Herzlich willkommen!
Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt. Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023), ein Projekt von Transfer für Bildung e.V., ist mit vielfältigen Aktivitäten und Angeboten im Feld der politischen Bildung vertreten.
Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen stellt sich vor.
Aktuelle Beiträge
Jahrestagung „Wie geht's? Wenig erreichte Zielgruppen der politischen Bildung – Zugangsmöglichkeiten“ #jtpb16

Jetzt schon vormerken: Am 5. und 6. Dezember 2016 wird unsere Jahrestagung stattfinden, dieses Mal in der Berliner Landerzentrale für politische Bildung. Die Fachtagung findet in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, dem Arbeitsbereich politische Bildung des Otto-Suhr-Institutes der FU Berlin und dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB). mehr lesen
„Fachkräfte müssen die Offene Kinder- und Jugendarbeit (wieder) als Feld politischer Bildung erkennen.“ Interview mit Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker ist Professor für Sozialpädagogik / außerschulische Bildung und Leiter des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Er leitete das Projekt „Gesellschaftliches Engagement von benachteiligten Jugendlichen“, ein Teilprojekt von „jungbewegt – Dein Einsatz zählt“ der Bertelsmann Stiftung. mehr lesen
„Ziel sollte nicht ein Fitmachen ‚bildungsferner‘ Zielgruppen für klassische politische Bildung sein.“ Fünf Fragen an Horst Kückmann

Horst Kückmann ist Leiter der Supportstelle Weiterbildung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule Nordrhein-Westfalen (QUA-LiS NRW). Wir haben ihm fünf Fragen zu seiner Arbeit beim QUA-LiS, zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis und zum aktuellen Jahresthema der Transferstelle gestellt. mehr lesen
Expert_innenrat 2016

Im Mai hat der Expert_innenrat das erste Mal zu unserem aktuellen Jahresthema „Wenig erreichte Zielgruppen der politischen Bildung – Forschung zu Zugangsmöglichkeiten“ getagt. Dabei wurde insbesondere die Frage diskutiert, nach welchen Kriterien die vorliegenden Untersuchungen ausgewertet werden können. Problematisiert wurde die Fokussierung auf Zielgruppen. Es sollten kritisch die Gefahr von Zuschreibungen und die Verengung auf individuelle... mehr lesen
„Politische Bildung muss hin zu den abgehängten Milieus.“ Interview mit Dierk Borstel

Prof. Dr. Dierk Borstel ist Professor für praxisorientierte Politikwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund. Im Gespräch mit der Transferstelle spricht er über seine Forschungsergebnisse sowie Praxiserfahrungen zum Thema Rechtextremismus und zieht Schlussfolgerungen für die politische Bildung. mehr lesen
Jahresbroschüre 2015 „Politische Bildung und Neue Medien“

In der Publikation werden ausgewählte Ergebnisse der Arbeit der Transferstelle politische Bildung zum Jahresthema 2015 für die Praxis politischer Bildung vorgestellt. Neben der Vorstellung von Forschungsergebnissen und daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen für die politische Bildung enthält die Publikation auch einen ausführlichen Bericht über die Jahrestagung der Transferstelle „target="_blank"? Politische Bildung in der digitalisierten Welt.... mehr lesen
„Die Theorie bekommt durch den Dialog Bodenhaftung, die Praxis sieht Horizonte.“ Fünf Fragen an Klaus-Peter Hufer

apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer ist Professor an der Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Wir haben ihm fünf Fragen zu seiner Forschung, zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis und zum aktuellen Jahresthema der Transferstelle gestellt. mehr lesen
„Die erste Regel im Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur: Nicht ignorieren!“ Fünf Fragen an Rico Behrens

Prof. Dr. Rico Behrens ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Bildung (Vertretung) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wir haben ihm fünf Fragen zu seiner Forschung, zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zu Empfehlungen für die Praxis politischer Bildung gestellt. mehr lesen
„Mädchen und junge Frauen müssen besonders angesprochen werden.“ Interview mit Martina Gille

Martina Gille ist Soziologin und Leiterin des Kompetenzteams Jugend beim Deutschen Jugendinstitut (DJI). Für die Studie des Forums Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung „Wie politisch ist die heutige Jugend wirklich?“, die gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut durchgeführt wurde, hat sie Formen des politischen Engagements untersucht. Nachdem die Shell-Jugendstudie 2015 titelte: „Die deutsche Jugend: politisch wie seit 30 Jahren nicht mehr“... mehr lesen
Forschung zum Thema Flucht und Asyl

Wir haben damit begonnen laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte zum Thema Flucht und Asyl zu recherchieren, die relevant für die politische Bildung sein können. Wir möchten damit einen Überblick für Wissenschaft und Praxis politischer Bildung ermöglichen und erweitern die Übersicht laufend. mehr lesen