Im Gespräch

Hier finden Sie Interviews mit Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie mit Praktiker*innen über Projekte, die wissenschaftlich begleitet wurden.

„Wir brauchen neue Leitbilder in der politischen Bildung.“ Interview mit Andreas Zick (Teil 1)

Prof. Dr. Andreas Zick

Prof. Dr. Andreas Zick ist Sozialpsychologe, Professor für Sozialisation und Konfliktforschung und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld. Im Interview mit der Transferstelle beschreibt er den Zusammenhang zwischen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Leistungsprinzip und erklärt warum wir neue Leitbilder in der politischen Bildung brauchen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

„Wir brauchen Themen, zu denen auch Menschen mit sehr extremen Vorstellungen noch hinkommen.“ Interview mit Andreas Zick (Teil 2)

Prof. Dr. Andreas Zick

Prof. Dr. Andreas Zick ist Sozialpsychologe, Professor für Sozialisation und Konfliktforschung und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld. Im Interview anlässlich des aktuellen Jahresthemas der Transferstelle politische Bildung beschreibt er welche Zielgruppen politische Bildung besonders in den Blick nehmen sollte und wie Zugangsmöglichkeiten aussehen können. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

„Fachkräfte müssen die Offene Kinder- und Jugendarbeit (wieder) als Feld politischer Bildung erkennen.“ Interview mit Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker ist Professor für Sozialpädagogik / außerschulische Bildung und Leiter des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Er leitete das Projekt „Gesellschaftliches Engagement von benachteiligten Jugendlichen“, ein Teilprojekt von „jungbewegt – Dein Einsatz zählt“ der Bertelsmann Stiftung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

„Ziel sollte nicht ein Fitmachen ‚bildungsferner‘ Zielgruppen für klassische politische Bildung sein.“ Fünf Fragen an Horst Kückmann

Horst Kückmann

Horst Kückmann ist Leiter der Supportstelle Weiterbildung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule Nordrhein-Westfalen (QUA-LiS NRW). Wir haben ihm fünf Fragen zu seiner Arbeit beim QUA-LiS, zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis und zum aktuellen Jahresthema der Transferstelle gestellt. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

„Politische Bildung muss hin zu den abgehängten Milieus.“ Interview mit Dierk Borstel

Prof. Dr. Dierk Borstel

Prof. Dr. Dierk Borstel ist Professor für praxisorientierte Politikwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund. Im Gespräch mit der Transferstelle spricht er über seine Forschungsergebnisse sowie Praxiserfahrungen zum Thema Rechtextremismus und zieht Schlussfolgerungen für die politische Bildung.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

„Die Theorie bekommt durch den Dialog Bodenhaftung, die Praxis sieht Horizonte.“ Fünf Fragen an Klaus-Peter Hufer

apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer

apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer ist Professor an der Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Wir haben ihm fünf Fragen zu seiner Forschung, zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis und zum aktuellen Jahresthema der Transferstelle gestellt. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

„Die erste Regel im Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur: Nicht ignorieren!“ Fünf Fragen an Rico Behrens

Prof. Dr. Rico Behrens

Prof. Dr. Rico Behrens ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Bildung (Vertretung) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wir haben ihm fünf Fragen zu seiner Forschung, zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zu Empfehlungen für die Praxis politischer Bildung gestellt. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

„Mädchen und junge Frauen müssen besonders angesprochen werden.“ Interview mit Martina Gille

Martina Gille

Martina Gille ist Soziologin und Leiterin des Kompetenzteams Jugend beim Deutschen Jugendinstitut (DJI). Für die Studie des Forums Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung „Wie politisch ist die heutige Jugend wirklich?“, die gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut durchgeführt wurde, hat sie Formen des politischen Engagements untersucht. Nachdem die Shell-Jugendstudie 2015 titelte: „Die deutsche Jugend: politisch wie seit 30 Jahren nicht mehr“... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

„Es ist wichtig aus der Perspektive des Alltags der Jugendlichen zu denken.“ Interview mit Nadia Kutscher

Prof'.‘in Dr. Nadia Kutscher

Prof'.‘in Dr. Nadia Kutscher ist Professorin für Soziale Arbeit und Ethik an der Universität Vechta mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Kindheit, Jugend und Internet. Für die Studie „Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0“ des Deutschen Jugendinstituts und der TU Dortmund hat sie die politische Beteiligung von Jugendlichen untersucht. Im Gespräch mit der Transferstelle politische Bildung berichtet sie über ihre Ergebnisse und deren... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

„Die politische Bildung sollte aus ihrer Komfortzone herauskommen“. Interview mit Viktoria Spaiser

Dr. Viktoria Spaiser (Foto: privat)

Dr. Viktoria Spaiser stellt im Gespräch mit der Transferstelle politische Bildung zentrale Erkenntnisse Ihrer Studie „Neue Partizipationsmöglichkeiten? Wie Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund das Internet politisch nutzen“ vor. Dabei berichtet sie von E-Mail-Protestaktionen, der Motivation türkischstämmiger Jugendlicher zur politischen Internetnutzung und den Erwartungen Jugendlicher an politische Bildungsangebote im Netz. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle