Neues im Dossier „Forschung zum Thema Flucht und Asyl“

In unserem Online-Dossier „Forschung zum Thema Flucht und Asyl“ finden Sie jetzt auch die bundesweite Datenbank „Flucht: Forschung und Transfer. Flüchtlingsforschung in der Bundesrepublik Deutschland“, die Ergebnisse zwei weiterer Umfragen und ein neues laufendes Forschungsprojekt zum Thema geflüchtete Familien in Deutschland.


In unserem Online-Dossier „Forschung zum Thema Flucht und Asyl“ finden Sie jetzt auch die bundesweite Datenbank „Flucht: Forschung und Transfer. Flüchtlingsforschung in der Bundesrepublik Deutschland“, die Ergebnisse zwei weiterer Umfragen und ein neues laufendes Forschungsprojekt zum Thema geflüchtete Familien in Deutschland.

Wissenschaftliche Informationsquellen

Flucht: Forschung und Transfer

In der bundesweiten Datenbank „Flucht: Forschung und Transfer. Flüchtlingsforschung in der Bundesrepublik Deutschland“ des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und Bonn International Center for Conversation (bicc) werden in einer Forschungslandkarte aktuelle Projekte zu den Themen „Aufnahme und Integration“, „Flüchtlingspolitik“ und „Gewaltmigration“ gesammelt. Darüber hinaus lassen sich Hinweise auf Veranstaltungen, Publikationen und weiterführende Links finden. Die Datenbank steht in Kooperation mit gesis und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Geplant sind in Zukunft State-of-the-Art Papiere und Policy Briefs. State-of-the-Art Papiere stellen den aktuellen Stand wissenschaftlicher Debatten zu zentralen Themen der Flucht- und Flüchtlingsforschung dar und machen bestehende Forschungslücken sichtbar. Policy Briefs präsentieren auf Grundlage des Forschungsstandes konkrete Empfehlungen und Handlungsoptionen.

Weitere Informationen

Befragungen

Willkommenskultur im „Stresstest“  Einstellungen in der Bevölkerung 2017 und Entwicklungen und Trends seit 2011/2012 Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage (Kantar Emnid)

Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung

Durchführendes Institut: Institut Kantar Emnid, Bielefeld

Kontakt: Ulrich Kober

Erhebungszeitraum: 05.-12.01.2017

Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten ab 14 Jahren

Stichprobe: 2.014 Interviews

Erhebungsverfahren: Mehrthemenbefragung per Telefon

Das zentrale Ergebnis der Studie zeigt, dass Deutschland sich als offene Einwanderungsgesellschaft versteht, aber Einwanderung skeptischer gegenübersteht als in den Jahren 2012 und 2015. Trotz Ost-West Unterschiede sinkt im ganzen Land die Bereitschaft weiterhin Flüchtlinge aufzunehmen. Disparitäten sind auch in Bezug auf das Alter festzustellen. Befragte unter 30 sind im Vergleich zu anderen Altersgruppen häufiger der Auffassung die Aufnahmepolitik weiter fortzuführen. Insgesamt bilanzieren die Autoren der Studie: „Die Warnsignale sind ernst zu nehmen: Jetzt sind die Weichen zu stellen, damit Deutschland auch in Zukunft eine offene Gesellschaft für Einwanderung und Vielfalt bleibt.“ (S. 31).

Download der Studie

 

Repräsentative Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes zum Weltflüchtlingstag 2017: Integration von Flüchtlingskindern führt über Sprache, Wohnraum, Kitas und Schulen

Auftraggeber: Deutsches Kinderhilfswerk

Durchführendes Institut: Meinungsforschungsinstitut ForsaKontakt: Ulrich Kober

Erhebungszeitraum: 05.-12.01.2017

Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

Stichprobe: 1.011 Personen

Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews (CATI)

Die quantitative, repräsentative Befragung gibt einen Überblick zur subjektiven Einschätzung von deutschsprachigen Personen in Deutschland über die Integration von Geflüchteten. Die Studie zeigt, dass die Mehrheit (90 Prozent) ausreichend Zugang für geflüchtete Kinder und ihre Familien zu Sprachförderangeboten sehen. Handlungsbedarf zeigt sich jedoch noch hinsichtlich der Unterbringung und dem Zugang zu Kindertageseinrichtungen. „Dass Flüchtlingskinder sofort die gleichen Möglichkeiten haben sollten wie in Deutschland geborene Kinder, meinen 42 Prozent der Befragten. 52 Prozent hingegen sind der Auffassung, dass man den Flüchtlingskindern nicht sofort die gleichen Möglichkeiten wie in Deutschland geborenen Kindern bieten kann.“  Zudem konnten hinsichtlich der Einschätzung des Zugangs zu KiTa und Schulen Ost-Westunterschiede, Genderunterschiede und Parteiangehörigkeitsunterschiede ausgemacht werden.

Ergebnisse der Umfrage

 

Laufende Forschungsprojekte

Geflüchtete Familien in Deutschland (GeFam)

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, das Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) führen gemeinsam seit Januar 2016 eine national-repräsentative Befragung von geflüchteten Menschen in Deutschland durch. Ziel ist die Konzeption, Durchführung, Aufbereitung, Registerverknüpfung, Analyse und Datenbereitstellung bzw. Weitergabe einer repräsentativen Stichprobe zu geflüchteten Familien.

Projektzeitraum: 2016-2019

Weitere Informationen

 

Ebenfalls kürzlich hinzugefügt

Wissenschaftlichen Informationsquellen

  • Zeitschrift für Flüchtlingsforschung (Z‘Flucht)
  • Themenseite Flucht der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Eurostat – Statistics Explanained
  • weitere Informationen

 

Laufende Forschungsprojekte:

  • Was denken Schülerinnen und Schüler über Asylsuchende? - Werthaltungen von Schülerinnen und Schülern zu „Flucht und Asyl“ im Rahmen der politischen Urteilsbildung
  • Integration von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen
  • weitere Informationen

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte:

  • Flüchtlinge in Deutschland. Repräsentativbefragungen der Bevölkerung zu Sorgen, Hoffnungen, Hilfsbereitschaft
  • Landkarte Kinderrechte: Welchen Zugang haben geflüchtete Kinder zu Bildung? Ergebnisse einer Befragung der Bundesländer zum Zugang zu Kita und Schule.
  • Integrationsbarometer 2016
  • Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland
  • Zivilgesellschaft und Geflüchtete in deutschen Kommunen
  • Gesellschaftliche und politische Einstellungen 2016
  • Erhebung zu Bildungsinteressen und Arbeitsmarktqualifikationen von Geflüchteten
  • Die Aufnahmesituation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland
  • Angekommen in Deutschland – Wenn geflüchtete Kinder erzählen 
  • weitere Informationen

 

neue Veröffentlichungen zu abgseschlossenen Forschungsprojekten:

  • Ahrens, Petra-Angela (2017): Skepsis und Zuversicht. Wie blickt Deutschland auf Flüchtlinge, Hannover. (73 S.)
  • Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.) (2016): DJI Impulse. Ankommen nach der Flucht - Wie Kindern und Jugendlichen der Neuanfang in Deutschland gelingt 114, 3/2016. (35 S.)
  • Karakayli, Serhat/Kleist, Olaf J. (2016): EFA-Studie 2: Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Deutschland, Forschungsbericht: Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2015, Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2015, Berlin. (37 S.)
  • weitere Informationen


zum Dossier „Forschung zum Thema Flucht und Asyl“

 

Forschen Sie selbst zu dem Thema? Oder kennen Sie relevante Forschungsarbeiten? Dann schicken Sie gerne eine Nachricht an Farina Nagel



Bereich:

Gehe zu:Transferstelle