Herzlich willkommen!

Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt. Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023), ein Projekt von Transfer für Bildung e.V., ist mit vielfältigen Aktivitäten und Angeboten im Feld der politischen Bildung vertreten.


Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen stellt sich vor.


Aktuelle Beiträge

„Transferdialog Emotionen und Neue Medien“: Forschung und Praxis im Austausch

Am 19. Oktober 2017 hatten wir gemeinsam mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis nach Hannover eingeladen, um in einem Transferdialog die Rolle der Emotionen für die politische Bildung mit einem besonderen Fokus auf digitale Formate zu diskutieren und Schlussfolgerungen für die Praxis zu ziehen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Berufung in Beirat „Wissenschaft für alle“

Dr. Helle Becker, Leiterin der Transferstelle politische Bildung, wurde als Beiratsmitglied für das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Forschungsprojekt „Wissenschaft für alle – Wie kann Wissenschaftskommunikation mit schwer erreichbaren Zielgruppen gelingen?“ berufen. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit vermeintlich oder tatsächlich schwer erreichbaren Zielgruppen Formate zur Wissenschaftskommunikation zu entwickeln, zu erproben und zu... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Fotos und Graphic Recordings der Jahrestagung #jtpb17

Am 20. und 21. November 2017 haben wir mit Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis, Schule und außerschulischer politischer Bildung zum Thema Kooperationen diskutiert. Die Vorträge, die Podiumsdiskussion und die Transferdialoge wurden grafisch von Graphic Recorder_innen dokumentiert. Auch Fotos sind bereits online. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Das Programm zur Jahrestagung ist online!

Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Jahrestagung „Gemeinsam stärker!? Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule“ am 20. und 21. November 2017 nach Bochum ein.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Wie kann Praxisforschung in der politischen Bildung gestaltet werden?

Am 29. September 2017 diskutierten Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis in einem „Transferdialog Forschungsdesign“, wie Praxisforschung in der politischen Bildung gestaltet werden kann, damit die Ergebnisse für die Wissenschaft interessant und für die Praxis relevant sind. Als Ergebnis wird es ein Papier geben, das weitere Diskussionen anregen soll. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Wir suchen Protokollant_innen!

Foto: Fotostudio Heupel

Für unsere Jahrestagung „Gemeinsam stärker!? Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule“ am 20. und 21. November in Bochum suchen wir Protokollant_innen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:TransferstelleGehe zu:Transferstelle politische Bildung

Umfrage „Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule“

Im Rahmen unseres aktuellen Jahresthemas „Gemeinsam stärker!? Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule“ benötigen wir Ihre Mithilfe! Wir würden gerne von Ihnen wissen, ob und wenn ja welche Erfahrungen Sie mit Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule haben und wie diese zustande kommen. Hier ist Ihre Expertise gefragt! mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

Honorarkräfte gesucht!

Der Verein Transfer für Bildung e.V. sucht ab sofort eine oder mehrere Honorarkräfte für Recherche- und Textarbeiten, die fachnah sind und Lust haben, an den Projekten des Vereins mitzuwirken. Der Verein setzt sich für die politische und kulturelle Bildung ein. Er fördert deren Beforschung, Beratung und Begleitung der Praxis und unterstützt den Dialog von Wissenschaft, Praxis und Politik in diesen Bereichen. Er ist Träger des bpb-geförderten Projekts... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:TransferstelleGehe zu:Transferstelle politische Bildung

Expert_innenrat diskutiert zum Thema Kooperationen

v.l.n.r.: Dr. Wohnig, Dr. Steiner, Prof. Dr. Münderlein, Dr. Becker, Prof. Dr. Bremer, Prof. Dr. Goll

Am 6. September 2017 traf sich der Expert_innenrat der Transferstelle politische Bildung im Haus der Technik in Essen. Nach einem Einblick in den aktuellen Arbeitstand der Transferstelle diskutierten die Expert_innen Fragen zum aktuellen Jahresthema „Gemeinsam stärker!? Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule“, auch im Hinblick auf die anstehende Jahrestagung am 20. und 21. November in Bochum.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

„Auch in der politischen Bildung wird Inklusion kein Selbstläufer sein.“ Interview mit Christoph Dönges

Dr. Christoph Dönges (Foto: privat)

Dr. Christoph Dönges ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie eine Didaktik der inklusiven politischen Bildung aussehen kann, was das konkret für die Konzeption von politischen Bildungsveranstaltungen bedeutet und welche empirischen Forschungsbefunde es hierzu bereits gibt. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Transferstelle

  • AGJ (Hrsg.) (2023): Positionspapier "Die Chance ergreifen! Die European Youth Work Agenda in Deutschland umsetzen" mehr
  • Beiträge für die Zeitschrift "weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung", Heft 4/2022 "Weiterbildungspolitik in Zeiten der Ampel" mehr
    Frist: 1. August 2023
  • Förderprogramm "Transformation von Demokratie" der VolkswagenStiftung mehr

Weitere Veröffentlichungen | Calls for Papers | Forschungsförderungen

Newsletter der Fachstelle politische Bildung abonnieren

Folgen Sie uns:


Das neue Projekt der Transferstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. wird durch die Stiftung Mercator gefördert.


Twitter