Herzlich willkommen!
Aktueller Hinweis
Wir sind da! Wir arbeiten aktuell teilweise im Homeoffice, sind aber wie gewohnt für Sie erreichbar. So versorgen wir Sie weiterhin mit unserem monatlichen Newsletter und unseren Online-Angeboten. Auch Poster der Topografie der Praxis politischer Bildung oder Broschüren können Sie weiterhin bestellen.
Die Corona-Krise fordert die politische Bildung in mehrfacher Hinsicht
Einerseits wäre politische Bildung gerade jetzt besonders gefragt, wo sich drängende politische Fragen stellen, die den Zusammenhalt der Gesellschaft, Grundrechte und ordnungspolitische Entscheidungen betreffen. Gleichzeitig ist ihre Infrastruktur bedroht und nicht wenige Akteure kämpfen um ihr wirtschaftliches Überleben. Die aktuelle Situation ist eine große Herausforderung, auch für alle Träger, Bildungseinrichtungen, Projekte und Freiberufler*innen in der politischen Bildung, und erfordert gutes Krisenmanagement.
Wir wünschen Ihnen allen die nötige Unterstützung, viel Solidarität, Durchhaltevermögen und Zuversicht und sammeln für Sie Informationen, Stellungnahmen und Aufrufe.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu verschiedenen Aktivitäten, Projekten und Fachbereichen von Transfer für Bildung e.V. im Feld der politischen Bildung.

Mit dem Projekt Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023) arbeitet Transfer für Bildung e.V. daran, die gegenseitige Wahrnehmung, Wissen, Austausch und Zusammenarbeit zwischen und innerhalb von Wissenschaft(sdisziplinen) und Praxen politischer Bildung zu fördern, ihre Professionsentwicklung zu unterstützen und ihre wissenschaftliche, politische und öffentliche Wahrnehmung zu erhöhen.
Aktuelle Beiträge
„Die aktuelle Krise der liberalen Demokratie erfordert eine Neuausrichtung politischer Bildung.“ Fünf Fragen an Hans-Peter Burth

Hans-Peter Burth ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Er leitet die Abteilung Politikwissenschaft und ist Ko-Leiter des Studiengangs Europalehramt. Im Interview berichtet er über seine aktuellen Projekte, weist darauf hin, dass die frühe Fähigkeit zu politischem Denken keinesfalls unterschätzt werden sollte und fordert aufgrund der aktuellen Krise der liberalen Demokratie... mehr lesen
Poster der Topografie der Praxis politischer Bildung!

Wir haben Poster (A1) der Topografie der Praxis politischer Bildung drucken lassen. Sichern auch Sie sich ein Poster! (Solange der Vorrat reicht.) Bestellungen richten Sie bitte an: info@transferfuerbildung.de. Die Topografie der Praxis politischer Bildung gibt einen Überblick über die Vielfalt und Differenziertheit der politischen Bildungslandschaft, ihre Strukturen und Ansätze. Dargestellt werden die Praxisfelder, in denen politische Bildung mit... mehr lesen
Fachforum „Politische Bildung und kulturelle Bildung“

Am 13. Dezember 2019 lud die Fachstelle politische Bildung Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis politischer und kultureller Bildung zu einem Fachgespräch zum Thema „Politische Bildung und kulturelle Bildung“ nach Essen ein. mehr lesen
2. Sitzung 2019 des Beirats der Fachstelle politische Bildung: Aktivitäten, Entwicklungen und Ausblick

Am 6. Dezember 2019 tagte der Beirat der Fachstelle politische Bildung in Berlin beim Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), der auch Beiratsmitglied ist, im Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe. mehr lesen
„Politische Bildung in der Schule ist ein recht elitäres Angebot“ Fünf Fragen an Sabine Achour

Sabine Achour ist Professorin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der FU Berlin mit den Arbeitsschwerpunkten Politikdidaktik und politische Bildung. Sie ist im Beirat der Fachstelle politische Bildung. Im Kurzinterview berichtet sie von ihrer Forschung zu politischer Bildung in der Lehrkräfteausbildung, zu ungleichem Zugang zu politischer Bildung in der Schule und vom Mehrwert interdisziplinären wissenschaftlichen Austauschs. mehr lesen
„Nichts nutzt mehr gegen soziale Ungleichheit in der politischen Bildung als hochwertiger Politikunterricht für alle“ Fünf Fragen an Hermann Josef Abs

Prof. Dr. Hermann Josef Abs leitet das nationale Studienzentrum zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS) in Deutschland und ist Gründungsvorsitzender des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) an der Universität Duisburg-Essen. Im Kurzinterview gibt er Einblicke in seine Forschung zu politischer Bildung in der Schule. mehr lesen
„Demokratielernen führt nicht automatisch zu höherem Interesse an der institutionellen Politik“ Fünf Fragen an Volker Reinhardt

Volker Reinhardt ist Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie Gastprofessor für Bildungswissenschaft an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Im Kurzinterview hebt er hervor, dass die Wirkungen von Politikunterricht mehr beforscht werden sollten und der Dialog von Wissenschaft und Praxis für gelingende politische Bildung von zentraler Bedeutung ist. mehr lesen
„Meine Studie zu Kooperation von Schule und Jugendarbeit liefert auch Erkenntnisse zu Rahmenbedingungen politischer Jugendbildung“ Fünf Fragen an Regina Münderlein

Regina Münderlein ist Professorin an der Fakultät Soziales und Gesundheit der Hochschule Kempten, Lehrgebiet Soziale Arbeit, Schwerpunkt Jugendarbeit. Im Interview mit der Fachstelle erläutert sie ihr aktuelles Forschungsvorhaben, mit dem sie einen Überblick über die Forschung zu Demokratiebildung innerhalb der Jugendarbeit geben möchte. Außerdem beschreibt sie, welche Erkenntnisse ihrer qualitativen Studie zur Kooperation von Schule und Jugendarbeit für... mehr lesen
Bericht zur Fachtagung „Das Politische in ‚unpolitischen‘ Disziplinen“

Vom 30. September bis 1. Oktober 2019 fand im Haus am Maiberg in Heppenheim die Fachtagung „Das Politische in ‚unpolitischen‘ Disziplinen“ statt. Die Fachstelle politische Bildung beteiligte sich am fachlichen Austausch und der Diskussion über das Politische sowie über Politisierung und Entpolitisierung in der politischen Bildung. Zur Fachtagung eingeladen hatte das Haus am Maiberg, die Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB) und die Heidelberg... mehr lesen
Fachtag „Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit“

Am 29. Oktober 2019 laden wir mit der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung im bap (GEMINI) zum Fachtag „Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit“ nach Berlin ein. Wir bringen dort die Ergebnisse aus unserem Fachforum zu diesem Thema ein. Anmeldeschluss ist der 22. Oktober 2019. mehr lesen