Aktuelle Forschung zu politischer Bildung und Rassismus

Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2021 geben wir einen Überblick über Wissenschaftler_innen in unserer Landkarte der Forschung zur politischen Bildung, die zu Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Antiziganismus, antimuslimischen Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit arbeiten. Außerdem haben wir eine Übersicht zu entsprechenden Einträgen in unserer Datenbank und zu Interviews, die wir mit Wissenschaftler_innen geführt haben, zusammengestellt.


Foto: Christoph Honig

Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2021 geben wir einen Überblick über Wissenschaftler_innen in unserer Landkarte der Forschung zur politischen Bildung, die zu Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Antiziganismus, antimuslimischen Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit arbeiten. Außerdem haben wir eine Übersicht zu entsprechenden Einträgen in unserer Datenbank und zu Interviews, die wir mit Wissenschaftler_innen geführt haben, zusammengestellt.
Hinweise auf weitere Wissenschaftler_innen oder aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu diesen Themen im Kontext politischer Bildung nehmen wir gern via info@transferfuerbildung.de  entgegen! 

 

Wissenschaftler_innen in der Landkarte der Forschung zur politischen Bildung

Prof.in Dr.in Sabine Achour, Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik-/Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft/ Politikdidaktik/ Politische Bildung

  • Schwerpunkte: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Migration, Inklusion/ Teilhabe, Diversität, Sprachbildung

Prof.in Dr.in Iman Attia, Alice Salomon Hochschule Berlin, Critical Diversity Studies, Rassismus und Migration

  • Schwerpunkte: Verwobene Geschichte(n) / Verflechtung von Antisemitismus, Antiziganismus, antischwarzem und antimuslimischem Rassismus / Verflechtung von Race, Class, Gender, Sexuality, Ability

Prof. Dr. Rico Behrens, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Schwerpunkte: Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, Demokratie lernen, Lehrerprofessionsforschung

Prof.in Dr.in Anja Besand, Technische Universität Dresden, Institut für Politikwissenschaft, Professur für Didaktik der politischen Bildung

  • Schwerpunkte: inklusive politische Bildung, Rechtsextremismus, Medien und politische Bildung

 

Prof. Dr. Dierk Borstel, Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Angewandte, Sozialwissenschaften, Professor für praxisorientierte Politikwissenschaft

  • Schwerpunkte: Demokratieentwicklung, Radikalisierung und Deradikalisierung, Konflikt- und Gewaltforschung


Dr.in Christina Isabel Brüning
, Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

  • Schwerpunkte: Antisemitismus, Antizionismus, Memorialkultur, Extremismus, Populismus und weitere Herausforderungen der Demokratie, heterogene Gesellschaft


Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft und Juniorprofessur Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung

  • Schwerpunkte: Rassismuskritik, Diversität, Inklusion


Dr.in Gudrun Heinrich, Universität Rostock, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaft (IVP)

  • Schwerpunkte: Rechtsextremismusprävention, Demokratiebildung


Prof.in Dr. Gudrun Hentges, Universität zu Köln, Fakultät für Humanwissenschaften / Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Lehr- und Forschungsbereich Politikwissenschaft, Bildungspolitik, politische Bildung; Sir Peter Ustinov Gastprofessorin an der Universität Wien

  • Schwerpunkte: Staatliche politische Bildung / Bundeszentrale für Heimatdienst / Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, politische Bildung für Migrant_innen / Orientierungskurse, historisch-politische Bildung / antisemitismus- und rassismuskritische Bildung


Apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, Universität Duisburg-Essen, Fakultät Bildungswissenschaften/ Politische Erwachsenenbildung

  • Schwerpunkte: Politische Erwachsenenbildung, Bildungspolitik, Rechtsextremismus/ Rassismus


Internationales Zentralinstitut für das Jugend und Bildungsfernsehen beim Bayrischen Rundfunk (IZI), Außeruniversitäre Forschungseinrichtung

  • Schwerpunkte: Geschlechterdarstellung in den Medien, Stereotypen und Rassismus, Medienkomptenzförderung

 

Prof. Dr. Michael May, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Politikwissenschaft/ Direktor des Zentrums für Lehrerbildung FSU Jena, Direktor des Zentrums für Rechtsextremismusforschung

  • Schwerpunkte: normative Grundlagen und Konzeptionen politischer Bildung, Rechtsextremismus, Demokratiebildung und politische Bildung

 

Prof. Dr. Kurt Möller, Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege

  • Schwerpunkte: Rechtsextremismus, Islamismus, Gewalt

 

Prof.in Dr.in Barbara Schäuble, Alice Salomon Hochschule, Soziale Arbeit und Diversitätssensible Soziale Arbeit

  • Schwerpunkte: Aneignung von Konflikten (Möglichkeitsräume), Alltagsantisemitismus, rassismuskritische Bildungsarbeit


Prof. Dr. Albert Scherr, Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Soziologie

  • Scherpunkte: Migration und Integration, Rassismus und Nationalismus, subjektorientierte Bildung


Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld, Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG).

  • Schwerpunkt: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Radikalisierung, antidemokratische Orientierungen

 

Zur Landkarte der Forschung zur politischen Bildung


Im Gespräch

  • „Politische Bildung sollte auch als Aktivismus und Wissenschaft auch als Wissensgenerierung durch Communities verstanden werden.“ Fünf Fragen an Iman Attia mehr lesen
  • „Die erste Regel im Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur: Nicht ignorieren!“ Fünf Fragen an Rico Behrens mehr lesen
  • „Politische Bildung muss hin zu den abgehängten Milieus.“ Interview mit Dierk Borstel mehr lesen
  • „In einem Einwanderungsland muss sich die politische Bildung mit dem für Einheimische ‚Selbstverständlichen‘ befassen.“ Fünf Fragen an Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani. mehr lesen
  • „Man kann hundert Mal sagen, ‚Ich bin Deutscher‘. Es kommt darauf an, wie die Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten einen sehen.“ Interview mit Karim Fereidooni (Teil 1) mehr lesen 
  • „Politische Bildung braucht Forschung zu Alltagsrassismus.“  Interview mit Karim Fereidooni (Teil 2) mehr lesen
  • „Praxis ohne Wissenschaft ist Bodenturnen, Wissenschaft ohne Praxis ist Artistik in der Zirkuskuppel.“ Fünf Fragen an Klaus-Peter Hufer mehr lesen
  • „Den Gewinn eines Dialogs von Wissenschaft und Praxis würde ich als gegenseitige Dezentrierung beschreiben.“ Fünf Fragen an Michael May mehr lesen
  • „Ich denke, dass der Gewinn im Regelfall in dem Maße ansteigt, wie aus einem bloßen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis auf Innovation zielende Kooperation erwächst.“ Fünf Fragen an Kurt Möller mehr lesen
  • „Es geht darum, Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen.“ Interview mit Christine Riegel mehr lesen
  • „Wissenschaft kann die Praxis immer wieder mit kritischen Nachfragen konfrontieren.“ Fünf Fragen an Albert Scherr mehr lesen
  • „Die politische Bildung sollte aus ihrer Komfortzone herauskommen“. Interview mit Viktoria Spaiser. mehr lesen
  • „Wie wollen wir Hass und Extremismus bremsen, ohne zu wissen, wo die Ursachen liegen?“ Fünf Fragen an Andreas Zick mehr lesen
  • „Wir brauchen neue Leitbilder in der politischen Bildung.“ Interview mit Andreas Zick (Teil 1) mehr lesen 
  • „Wir brauchen Themen, zu denen auch Menschen mit sehr extremen Vorstellungen noch hinkommen.“ Interview mit Andreas Zick (Teil 2) mehr lesen


Zu allen Interviews


Einträge zu Forschungsarbeiten in der Datenbank

  • Zick, Andreas/Küpper, Beate/ Berghan, Wilhelm (2019): Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19 mehr lesen
  • Fischer, Sebastian (2018): Evaluation des sächsischen Modellprojektes „Starke Lehrer – Starke Schüler“ mehr lesen siehe dazu auch unsere Vorstellung des Projekts
  • Bremer Institut für Soziale Arbeit und Entwicklung e.V. (Hrsg.) (2016): Rassismus ist schon total normal geworden. Wahrnehmungen von Rassismus und weiteren Diskriminierungen im Bremer Norden – Eine Situations- und Ressourcenanalyse aus verschiedenen Perspektiven. mehr lesen
  • Decker, Oliver / Kiess, Johannes / Brähler, Elmar (Hrsg.) (2016): Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. mehr lesen
  • Fereidooni, Karim (2016): Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext. mehr lesen
  • Zick, Andreas/Küpper, Beate/Krause, Daniela: Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. mehr lesen
  • jugendschutz.net (Hrsg.) (2015): Rechtsextremismus online beobachten und nachhaltig bekämpfen. Bericht über Recherchen und Maßnahmen im Jahr 2014. mehr lesen
  • Behrens, Rico (2014): Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule. mehr lesen
  • Besand, Anja (2014): Monitor politische Bildung an beruflichen Schulen. Probleme und Perspektiven. mehr lesen
  • Guthmann, Thomas (2014): „Sagt nicht sowas!“ Lernen im homogenisiert-fragmentierten Raum der Nation. Eine qualitative Untersuchung bei aktiven Schüler/innen gegen Rassismus und Rechtsextremismus. mehr lesen
  • Behn, Sabine/Bohn, Irina/Karliczek, Kari-Maria/Lüter, Albrecht/Sträter, Till (2013): Lokale Aktionspläne für Demokratie. Zivilgesellschaft und Kommune in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Ergebnisse der Evaluation des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT“. mehr lesen
  • Fischer, Sebastian (2013): Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Untersuchung von Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung. mehr lesen
  • Mansel, Jürgen/Spaiser, Viktoria (2013): Ausgrenzungsdynamiken. In welchen Lebenslagen Jugendliche Fremdgruppen abwerten. mehr lesen
  • Spaiser, Viktoria (2013): Neue Partizipationsmöglichkeiten? Wie Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund das Internet politisch nutzen. mehr lesen
  • Gesemann, Frank (2012): Abschlussbericht zur Evaluation des Projekts Berufsbildende Träger und Schulen für Demokratie, Gleichwertigkeit und Pluralismus. mehr lesen
  • Schütte, Christian (2012): Zur Funktion von Hass-Zuschreibungen in Online-Diskussionen: Argumentationsstrategien auf islamkritischen Websites. In: Meibauer, Jörg (Hrsg.) (2012): Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. mehr lesen
  • Guthmann, Thomas (2011): Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Theoretische Reflexionen über einen zivilgesellschaftlichen Ansatz zur Stärkung demokratischer Kultur an Schulen. mehr lesen


zur Datenbank



Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB