grundständige politische Bildung sicherstellen.“ Interview mit Roman Guski

Roman Guski (Foto: Anne Frank Zentrum)

Roman Guski ist Projektleiter im Arbeitsbereich Wanderausstellungen des Anne Frank Zentrums. Für eine Studie zu Angeboten politischer Bildung im (Jugend-)Strafvollzug kooperiert das Anne Frank Zentrum aktuell mit der Hochschule Merseburg. Das Anne Frank Zentrum führt auch in Justizvollzugsanstalten Ausstellungsprojekte durch, entwickelt die pädagogische Arbeit im Strafvollzug weiter und unterstützt den Fachaustausch. Roman Guski berichtet von den... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Es ist wichtig, dass wir in der politischen Bildung unsere Kräfte bündeln.“ Fünf Fragen an Anja Besand

Foto Prof.in Dr.in Anja Besand (Foto:privat)

Anja Besand ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind inklusive politische Bildung, Medien und politische Bildung sowie Rechtsextremismus. Sie ist Vorstandvorsitzende des Zentrums für inklusive politische Bildung (ZipB) und Mitglied im Beirat der Fachstelle politische Bildung. Wir haben ihr fünf Fragen zu ihrer Forschung und zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis gestellt. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Ich wünsche mir mehr Mut und Experimentierfreude bei aufsuchenden, unkonventionellen Formaten.“ Fünf Fragen an Dierk Borstel

Prof. Dr. Dierk Borstel (Foto: privat)

Dierk Borstel ist Professor für praxisorientierte Politikwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund. Im Interview berichtet er von seiner Arbeit, welche Themen noch mehr Forschung brauchen und dass er sich über Austausch mit anderen Wissenschaftler_innen, Praktiker_innen oder weiteren Interessierten freut. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Interview mit Anja Besand, Tina Hölzel und David Jugel zur wissenschaftlichen Begleitung von Lernort Stadion

Foto Prof.in Anja Besand

Von Dezember 2015 bis Ende 2017 wurde das Projekt „Lernort Stadion“ vom Zentrum für inklusive politische Bildung wissenschaftlich begleitet. Im Interview mit der DFL Stiftung geben Tina Hölzel, David Jugel und Anja Besand Einblicke in die Begleitung und ziehen Schlussfolgerungen für die Praxis politischer Bildung. Tina Hölzel und David Jugel leiten das Zentrum für inklusive politische Bildung (ZipB) und sind wissenschaftliche Mitarbeiter_innen an der TU... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Das Thema politische Bildung im Strafvollzug ist eine ganz große Leerstelle.“ Interview mit Jens Borchert

Prof. Dr. Jens Borchert (Foto: privat)

Prof. Dr. Jens Borchert ist Professor für Sozialarbeitswissenschaft und Kriminologie an der Hochschule Merseburg. Wir haben mit ihm über den Stand politischer Bildung im (Jugend-)Strafvollzug und eine Studie gesprochen, die er aktuell zu diesem Thema durchführt. Er sieht einen großen Bedarf an politischer Bildung im Vollzug. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Die Vorstellungen, die Jugendliche über Arbeit haben, sind Rohstoffe der politischen Bildung“. Interview mit Sophie Schmitt

Portrait Sophie Schmitt, Foto von Laackman Fotostudios Marburg

Dr. Sophie Schmitt ist Pädagogin, Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Hessen an der Philipps-Universität Marburg. Sie ist Gewinnerin des Ursula-Buch-Preises 2018 der GPJE. Wir haben mit ihr über ihre Dissertation „Jenseits des Hängemattenlandes: Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Sicht von Jugendlichen – eine Rekonstruktion ihrer Orientierungen und ihre Bedeutung für die Politische Bildung“ gesprochen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Die kann ich nicht ab!“ Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt in der Post-Migrationsgesellschaft. Interview mit Kai Nolde

Kai Nolde (Foto: privat)

In der 2016 erschienenen Studie „’Die kann ich nicht ab!‘ – Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der Post-Migrationsgesellschaft“ untersuchten die Forscher_innen Kurt Möller, Janne Grote, Kai Nolde und Nils Schuhmacher, wie Jugendliche mit und ohne Migrationsbiografien sich zu Themen wie Rassismus, Heterosexismus, Antisemitismus und anderen Ausgrenzungsmechanismen positionieren. Mariam Puvogel von ufuq.de hat die Studie gelesen und... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Es geht darum, Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen.“ Interview mit Christine Riegel

Prof. Dr. Christine Riegel (Foto: privat)

Prof. Dr. Christine Riegel ist Professorin für Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Wir haben mit ihr über ihre Forschung zu Othering in der diskriminierungskritischen Bildungsarbeit gesprochen und welche Rolle eine intersektionale Perspektive spielt. Außerdem gibt sie Empfehlungen für die Praxis politischer Bildung und berichtet von ihren Erfahrungen in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB