Im Gespräch
Hier finden Sie Interviews mit Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie mit Praktiker*innen über Projekte, die wissenschaftlich begleitet wurden.
„Die erste Regel im Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur: Nicht ignorieren!“ Fünf Fragen an Rico Behrens

Prof. Dr. Rico Behrens ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Bildung (Vertretung) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wir haben ihm fünf Fragen zu seiner Forschung, zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zu Empfehlungen für die Praxis politischer Bildung gestellt. mehr lesen
„Mädchen und junge Frauen müssen besonders angesprochen werden.“ Interview mit Martina Gille

Martina Gille ist Soziologin und Leiterin des Kompetenzteams Jugend beim Deutschen Jugendinstitut (DJI). Für die Studie des Forums Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung „Wie politisch ist die heutige Jugend wirklich?“, die gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut durchgeführt wurde, hat sie Formen des politischen Engagements untersucht. Nachdem die Shell-Jugendstudie 2015 titelte: „Die deutsche Jugend: politisch wie seit 30 Jahren nicht mehr“... mehr lesen
„Es ist wichtig aus der Perspektive des Alltags der Jugendlichen zu denken.“ Interview mit Nadia Kutscher

Prof'.‘in Dr. Nadia Kutscher ist Professorin für Soziale Arbeit und Ethik an der Universität Vechta mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Kindheit, Jugend und Internet. Für die Studie „Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0“ des Deutschen Jugendinstituts und der TU Dortmund hat sie die politische Beteiligung von Jugendlichen untersucht. Im Gespräch mit der Transferstelle politische Bildung berichtet sie über ihre Ergebnisse und deren... mehr lesen
„Die politische Bildung sollte aus ihrer Komfortzone herauskommen“. Interview mit Viktoria Spaiser

Dr. Viktoria Spaiser stellt im Gespräch mit der Transferstelle politische Bildung zentrale Erkenntnisse Ihrer Studie „Neue Partizipationsmöglichkeiten? Wie Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund das Internet politisch nutzen“ vor. Dabei berichtet sie von E-Mail-Protestaktionen, der Motivation türkischstämmiger Jugendlicher zur politischen Internetnutzung und den Erwartungen Jugendlicher an politische Bildungsangebote im Netz. mehr lesen
„Globale Themen kommen in der politischen Bildung zu kurz“. Fünf Fragen an Bernd Overwien

Prof. Dr. Bernd Overwien ist Leiter des Fachgebiets „Didaktik der politischen Bildung“ an der Universität Kassel und berichtet über aktuelle Forschungsprojekte, Globales Lernen und die Kooperationsmöglichkeiten schulischer und außerschulischer Lernorte. mehr lesen
„Die Produktion von Video-Tutorials kann ein lohnender Prozess in der politischen Bildungsarbeit sein“. Interview mit Katrin Valentin

Ein Drittel aller Bundesbürger nutzt bereits sogenannte Video-Tutorials – kurze Erklär-Filme im Internet. Kann die Popularität dieses Formates auch für die politische Bildungsarbeit genutzt werden? Dr. Katrin Valentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hat das Phänomen der Video-Tutorials untersucht und berichtet im Gespräch mit der Transferstelle über Themen, Produzent_innen und Rezipient_innen... mehr lesen
Bereich:
„Netzwerke erleichtern den Zugang zu 'bildungsfernen' Zielgruppen“. Interview mit Helmut Bremer

Helmut Bremer ist Professor für politische Erwachsenenbildung an der Universität Duisburg-Essen. In den Jahren 2009 bis 2014 war er für die wissenschaftliche Begleitung dreier Projekte zur Weiterbildung und Weiterbildungsberatung 'bildungsferner' Zielgruppen verantwortlich. Im Gespräch mit der Transferstelle politische Bildung erläutert er die zentralen Erkenntnisse der Untersuchung, berichtet von der Funktion sogenannter "Brückenmenschen" und den... mehr lesen
„Es gibt ein großes Interesse an Politik“: Interview mit Anja Besand

Anja Besand ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden. Im Interview stellt sie Ergebnisse ihrer Studie „Monitor politische Bildung an beruflichen Schulen. Probleme und Perspektiven“ aus dem Jahr 2014 vor. mehr lesen
Politische Bildung braucht Zeit. Interview mit Falko von Ameln

In der Studie „Lernort Heimvolkshochschule“ analysiert Falko von Ameln die Situation der 22 Heimvolkshochschulen in Niedersachsen, ihr Profil, ihr Bildungsverständnis und ihre Werte. Die Datengrundlage bildeten Interviews mit Leiter_innen, Dozent_innen und Teilnehmenden, teilnehmende Beobachtungen und eine Online-Befragung. mehr lesen
Wie politische Bildung wirkt. Interview mit Nadine Balzter

In der trägerübergreifenden bundesweiten Studie „Wie politische Bildung wirkt. Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung“ untersuchen Nadine Balzter, Yan Ristau und Prof. Dr. Achim Schröder von der TU Darmstadt Effekte politischer Jugendbildung. Die Ergebnisse stellte Nadine Balzter am 9. Februar 2015 auf der Tagung "Bildungsstätten - Lernorte der Zukunft" in der Ländlichen Heimvolkshochschule Mariaspring vor. Die... mehr lesen