Herzlich willkommen!
Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt. Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023), ein Projekt von Transfer für Bildung e.V., ist mit vielfältigen Aktivitäten und Angeboten im Feld der politischen Bildung vertreten.
Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen stellt sich vor.
Fachtagung „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“
Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen lädt Sie in Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung ganz herzlich zur Fachtagung „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“ am 20. und 21. November 2023 nach Berlin ein.
Das Programm und alle weitere Informationen finden Sie hier.
Aktuelle Beiträge
„Die erste Regel im Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur: Nicht ignorieren!“ Fünf Fragen an Rico Behrens

Prof. Dr. Rico Behrens ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Bildung (Vertretung) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wir haben ihm fünf Fragen zu seiner Forschung, zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zu Empfehlungen für die Praxis politischer Bildung gestellt. mehr lesen
„Mädchen und junge Frauen müssen besonders angesprochen werden.“ Interview mit Martina Gille

Martina Gille ist Soziologin und Leiterin des Kompetenzteams Jugend beim Deutschen Jugendinstitut (DJI). Für die Studie des Forums Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung „Wie politisch ist die heutige Jugend wirklich?“, die gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut durchgeführt wurde, hat sie Formen des politischen Engagements untersucht. Nachdem die Shell-Jugendstudie 2015 titelte: „Die deutsche Jugend: politisch wie seit 30 Jahren nicht mehr“... mehr lesen
Forschung zum Thema Flucht und Asyl

Wir haben damit begonnen laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte zum Thema Flucht und Asyl zu recherchieren, die relevant für die politische Bildung sein können. Wir möchten damit einen Überblick für Wissenschaft und Praxis politischer Bildung ermöglichen und erweitern die Übersicht laufend. mehr lesen
Jahresthema 2016 der Transferstelle politische Bildung von Beirat beschlossen

„Wenig erreichte Zielgruppen der politischen Bildung – Forschung zu Zugangsmöglichkeiten“ ist das aktuelle Jahresthema der Transferstelle, das am 9. Februar 2016 in der dritten Beiratssitzung in Essen verabschiedet wurde. Außerdem wurden die neuen Mitglieder des Beirats begrüßt. mehr lesen
Bereich:
„Es ist wichtig aus der Perspektive des Alltags der Jugendlichen zu denken.“ Interview mit Nadia Kutscher

Prof'.‘in Dr. Nadia Kutscher ist Professorin für Soziale Arbeit und Ethik an der Universität Vechta mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Kindheit, Jugend und Internet. Für die Studie „Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0“ des Deutschen Jugendinstituts und der TU Dortmund hat sie die politische Beteiligung von Jugendlichen untersucht. Im Gespräch mit der Transferstelle politische Bildung berichtet sie über ihre Ergebnisse und deren... mehr lesen
Jahrestagung der Transferstelle politische Bildung bringt Wissenschaft und Praxis zusammen

Die politische Bildung steht angesichts der fortschreitenden Digitalisierung des sozialen Lebens und der politischen Öffentlichkeit vor großen Herausforderungen. Die Jahrestagung der Transferstelle am 2. und 3. Dezember in Essen lädt dazu ein, Antworten auf diese Herausforderungen zu erarbeiten. mehr lesen
Zweite Beiratssitzung der Transferstelle politische Bildung in Stuttgart

Rund fünf Monate nach der Auftaktsitzung in Essen traf sich am 22. September der Beirat der Transferstelle politische Bildung zu seiner zweiten Sitzung in Stuttgart. mehr lesen
„Die politische Bildung sollte aus ihrer Komfortzone herauskommen“. Interview mit Viktoria Spaiser

Dr. Viktoria Spaiser stellt im Gespräch mit der Transferstelle politische Bildung zentrale Erkenntnisse Ihrer Studie „Neue Partizipationsmöglichkeiten? Wie Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund das Internet politisch nutzen“ vor. Dabei berichtet sie von E-Mail-Protestaktionen, der Motivation türkischstämmiger Jugendlicher zur politischen Internetnutzung und den Erwartungen Jugendlicher an politische Bildungsangebote im Netz. mehr lesen
Handreichung Video-Tutorials

Eine aktuelle Veröffentlichung erleichtert Praktiker_innen den Umgang mit dem Phänomen der "Video-Tutorials": Die Handreichung für pädagogische Fachkräfte an Schulen und in der Kinder- und Jugendarbeit ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes "Video-Tutorials im Internet" von Dr. Katrin Valentin. mehr lesen
„Globale Themen kommen in der politischen Bildung zu kurz“. Fünf Fragen an Bernd Overwien

Prof. Dr. Bernd Overwien ist Leiter des Fachgebiets „Didaktik der politischen Bildung“ an der Universität Kassel und berichtet über aktuelle Forschungsprojekte, Globales Lernen und die Kooperationsmöglichkeiten schulischer und außerschulischer Lernorte. mehr lesen