Herzlich willkommen!

Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für politische, internationale und kulturelle Bildung ein. Er umfasst unter anderem den Fachbereich Transferstelle politische Bildung, der Wissenschaft und Praxis politischer Bildung mit Expertise, Projektbegleitung, Forschung und Fortbildung unterstützt.

Die Fachstelle politische Bildung – Pilotierung Wissens-Hub (2024) ist ein Projekt von Transfer für Bildung e.V. und wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert. Es ist ein Projekt des Fachbereichs Transferstelle politische Bildung.


Fachtagung „All in! Politische Bildung in Vielfalt vereint?“

Am 16. und 17. Januar 2025 lädt die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung e.V. zur Fachtagung „All in! Vielfalt gestalten“ des Projekts „Vielfalt gestalten“ nach Berlin. Das Projekt thematisiert die konzeptionelle und strukturelle Pluralität. Im Rahmen dieses Projektes hat die Transferstelle Fachdiskurse und Akteure der politischen Bildung in einer Reihe von Fachforen zusammengebracht. Mit der Fachtagung möchten wir einem breiteren Publikum einen Einblick in die Vielfalt der Fachdebatten, der praxisfeldspezifischen Perspektiven auf Strukturen und in verschiedene Bildungskonzepte geben, für die wir in den Fachforen Gesprächsorte geschaffen haben. Immer unter dem Motto: Unterschiede beleuchten und Schnittstellen schaffen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Unterstützung politischer Bildung.

Programmvorschau (Stand 18. November 2024):  [ PDF | 156 KB ]

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos; die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte melden Sie sich hier verbindlich an.


Aktuelle Beiträge

„Disziplinen interessieren mich nicht, Forschung und Erfahrung schon.“ Fünf Fragen an Reinhold Hedtke

Prof. Dr. Reinhold Hedtke ist Professor für Wirtschaftssoziologie und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Sozioökonomische und Sozialwissenschaftliche Bildung sowie politische Partizipation. Im Gespräch mit der Fachstelle verweist er auf die Erkenntnisse zum Stand der politischen Bildung an deutschen Schulen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Eine bessere Strukturförderung von Jugendarbeit und politischer Jugendbildung würde bestimmte thematisch enggeführte Sonderprogramme und „Benachteiligtenprogramme“ obsolet machen.“ Fünf Fragen an Andreas Thimmel

Prof. Dr. Andreas Thimmel ist Professor an der TH Köln und leitet dort den Forschungsschwerpunkt „Nonformale Bildung“ und das Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE). Er ist Inhaber eines dreijährigen Jean-Monnet-Lehrstuhls „Bildung und Jugendarbeit in Europa". Im Interview berichtet er über seine aktuellen Projekte und fordert eine grundlegende politische Jugendbildungsforschung mit interdisziplinärem Forschungsansatz.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern auch die politische Bildung.“ Fünf Fragen an Stefan Marschall

Prof. Dr. Stefan Marschall ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Wahlhilfen, der Wahl-O-Mat, Online-Partizipation und Politikvermittlung. Prof. Dr. Marschall verweist auf die Möglichkeiten der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz für die politische Bildung, aber auch darauf, dass mehr begleitende Forschung nötig ist. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Fachforum „Politische Bildung und kulturelle Bildung II“

Wir tagen weiter digital! Am 25. Mai 2020 fand das zweite Online-Fachforum zum Thema „Politische Bildung und kulturelle Bildung II“ statt. Die Fachstelle politische Bildung lud Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis politischer und kultureller Bildung zu einer Diskussion ein. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

Fachforum „Politische Bildung und Sport“

Am 18. Mai 2020 diskutierten Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis in einem digitalen Fachforum der Fachstelle politische Bildung zum Thema „Politische Bildung und Sport“. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Der Austausch kann immer helfen, eigene ‚blinde Flecken‘ in den Blick zu bekommen.“ Fünf Fragen an Helmut Bremer

Prof. Dr. Helmut Bremer ist Inhaber der Professur für Erwachsenenbildung / Politische Bildung an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit und Milieubezug in der außerschulischen politischen Bildung, politische Sozialisation sowie Forschungen zu Gesellschaftsbildern. Er fragt u.a. danach, wie politische Bildung damit umgehen kann, dass sich soziale Ungleichheit zunehmend in politische Ungleichheit übersetzt.  mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wissen um die Nutzung von Medien, und wie sie sich konstruktiv in die politische Bildung einbeziehen lassen, ist heute von zentraler Bedeutung.“ Fünf Fragen an Maya Götz vom IZI

Dr.in Maya Götz (Foto: ©IZI)

Dr.in Maya Götz ist Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) des Bayerischen Rundfunks, das in der Landkarte der Forschung zur politischen Bildung verzeichnet ist. Im Interview spricht sie darüber, zu welchen Themen und Bereichen das IZI im Kontext politischer Bildung forscht. Sie berichtet, dass das IZI außerdem medienpädagogische Unterrichtseinheiten entwickelt und sie auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Den Gewinn eines Dialogs von Wissenschaft und Praxis würde ich als gegenseitige Dezentrierung beschreiben.“ Fünf Fragen an Michael May

Prof. Michael May (Foto: privat)

Michael May ist Professor für Didaktik der Politik und Direktor des Zentrums für Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er spricht im Interview über verschiedene aktuelle und abgeschlossene Projekte, berichtet über Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zu Hate Speech in Schule und Unterricht und wünscht sich mehr konzeptionelle Forschung in der Politikdidaktik. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wie können wir Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker als politische Bildung verstehen?“ Fünf Fragen an Bernd Overwien

Prof. Bernd Overwien (Foto: privat)

Prof. Dr. Bernd Overwien war bis Ende September 2019 Leiter des Fachgebiets Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel. Er ist im Beirat der Fachstelle politische Bildung. Bernd Overwien berichtet im Kurzinterview von verschiedenen Projekten, die Bildung für nachhaltige Entwicklung als politische Bildung verstehen. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

„Wir brauchen in der digitalen und globalisierten Welt eine Renaissance der Curriculumforschung und eine Verständigung über ein Kerncurriculum.“ Fünf Fragen an Tilman Grammes

Prof. Tilman Grammes (Foto: privat)

Tilman Grammes ist Professor für die Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg. Im Interview mit der Fachstelle spricht er über sein aktuelles Forschungsprojekt zur Curriculumentwicklung für den Orientierungsrahmen Globale Entwicklung / Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Sekundarstufe I in Hamburg und sein Konzept der kommunikativen Fachdidaktik. mehr lesen

Bereich:

Gehe zu:Fachstelle pB

  • Firsova-Eckert, Elizaveta / Schubert, Kai E. (Hrsg.) (2024): Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung Analysen und didaktische Impulse mehr | Online-Buchpremiere
  • CfP des „Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs“ zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) und Erwachsenenbildung“. mehr
    Frist: 3. Februar 2025

Weitere Veröffentlichungen | Calls for Papers | Forschungsförderungen

Newsletter der Fachstelle politische Bildung abonnieren

Folgen Sie uns: