Angebote der Fachstelle politische Bildung
Datenbank
Die Datenbank, die während des Projekts Transferstelle politische Bildung kontinuierlich aufgebaut wurde, wird fortgesetzt. Sie informiert über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zur politischen Bildung, liefert Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Webseite
Wie schon im Projekt Transferstelle politische Bildung können sich alle Interessierten auf dieser Webseite über Neuheiten, aktuelle Forschung sowie Praxisbeispiele, Modellprojekte und weitere Vorhaben informieren. Darüber hinaus werden neuere Entwicklungen in Forschung und Praxis durch Interviews, Veranstaltungshinweise und weiterführende Informationen zu Vorhaben, Quellen und Ergebnissen abgebildet.
Newsletter
Der im Projekt Transferstelle politische Bildung entstandene Newsletter informiert weiterhin monatlich über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis der politischen Bildung, unter anderem mit Veranstaltungshinweisen, Empfehlungen und interessanten Links.
Landkarte der Forschung zur politischen Bildung
Um Austausch und feldübergreifende Zusammenarbeit zwischen und innerhalb der Wissenschaftsdisziplinen, aber auch zwischen Wissenschaft und Praxis, zu fördern, hat die Fachstelle politische Bildung eine Landkarte der Forschung zur politischen Bildung entwickelt. In der digitalen, geografischen Landkarte sind Wissenschaftler_innen und Forschungseinrichtungen zu finden, die politische Bildung zum Forschungsgegenstand haben. Aufgeführt werden Forschungsschwerpunkte und -methoden, disziplinäre Verortung, Altersgruppen und Bereiche, zu denen geforscht wird, z.B. außerschulische Jugendbildung, Unterricht, Erwachsenenbildung, sowie das Geschlecht der forschenden Personen und Weblinks zu weiteren Informationen. Die Landkarte verschafft einen generellen Überblick über die Forschungslandschaft. Sie bietet allen Interessierten aus Wissenschaft und Praxis die Möglichkeit, Forschungsstellen zu finden und in Kontakt zu treten. Die Landkarte ist darüber hinaus eine Informationsgrundlage für die Arbeit der Fachstelle politische Bildung.
Topografie der Praxis politischer Bildung
Als weitere Informations- und Diskussionsgrundlage hat die Fachstelle politische Bildung eine systematische Übersicht über die Handlungsfelder und Praxisbereiche, in denen politische Bildung mit unterschiedlichen Konzepten verortet ist, erarbeitet. Auch diese Übersicht hat das Ziel, die Vielfalt politischer Bildung zu beschreiben, eine Orientierung in der differenzierten, vielfältigen Landschaft politischer Bildung zu geben sowie Schnittstellen und mögliche gemeinsame Themen zu identifizieren.
Fachforen
Bei allen Arbeitsschritten steht die Fachstelle in intensivem Austausch mit Wissenschaft und Praxis. In mehreren Fachforen und einem erweiterten Beirat bringt die Fachstelle politische Bildung Expert_innen aus Praxis und Wissenschaft zusammen, die ihre Arbeitsgrundlagen und Produkte kritisch begleiten.
In Fachforen werden darüber hinaus ein systematischer Austausch von Akteuren aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Praxisbereichen organisiert sowie gemeinsame Vorhaben angeregt und entwickelt. Berichte zu den Fachforen finden Sie hier.
Matching-Portal
Um die Zusammenarbeit von Forschung und Praxis zu unterstützen, soll ein Online-Matching-Portal eingerichtet werden. Forscher_innen, die eine Zusammenarbeit mit der Praxis suchen, und Praktiker_innen, die mit Forschungsstellen zusammenarbeiten möchten, können darüber zusammenfinden.
Fachtagung
Am 2./3. November 2020 laden wir in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung zur Fachtagung „Forschungs- und Praxisfelder der politischen Bildung“ nach Berlin ein.