Im Gespräch

Hier finden Sie Interviews mit Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie mit Praktiker*innen über Projekte, die wissenschaftlich begleitet wurden.

„In der Forschung zu politischer Bildung sollte Intersektionalität mitgedacht und zum Forschungsgegenstand gemacht werden.“ Fünf Fragen an Tatiana Zimenkova

Prof.in Tatiana Zimenkova (Foto: privat)

Tatiana Zimenkova ist Professorin für Soziologie an der Fakultät für Gesellschaft und Ökonomie und Vizepräsidentin für Internationales und Diversität an der Hochschule Rhein-Waal. Aktuell arbeitet sie in einem Praxis-Forschungsprojekt in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Auslandsgesellschaft NRW e.V. zum Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt. Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis politischer Bildung sieht sie... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Chancen der Digitalisierung für die politische Bildung. Interview mit Helle Becker

Dr.in Helle Becker

Dr.in Helle Becker, Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e.V., macht in einem Interview mit der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung deutlich, dass auch, wenn es beim Thema Digitalisierung insgesamt noch sehr viel zu tun gibt, politische Bildung nicht von vorne beginnen muss. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:TransferstelleGehe zu:Fachstelle pB

„Politische Bildung steht jungen Menschen im Gefängnis ebenso zu wie allen anderen auch.“ Interview mit Lisa Schneider, Anne Kaplan und Karim Fereidooni

Lisa Schneider (LL.M. und Sonderpädagogin) von der Universität Siegen, Dr.in Anne Kaplan von der TU Dortmund und Prof. Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum forschen derzeit gemeinsam zu politischer Bildung im Jugendstrafvollzug und Jugendarrest in Nordrhein-Westfalen (NRW). Im Interview sprechen Sie über den Anspruch auf politische Bildung inhaftierter und arrestierter junger Menschen. Sie diskutieren außerdem, ob oder in welcher Form eine... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Mein Arbeitsgebiet sind grundlegende Fragen des Selbst- und Aufgabenverständnisses politischer Bildung.“ Fünf Fragen an Wolfgang Sander

Prof. Wolfgang Sander (Foto: privat)

Wolfgang Sander ist Professor für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. In einem kurzen Interview spricht er über seine aktuelle Forschung zur Bedeutung von Religion für die politische Bildung. Seine Wunschliste bezüglich Forschungsthemen im Bereich politischer Bildung ist lang. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Politische Partizipation kann nicht nur als Ziel politischer Bildung angesehen werden, sondern auch als Mittel, um das Ziel zu erreichen.“ Fünf Fragen an Alexander Wohnig

Jun.-Prof. Alexander Wohnig (Foto: Heidelberg School of Education)

Alexander Wohnig ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen. Im Kurzinterview gibt er Einblicke in seine Forschung aus dem Modellprojekt „Politische Partizipation als Ziel der politischen Bildung“ und erläutert, wieso die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis für beide Seiten ein Gewinn ist. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wir brauchen mehr Forschung zu politischen Bildungsprozessen im informellen Bereich.“ Fünf Fragen an Uwe Hirschfeld

Uwe Hirschfeld ist Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Dresden. Im Kurzinterview gibt er Einblicke in seine Forschung zu politischer Bildung, plädiert für mehr Forschung zum informellen Bereich und betont die Wichtigkeit, die unterschiedlichen Handlungsbedingungen der Akteure politischer Bildung wahrzunehmen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wissenschaft kann die Praxis immer wieder mit kritischen Nachfragen konfrontieren.“ Fünf Fragen an Albert Scherr

Prof. Albert Scherr (Foto: privat)

Prof. Dr. Albert Scherr ist Direktor des Instituts für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg. In einem Kurzinterview gibt er Einblicke in seine aktuellen Forschungsprojekte und welche Erkenntnisse für die Praxis politischer Bildung besonders relevant sind. Außerdem macht er deutlich, wie Wissenschaft politische Bildungspraxis unterstützen kann. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Politische Bildung sollte auch als Aktivismus und Wissenschaft auch als Wissensgenerierung durch Communities verstanden werden.“ Fünf Fragen an Iman Attia

Prof.in Iman Attia (Foto: privat)

Iman Attia ist Professorin für Critical Diversity Studies, Rassismus und Migration an der Alice Salomon Hochschule Berlin. In einem kurzen Interview gibt sie Einblicke in ihre Forschung zu antimuslimischem Rassismus und verschiedenen Projekten der historisch-politischen Bildung. Sie weist darauf hin, dass die ungleiche Verteilung von Macht in der Gesellschaft und die Pluralität der Gesellschaft in der Bildungsarbeit grundlegend berücksichtigt werden... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wir versuchen, politische, soziologische und ökonomische Bildung miteinander in Einklang zu bringen.“ Fünf Fragen an Tim Engartner

Prof. Dr. Tim Engartner (Foto: Uwe Dettmar)

Tim Engartner ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Direktor der dortigen Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung. In einem kurzen Interview gibt er Einblicke in seine Forschung zu politischer Bildung in der Schule und spricht über die Vorzüge von Interdisziplinarität durch sozialwissenschaftliche Bildung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Empirische politische Bildungsforschung kann an allen Themen ansetzen, hat aber noch Aufholbedarf.“ Fünf Fragen an Sabine Manzel

Prof.in Dr.in Sabine Manzel (Foto: UDE)

Sabine Manzel ist Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft und Leiterin der Cives! School of Civic Education der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht und publiziert unter anderem zur politischen Kompetenzentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, zu Emotionen und Wissen im Unterricht, zu sprachsensiblem Fachunterricht sowie zur Lehrer_innenprofession. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB