Herzlich willkommen!

Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt. Die Fachstelle politische Bildung – Transversalen (2021-2023), ein Projekt von Transfer für Bildung e.V., ist mit vielfältigen Aktivitäten und Angeboten im Feld der politischen Bildung vertreten.


Fachtagung „Neue Anforderungen an politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Erkenntnisse und Perspektiven"

Programm und Anmeldung

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf der Abschlusstagung des Forschungsprojekts „Feldanalyse Kinder- und Jugendarbeit – Neue Formen politischer Bildung" Erkenntnisse und Perspektiven aktueller Forschung zu politischer Jugendbildung zu diskutieren.

Die Tagung findet am 23. Mai 2024 von 9:30 – 16:00 Uhr in der TH Köln statt.

Veranstalter: Transfer für Bildung e.V. / Transferstelle politische Bildung und TH Köln / Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung

 

Programm  [ PDF | 232 KB ]

 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Weitere Informationen zum „Forschungsprojekt zu neuen kooperativen Formen politischer Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine qualitative Feldanalyse“ finden Sie hier.


Aktuelle Beiträge

„Wissenschaft kann die Praxis immer wieder mit kritischen Nachfragen konfrontieren.“ Fünf Fragen an Albert Scherr

Prof. Albert Scherr (Foto: privat)

Prof. Dr. Albert Scherr ist Direktor des Instituts für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg. In einem Kurzinterview gibt er Einblicke in seine aktuellen Forschungsprojekte und welche Erkenntnisse für die Praxis politischer Bildung besonders relevant sind. Außerdem macht er deutlich, wie Wissenschaft politische Bildungspraxis unterstützen kann. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Politische Bildung sollte auch als Aktivismus und Wissenschaft auch als Wissensgenerierung durch Communities verstanden werden.“ Fünf Fragen an Iman Attia

Prof.in Iman Attia (Foto: privat)

Iman Attia ist Professorin für Critical Diversity Studies, Rassismus und Migration an der Alice Salomon Hochschule Berlin. In einem kurzen Interview gibt sie Einblicke in ihre Forschung zu antimuslimischem Rassismus und verschiedenen Projekten der historisch-politischen Bildung. Sie weist darauf hin, dass die ungleiche Verteilung von Macht in der Gesellschaft und die Pluralität der Gesellschaft in der Bildungsarbeit grundlegend berücksichtigt werden... mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wir versuchen, politische, soziologische und ökonomische Bildung miteinander in Einklang zu bringen.“ Fünf Fragen an Tim Engartner

Prof. Dr. Tim Engartner (Foto: Uwe Dettmar)

Tim Engartner ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Direktor der dortigen Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung. In einem kurzen Interview gibt er Einblicke in seine Forschung zu politischer Bildung in der Schule und spricht über die Vorzüge von Interdisziplinarität durch sozialwissenschaftliche Bildung. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Empirische politische Bildungsforschung kann an allen Themen ansetzen, hat aber noch Aufholbedarf.“ Fünf Fragen an Sabine Manzel

Prof.in Dr.in Sabine Manzel (Foto: UDE)

Sabine Manzel ist Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft und Leiterin der Cives! School of Civic Education der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht und publiziert unter anderem zur politischen Kompetenzentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, zu Emotionen und Wissen im Unterricht, zu sprachsensiblem Fachunterricht sowie zur Lehrer_innenprofession. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Die Verknüpfung unterschiedlicher Perspektiven ist für die UN-Kinderrechtskonvention sehr hilfreich.“ Fünf Fragen an Katharina Gerarts

Prof.in Dr.in Katharina Gerarts (Foto: Evangelische Hochschule Darmstadt)

Katharina Gerarts ist Professorin für Kindheitswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. In einem kurzen Interview spricht sie über ihr aktuelles Forschungsprojekt, in dem sie gemeinsam mit einem interdisziplinären Team eine Kinderrechte-App mit und für Kinder und Jugendliche entwickelt. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Wie spiegelt sich das Thema Emotionen in der Forschung wider?

Dr.in Helle Becker und Annabell Brosi, beide Fachstelle politische Bildung, geben in der Ausgabe 2/2019 der Zeitschrift Außerschulische Bildung des Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) einen Einblick in die Forschungslandschaft rund um Emotionen, Bildung und Politik. Der Beitrag steht als Leseprobe kostenfrei zum Download zur Verfügung mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Politische Bildung – mit Gefühl? Interview mit Helle Becker

Im Nachgang des 14. Bundeskongress Politische Bildung hat der Grüne Salon Bonn/Rhein-Sieg in einem Interview mit Helle Becker darüber gesprochen, warum das Thema Emotionen für die politische Bildung so wichtig ist und ob politische Bildung Initiativen wie „Fridays for Future“ aktiv unterstützen sollte. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Interdisziplinarität weitet den Horizont.“ Fünf Fragen an Thomas Goll

Thomas Goll ist Professor für Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften an der TU Dortmund. Wir haben mit ihm fünf Fragen zu seiner Forschung, Forschungslücken und zum Dialog zwischen und innerhalb von Wissenschaft und Praxis politischer Bildung gestellt. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Bericht zum Fachaustausch „Mobile Beratung und Politische Bildung als ‚extremismuspräventive‘ Demokratieförderung?“

Vom 27. bis 28. Mai 2019 fand im Haus am Maiberg in Heppenheim ein Fachaustausch zum Thema „Mobile Beratung und Politische Bildung als ‚extremismuspräventive‘ Demokratieförderung?“ statt. Die Fachstelle politische Bildung diskutierte mit und setzte sich mit der Schnittstelle von Mobiler Beratung gegen Rechtsextremismus und politischer Bildung auseinander.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Demokratiebildung gelingt durch Demokratiepraxis.“ Fünf Fragen an Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker (Foto: privat)

Benedikt Sturzenhecker ist Professor für Sozialpädagogik / außerschulische Bildung und Leiter des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. In einem Kurzinterview gibt er Einblicke in seine Arbeit, weist auf offene Forschungsfragen hin und macht deutlich, warum ein Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis politischer Bildung wichtig ist. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

  • Bundesausschuss Politische Bildung / Wochenschau Verlag (Hrsg.) (2024): Journal für politische Bildung, 1/2024: Zukunft mehr
  • CfP für die DVPB-Herbsttagung, 21.-23.11.2024 in Hofgeismar zum Thema „Politische Bildung in Zeiten autoritärer Versuchungen: Feuerwehr – Polizeipatrouille – Deradikalisierung?“ mehr
    Frist: 15. Juni 2024
  • Förderung „Frühe Bildung in einer digitalen Welt“ im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mehr
    Frist: 30. April 2024

Weitere Veröffentlichungen | Calls for Papers | Forschungsförderungen

Newsletter der Fachstelle politische Bildung abonnieren

Folgen Sie uns:


Das Projekt der Transferstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. wird durch die Stiftung Mercator gefördert.