Neues im Dossier „Forschung zu Flucht und Asyl“

In unserem Online-Dossier „Forschung zu Flucht und Asyl“ finden Sie die Ergebnisse zwei weiterer abgeschlossener Forschungsprojekte. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat eine Landkarte erstellt, in denen sie die Zugangsmöglichkeiten zu Kita und Schule für geflüchtete Kinder in den einzelnen Bundesländern sichtbar machen. Das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland hat dagegen eine repräsentative Befragung zu Sorgen, Hoffnungen und Hilfsbereitschaft bzgl. geflüchteter Menschen in Deutschland durchgeführt.


In unserem Online-Dossier „Forschung zu Flucht und Asyl“ finden Sie zwei weitere abgeschlossene Forschungsprojekte inkl. Veröffentlichungen. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat eine Landkarte erstellt, in denen sie die Zugangsmöglichkeiten zu Kita und Schule für geflüchtete Kinder in den einzelnen Bundesländern sichtbar machen. Das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland hat dagegen eine repräsentative Befragung zu Sorgen, Hoffnungen und Hilfsbereitschaft bzgl. geflüchteter Menschen in Deutschland durchgeführt.

 

Landkarte Kinderrechte

Veröffentlichung: Deutsches Institut für Menschenrechte (2016): Welchen Zugang haben geflüchtete Kinder zu Bildung? Ergebnisse einer Befragung der Bundesländer zum Zugang zu Kita und Schule.

Die Landkarte Kinderrechte der „Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtsinstitut“ des Deutschen Instituts für Menschenrechte geht auf eine Befragung im Januar 2016 zurück. Fragebögen wurden an die für Schule oder Kinderbetreuung zuständigen Ministerien der Bundesländer gesendet. Bezogen auf die Frage, welchen Zugang geflüchtete Kinder zu Kindertagestätten haben, zeigt die Umfrage, dass der Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte für Kinder ab einem Jahr für viele geflüchtete Kinder nicht erfüllt ist. Beim Schulzugang gab es erhebliche Unterschiede in den einzelnen Bundesländern. Die Monitoring-Stelle weist darauf hin, dass sich die Regelungen im Großen und Ganzen nicht an der vorrangingen Berücksichtigung des Kindeswohls orientierten, wie sie im Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention festgelegt ist.

Landkarte Kinderrechte

 

Flüchtlinge in Deutschland. Repräsentativbefragungen der Bevölkerung zu Sorgen, Hoffnungen, Hilfsbereitschaft

Kontakt: Petra-Angela Ahrens

Dauer: 2015 – 2016

Weitere Informationen

Veröffentlichung: Ahrens, Petra-Angela (2017): Skepsis und Zuversicht. Wie blickt Deutschland auf Flüchtlinge, Hannover. (73 S.)

Zwischen November 2015 und August 2016 wurden vier repräsentative telefonische Befragungswellen vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland durchgeführt. Zentrale Ergebnisse der Studie sind, dass die Stimmung der Bevölkerung in Bezug auf die Situation geflüchteter Menschen in Deutschland nicht „gekippt“ war, die Mehrheit verband auch positive Entwicklungen mit der Aufnahme geflüchteter Menschen. Die meisten Sorgen, wie z. B. wachsender Rechtsextremismus (mehr als 80 Prozent) oder Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt, blieben jedoch über den Befragungszeitraum hinweg bestehen. Mehrheitlich sahen die Befragten außerdem die staatliche Handlungsmacht gefährdet. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass der persönliche Kontakt zu geflüchteten Menschen zwischen 2015 und 2016 zunahm. „Herauszustellen ist, dass bei den Befragten mit Kontakt der Anteil der positiven Erfahrungen die negativen um ein Mehrfaches übersteigt.“ (Ahrens 2017, S. 7). Auch das Engagement für geflüchtete Menschen nahm zu. Daneben wird aus der Befragung im August 2016 ersichtlich, dass die Hälfte der Befragten Angst vor islamistischen Terroranschlägen hatte. Über den Befragungszeitraum hinweg forderten zwei Fünftel eine stärkere Abgrenzung der Kirche vom Islam.

Download der Studie [ PDF | 657 KB ]

 

Ebenfalls kürzlich hinzugefügt

Wissenschaftlichen Informationsquellen

  • Zeitschrift für Flüchtlingsforschung (Z‘Flucht)
  • Themenseite Flucht der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Eurostat – Statistics Explanained
  • weitere Informationen

 

Laufende Forschungsprojekte:

  • Was denken Schülerinnen und Schüler über Asylsuchende? - Werthaltungen von Schülerinnen und Schülern zu „Flucht und Asyl“ im Rahmen der politischen Urteilsbildung
  • Integration von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen
  • weitere Informationen

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte:

  • Integrationsbarometer 2016
  • Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland
  • Zivilgesellschaft und Geflüchtete in deutschen Kommunen
  • Gesellschaftliche und politische Einstellungen 2016
  • Erhebung zu Bildungsinteressen und Arbeitsmarktqualifikationen von Geflüchteten
  • Die Aufnahmesituation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland
  • Angekommen in Deutschland – Wenn geflüchtete Kinder erzählen 
  • weitere Informationen

 

neue Veröffentlichungen zu abgseschlossenen Forschungsprojekten:

  • Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.) (2016): DJI Impulse. Ankommen nach der Flucht - Wie Kindern und Jugendlichen der Neuanfang in Deutschland gelingt 114, 3/2016. (35 S.)
  • Karakayli, Serhat/Kleist, Olaf J. (2016): EFA-Studie 2: Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Deutschland, Forschungsbericht: Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2015, Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2015, Berlin. (37 S.)
  • weitere Informationen


zum Dossier „Forschung zum Thema Flucht und Asyl“

Forschen Sie selbst zu dem Thema? Oder kennen Sie relevante Forschungsarbeiten? Dann schicken Sie gerne eine Nachricht an Barbara Christ (christ@transfer-politische-bildung.de). 



Bereich:

Gehe zu:Transferstelle