Herzlich willkommen!

Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt. Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023), ein Projekt von Transfer für Bildung e.V., ist mit vielfältigen Aktivitäten und Angeboten im Feld der politischen Bildung vertreten.


Fachtagung „Neue Anforderungen an politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Erkenntnisse und Perspektiven"

Programm und Anmeldung

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf der Abschlusstagung des Forschungsprojekts „Feldanalyse Kinder- und Jugendarbeit – Neue Formen politischer Bildung" Erkenntnisse und Perspektiven aktueller Forschung zu politischer Jugendbildung zu diskutieren.

Die Tagung findet am 23. Mai 2024 von 9:30 – 16:00 Uhr in der TH Köln statt.

Veranstalter: Transfer für Bildung e.V. / Transferstelle politische Bildung und TH Köln / Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung

 

Programm  [ PDF | 232 KB ]

 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Weitere Informationen zum „Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ finden Sie hier.


Aktuelle Beiträge

„Wir machen Zukunft – Jetzt!": Das Motto des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT)

„Junge Menschen und die Kinder- und Jugendhilfe machen gemeinsam und solidarisch Zukunft – Jetzt.“ Das war das Motto des 17. Deutschen Kinder- Jugendhilfetags (DJHT), den die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) vom 18.-20. Mai – zum ersten Mal rein digital – veranstaltete. Das Motto traf den Nerv der Fachstelle politische Bildung, weil sie die Vielfalt und Diversität der Handlungsfelder in der Jugendhilfe auch für die politische Bildung... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ist nicht weniger als die Sache der Fachdidaktik der politischen Bildung selbst“ Fünf Fragen an Sven Rößler

Dr. Sven Rößler (Foto: privat)

Dr. Sven Rößler ist Vertretungsprofessor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogische Hochschule Weingarten. Im Interview erinnert er an die Bedeutung der Theoriebildung als fachdidaktische Forschungsperspektive der politischen Bildung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Fachstelle politische Bildung goes DJHT – Besuchen Sie uns am digitalen Messestand!

Beim 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag stellen wir an unserem digitalen Messestand das Matching-Portal, die Topografie der Praxis politischer Bildung, die Landkarte der Forschung zu politischer Bildung und unsere Datenbank vor und beantworten gern Ihre Fragen. Der Stand ist ab 18. Mai 13.30 Uhr online. Sie können uns via Text- oder Videochat erreichen oder eine kurze Nachricht auf Ihrer digitalen Visitenkarte hinterlassen.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Beengte Verhältnisse, erschwerende Bedingungen: Anmerkungen zum geforderten Dialog von Wissenschaft und Praxis“

Dr.in Helle Becker, Leiterin der Fachstelle politische Bildung, beschreibt in einem Beitrag im Sammelband „Positionen der politischen Bildung 3. Interviews zur außerschulischen Jugend- und zur Erwachsenenbildung“ die Diversität und Segregation der Wissenschaft im Bereich politischer Bildung, den geringen Anteil empirischer Forschung und die mangelnden Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten der außerschulischen politischen Bildung. Außerdem benennt... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Austausch in der eigenen Disziplin kann dazu beitragen, vermeintliche Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und die eigene Perspektive zu erweitern.“ Fünf Fragen an Sebastian Fischer

Dr. Sebastian Fischer (Foto: privat)

Dr. Sebastian Fischer ist Vertretungsprofessor für die Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover. Aktuell forscht er an der Entwicklung von Konzepten zur Qualifizierung von Politiklehrkräften zum Thema Rechtsextremismus. Im Interview spricht er über die gewachsene soziale und politische Ungleichheit und den Einfluss der Europäischen Union auf die Wirtschaftspolitik der Mitgliedsländer als wichtige Anknüpfungspunkte für... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Meistgelesene Interviews seit dem ersten Lockdown

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie sind unsere Interviews zu politischer Bildungsforschung die Rubrik, die am häufigsten auf unserer Webseite besucht wird. Daher haben wir dieses Jahr für Sie die Interviews zusammengestellt, die seit dem ersten Lockdown im März 2020 am häufigsten gelesen wurden. In den TOP 5 der längeren Interviews geben Wissenschaftler_innen Einblick in ihre aktuellen Forschungsergebnisse und ziehen Schlussfolgerungen für die politische... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Politische Bildungsforschung sollte sich auf aktuelle Problemlagen beziehen“ Fünf Fragen an Julia Grün-Neuhof

Dr.in Julia Grün-Neuhof (Foto: privat)

Dr.in Julia Grün-Neuhof ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen (zap) und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Im Interview mit der Fachstelle berichtet sie von ihrer aktuellen Transferforschung in der politischen Bildung und spricht über den Mehrwert von Austausch und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zwischen den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter

Die Fachstelle politische Bildung hat ihre Expertise mit unterschiedlichen Beiträgen in den 16. Kinder- und Jugendbericht eingebracht. Gegenwärtig beteiligt sie sich daran, Erkenntnisse und Empfehlungen des Berichts durch Berichterstattung, unter Nutzung der Reichweite ihrer (digitalen) Kanäle und Netzwerke, sowie die Teilnahme am Fachaustausch zu verbreiten. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Angesichts der Tatsache, dass das oberste Bildungsziel von Schule Mündigkeit ist und sie einen demokratischen Bildungsauftrag hat, ist es doch erstaunlich, wie unpolitisch Schule verstanden wird.“ Interview mit Steve Kenner

Dr. Steve Kenner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover und in der Geschäftsführung des Center for Inclusive Citizenship (CINC) tätig. Im Interview berichtet er von den Forschungsergebnissen seiner Dissertation „Politische Bildung in Aktion“, für die er selbstorganisiert politisch aktive Schüler_innen interviewt hat. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Politische Bildung ist inter- und transdisziplinär angelegt.“ Fünf Fragen an Nina Kolleck

Prof.in Nina Kolleck, Foto: Bernd Wannenmacher

Nina Kolleck ist Professorin für Politische Bildung und Bildungssysteme am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig. Aktuell forscht sie unter anderem zu Chancenungleichheit sowie Zusammenhängen zwischen kultureller Bildung und Demokratiebildung in ländlichen Räumen und weist darauf hin, dass regionale Disparitäten im Bildungsbereich beachtet werden müssen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

  • Bundesausschuss Politische Bildung / Wochenschau Verlag (Hrsg.) (2024): Journal für politische Bildung, 1/2024: Zukunft mehr
  • CfP für die DVPB-Herbsttagung, 21.-23.11.2024 in Hofgeismar zum Thema „Politische Bildung in Zeiten autoritärer Versuchungen: Feuerwehr – Polizeipatrouille – Deradikalisierung?“ mehr
    Frist: 15. Juni 2024
  • Förderung „Frühe Bildung in einer digitalen Welt“ im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mehr
    Frist: 30. April 2024

Weitere Veröffentlichungen | Calls for Papers | Forschungsförderungen

Newsletter der Fachstelle politische Bildung abonnieren

Folgen Sie uns:


Das Projekt der Transferstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. wird durch die Stiftung Mercator gefördert.